According to estimates, nine out of ten pregnant women decide against having a baby with a genetic anomaly or disability. Klaus Heymach has portrayed families who, after receiving a diagnosis during pregnancy, consciously chose to have such a child. The project was created in 2020 as part of a seminar at the Ostkreuz School of Photography. Five years later, the Berlin-based photographer visited the families again and let them share stories from their everyday lives. The portraits and interview transcripts from both series will be exhibited together for the first time starting June 16, 2025.
“People who are different need to be visible,” says the mother of a child with Down syndrome. “Otherwise, the fear of contact will never disappear.”
The exhibition and an accompanying publication were supported by Aktion Mensch.
Klaus Heymach lives as a freelance photographer in Kreuzberg. He is the father of a 15-year-old son and still clearly remembers the uneasy feeling during the first trimester screening. The public debate about the expansion of prenatal diagnostics was the trigger for him to begin work on the series “Wunschkind”.
Neun von zehn Schwangeren entscheiden sich Schätzungen zufolge gegen ein Baby mit einer genetischen Auffälligkeit oder Behinderung. Klaus Heymach hat Familien porträtiert, die sich nach einer Diagnose in der Schwangerschaft bewusst für die Geburt eines solchen Kindes entschieden. Das Projekt entstand 2020 im Rahmen eines Seminars an der Ostkreuzschule für Fotografie.
Fünf Jahre später hat der Berliner Fotograf die Familien nun ein weiteres Mal besucht und sie von ihrem Alltag erzählen lassen. Die Porträts und Gesprächsprotokolle beider Serien werden ab dem 16. Juni 2025 zum ersten Mal zusammen ausgestellt.
»Menschen, die anders sind, müssen sichtbar sein«, sagt die Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom. »Sonst verschwinden die Berührungsängste nie.«
Die Ausstellung und eine begleitende Publikation wurden gefördert von der Aktion Mensch.
Klaus Heymach lebt als freier Fotograf in Kreuzberg. Er ist Vater eines 15-jährigen Sohnes und erinnert sich noch gut an das mulmige Gefühl beim Ersttrimester-Screening. Die öffentliche Debatte über die Ausweitung der Pränataldiagnostik war für ihn der Auslöser, mit der Arbeit an der Serie »Wunschkind« zu beginnen.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Monday, June 16, 2025, 3:30 – 6 pm
Opening reception
City Councillor for Youth Affairs Sarah Nagel will open the exhibition in the presence of photographer Klaus Heymach and Andrea Häfele from the association “Parents Advise Parents of Children with and without Disabilities” as well as other participants.
The exhibition will be traveling – save the date!
From June 23 to September 5, 2025, the photographs will be on display at the Neighborhood Center in the UFA Factory in Berlin-Tempelhof. We’ll meet there for a get-together on July 17 at 5:30 pm.
On September 11, 2025, the Theodor Heuss Library at Hauptstraße 40 in Schöneberg invites you to the opening at 6 pm.
Further dates and invitations will follow. We look forward to seeing you!
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Montag, 16. Juni 2025, 15:30 – 18 Uhr
Vernissage
Jugendstadträtin Sarah Nagel eröffnet die Ausstellung in Anwesenheit des Fotografen Klaus Heymach und von Andrea Häfele vom Verein “Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung e. V.” sowie weiterer Beteiligter.
Die Ausstellung wandert – save the date!
Vom 23. Juni bis 5. September 2025 hängen die Bilder im Nachbarschaftszentrum in der UFA-Fabrik in Berlin-Tempelhof. Dort treffen wir uns am 17. Juli 2025 um 17:30 Uhr zum Get-together.
Am 11. September 2025 lädt die Theodor-Heuss-Bibliothek in der Hauptstraße 40 in Schöneberg zur Vernissage um 18 Uhr.
Weitere Termine und Einladungen folgen. Wir freuen uns auf Ihr und euer Kommen!