Skip to content

New print issue • Neue Printausgabe:
☞ PiB Guide Nº60 MAY/JUNE 2025

Group exhibition · Gruppenausstellung
»Kindheit«
Childhood
Mar 28 — Apr 13, 2025
»Kindheit«
Childhood
Mar 28 — Apr 13, 2025

Isabel Ibañez Gomez, Elena Kassow, Leon Rossmaier, Mirko Schütz, Leigh Lisbão Underwood

Kindheit in Perspektiven © Mirko Schütz
Die Wiese © Leigh Lisbão Underwood
© Elena Kassow
Father Figure / Vaterfigur © Leigh Lisbão Underwood
Emotionen. Erinnerungen. Kindheit. / Memories fade, emotions remain. © Isabel Ibañez Gomez
© Leon Rossmaier
Plakat Kindheit / Childhood © Leon Rossmaier, Elena Kassow, Isabel Ibañez Gomez, Mirko Schütz, Leigh Lisbão Underwood, SIEBZEHNTAUSEND

The photo exhibition »Kindheit/Childhood« presents a collection of artistic positions that illuminate the multi-layered topic of childhood from different perspectives. The participating photographers combine personal self-reflection with abstract observations to create a multifaceted dialog about this formative phase of life.

At the heart of the exhibition is the duality of concrete memories and conceptual interpretations. While some works capture autobiographical moments in intimate snapshots, others detach themselves from representational depiction and approach the subject through symbolism and metaphors.

Leon Rossmaier

This work focuses on the built spaces and infrastructures where children spend their time and move about. It aims to show how children, separated from the rest of public life, inhabit environments carefully designed and secured for them. The series highlights how childhood, especially as birth rates continue to decline in Western societies, is becoming increasingly sheltered and protected. It raises the question: to what extent is this level of protection and safety truly necessary? At the same time, the work also seeks to showcase the beauty of childhood – and the care and effort invested in creating spaces and infrastructure for children.

Elena Kassow

Certain toys and other items used for entertainment are played with countless times during childhood. Children often assign them great emotional – and sometimes material – significance. As children, these objects served to spark imagination, bring joy, offer comfort, or connect with others. As adults, however, we tend to view these objects through more rational eyes.

When we hold them in our hands decades later, one thing becomes clear: in retrospect, objects take a back seat to intangible experiences and human connections. Their significance has faded. And yet, everyone associates certain items with memories and stories.
This series invites viewers on a journey into the past, encouraging reflection on the role of toys and other childhood objects in their own lives. What part did these items play?

Isabel Ibañez Gomez

Memories fade, emotions remain.

This work weaves together dance, photography, and sculptural elements into a multi-layered dialogue about childhood, transience, and the power of inner support – a reflection on the emotions that shape us, accompany us, and often find their expression only years later.

Mirko Schütz

What does childhood mean? A time of innocence, discovery, and becoming part of a community – and yet also a phase in which moral awareness and a sense of self begin to take shape.

The project Childhood in Perspectives explores this question through photography. Children from the neighborhood are given disposable cameras to document their surroundings, encounters, and points of view. Their photographs become subjective narratives within the exhibition – not merely images, but visual voices that intuitively express what childhood feels like.

But the project goes beyond simple documentation. Portraits of the children are altered – sometimes subtly, sometimes radically. Spaces where childhood unfolds are dissolved, layered, or fragmented. Through photographic manipulation, the boundary between reality and memory is blurred, challenging what we perceive as objective and opening up new, emotionally resonant interpretations. This creates a dialogue between documentation and interpretation – a reflection on perception, memory, and the fragile balance between what is lived and what is remembered.

Leigh Lisbão Underwood

The Meadow

My three-year-old son Emilio has grown up in Berlin’s Wedding district, but from an early age, I hoped he would feel at home in nature too. Before his second birthday, we began spending part of each season in the Märkische Schweiz region of Brandenburg, where Emilio formed a close bond with two neighboring girls, who have spent their lives in a tiny village surrounded by fields and forests.

Over two summers and the seasons in between, their friendship blossomed from early tensions to a touching fondness—Emilio first following their lead in adventures through the garden, then venturing together with their bicycles into the meadows beyond. The photographic series reflects this journey through nine black-and-white images of the friends together, surrounding four color portraits of Emilio alone, each marking a new season and a step in his growth. Together, the images capture fleeting moments of a shared childhood, and my own wonder in watching Emilio grow from a tentative toddler into a bold and joyful little boy.

Father Figure

Blending the immediacy of street photography with the intimacy of portraiture, Father Figure explores the nuances of what it means to be a father, and to have one. Through candid scenes from the bustling streets of Berlin and New York, paired with intimate portraits of friends and their children, the photographer set out to examine the shades of the father-child relationship through frozen moments of tenderness, tension, and connection.

Shot exclusively in black-and-white, the series heightens the viewer’s sensitivity to the subtleties of touch, gaze, and presence by emphasizing contrast and light, offering a quiet meditation on the complexities of paternal bonds.

Die Fotoausstellung „Kindheit/ Childhood„ präsentiert eine Sammlung künstlerischer Positionen, die das vielschichtige Thema Kindheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Die teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen vereinen persönliche Selbstreflexion mit abstrakten Betrachtungen und erschaffen so einen facettenreichen Dialog über diese prägende Lebensphase.

Im Zentrum der Ausstellung steht die Dualität von konkreten Erinnerungen und konzeptionellen Interpretationen. Während einige Werke autobiografische Momente in intimen Momentaufnahmen festhalten, lösen sich andere von der gegenständlichen Darstellung und nähern sich dem Thema über Symbolik und Metaphern.

Leon Rossmaier

Thema sind die gebauten Räume und Infrastrukturen, in denen sich Kinder bewegen und aufhalten. Die Arbeit soll zeigen, wie Kinder vom Rest des öffentlichen Lebens getrennt ihre Zeit verbringen und sich nur zwischen den Orten, die wir auf spezielle Weise absichern, bewegen. Die Arbeit soll darauf hinweisen, dass Kindheit, während die Geburtenraten in westlichen Gesellschaften immer weiter sinken, immer geschützter und behüteter stattfindet. Die Arbeit stellt die Frage nach der Notwendigkeit dieses Ausmaßes von Schutz und Sicherheit. Gleichzeitig soll sie auch die schönen Seiten der Kindheit zeigen und darstellen, wie viel Mühe in die Infrastruktur, die für Kinder gemacht wird, gesteckt wird.

Elena Kassow

Während gewisse Spielzeuge und andere Dinge, die der Unterhaltung dienen, in der Lebensphase der Kindheit unzählige Male genutzt werden und Kinder ihnen zum Teil eine große emotionale oder auch materielle Bedeutung zuschreiben, begegnet man ihnen im Erwachsenenalter mit rationaleren Augen. Als Kind waren sie Mittel, die Phantasie anzuregen, Spaß zu haben, Trost zu spenden oder sich mit anderen zu verbinden.

Hält man sie Jahrzehnte später in den Händen, fällt auf: rückblickend spielen Gegenstände im Vergleich zu immateriellen Erlebnissen und zwischenmenschlichen Erfahrungen nur eine Nebenrolle. Deren Bedeutung ist verblasst. Jedoch verbindet jede Person Erinnerungen und Geschichten mit manchen von ihnen. Die Serie lädt BetrachterInnen auf eine Reise in die Vergangenheit und zum Nachdenken über die Benutzung von Spielzeugen und sonstigen Gegenständen in der eigenen Kindheit ein. Welche Rolle haben diese eingenommen?

Isabel Ibañez Gomez

Emotionen. Erinnerungen. Kindheit.

Erinnerungen verblassen, Emotionen bleiben. Diese Arbeit verbindet Tanz, Fotografie und skulpturale Elemente zu einem vielschichtigen Dialog über Kindheit, Vergänglichkeit und die Kraft der inneren Stütze – eine Auseinandersetzung mit den Gefühlen, die uns formen, begleiten und oft erst Jahre später ihren Ausdruck finden.

Mirko Schütz

Was bedeutet Kindheit? Eine Zeit der Unschuld, der Entdeckung, der Eingliederung in die Gemeinschaft – und doch auch eine Phase, in der sich moralische Fragen und Bewusstsein formen.

Das Projekt Kindheit in Perspektiven nähert sich dieser Frage auf fotografische Weise. Kinder aus dem Kiez erhalten Einmalkameras, um ihre Umwelt, Begegnungen und Sichtweisen selbst zu dokumentieren. Ihre Fotografien fließen als subjektive Erzählungen in die Ausstellung ein – nicht als bloße Abbildungen, sondern als visuelle Stimmen, die Kindheit aus einer intuitiven Sicht zeigen.

Doch es bleibt nicht bei der Dokumentation. Porträts der Kinder werden verfremdet – mal subtil, mal radikal. Räume, in denen sich Kindheit abspielt, werden aufgelöst, überlagert oder fragmentiert. Die fotografische Manipulation hebt die Grenze zwischen Realität und Erinnerung auf, verwischt das vermeintlich Objektive zugunsten einer neuen, emotionalen Lesbarkeit. So entsteht ein Dialog zwischen Dokumentation und Interpretation – eine Reflexion über Wahrnehmung, Erinnerungen und die fragile Balance zwischen Erlebtem und Erinnertem.

Leigh Lisbão Underwood

Die Wiese

Mein dreijähriger Sohn Emilio ist im Berliner Stadtteil Wedding aufgewachsen, doch von klein auf war es mir wichtig, dass auch die Natur für ihn ein Zuhause wird. Noch vor seinem zweiten Geburtstag begannen wir, einen Teil jeder Jahreszeit in der Märkischen Schweiz in Brandenburg zu verbringen, wo Emilio eine enge Freundschaft mit zwei Nachbarskindern schloss, die ihr Leben in einem kleinen Dorf umgeben von Feldern und Wäldern verbringen. Über zwei Sommer und die dazwischenliegenden Jahreszeiten hinweg wuchs ihre Freundschaft von anfänglichen Spannungen zu einer innigen Vertrautheit – Emilio folgte zunächst zaghaft ihrer Führung bei Abenteuern im Garten und wagte sich bald gemeinsam mit ihnen auf Fahrrädern in die umliegenden Wiesen.

Die fotografische Serie spiegelt diese Reise wieder: neun Schwarz-Weiß-Aufnahmen der drei Freund*innen, umrahmt von vier Farbfotografien von Emilio allein, die jeweils eine neue Jahreszeit und einen Schritt seines Heranwachsens markieren. Gemeinsam fangen die Bilder flüchtige Momente einer geteilten Kindheit ein – und mein eigenes Staunen darüber, wie Emilio sich von einem zurückhaltenden Kleinkind in einen mutigen und lebensfrohen Jungen verwandelt hat.

Vaterfigur

Durch die Verbindung der Unmittelbarkeit der Straßenfotografie mit der Intimität der Porträtkunst erkundet Father Figure die Nuancen dessen, was es bedeutet, Vater zu sein – und einen Vater zu haben. In spontanen Szenen aus den belebten Straßen Berlins und New Yorks, kombiniert mit intimen Porträts von Freunden und deren Kindern, begibt sich der Fotograf auf die Suche nach den Facetten der Vater-Kind-Beziehung – eingefangen in eingefrorenen Momenten von Zärtlichkeit, Spannung und Verbundenheit.

Die ausschließlich in Schwarz-Weiß aufgenommene Serie schärft durch Betonung von Kontrast und Licht die Wahrnehmung der Betrachter*innen für die Feinheiten von Berührung, Blick und Präsenz und bietet eine stille Reflexion über die Komplexität väterlicher Bindungen.

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Friday, Mar 28, 2025, 5 pm
Opening reception

Sunday, Apr 13, 2025, 12 noon – 8 pm
Finissage
Join us on Sunday for cold drinks, great conversation, and warm spring weather. Families are welcome, and kids have a chance to make their own instant photo! Admission is free.

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Freitag, 28. März 2025, 17 Uhr
Vernissage

Sonntag, 13. Apr 2025, 12 – 18 Uhr
Finissage
Kommt vorbei am Sonntag und genießt kühle Getränke, gute Gespräche und warmes Frühlingswetter. Familien sind herzlich willkommen, und Kinder haben die Möglichkeit ihr eigenes Sofortbild zu machen! Der Eintritt ist frei.

SIEBZEHNTAUSEND
Jülicher Str. 3 · 13357 Berlin
District · Ortsteil: Berlin-Mitte
Borough · Bezirk: Berlin-Wedding
Opening hours: March 29/30 & April 5/6 & April 12/13, 12 – 6 pm each
Öffnungszeiten: 29. / 30. März & 5./6. April & 12./13. April, jeweils von 12 – 18 Uhr
Admission · Eintritt: free · frei
Cart
Back To Top
Search