Skip to content

Hot off the press • Druckfrisch erhältlich:
☞ PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025

#PiBinterview

7 FRAGEN AN…
Thomas Gust

PiB Interview Nº19 | June 2022

(Note: this interview is only available in German)

Viel Vergnügen mit dem #PiBinterview Nº19 in der Reihe »7 Fragen an…«, diesmal mit dem Kurator und Verleger Thomas Gust! Das Interview wurde geführt von Kateřina Sýsová, und entstand begleitend zu Ruslan Hrushchaks Ausstellung »The Road Beyond«, ausgestellt vom 22. Mai — 30. Juni 2022 in der Galerie Buchkunst Berlin.

Thomas Gust, photo by © Ana Druga

PiB: Herzlich willkommen, lieber Thomas. Was hast du gedacht, als du die Fotos von Ruslan Hrushchak zum ersten Mal gesehen hast?

Thomas Gust: Zum ersten Mal habe ich die Bilder in einem Artikel im SPIEGEL und die Ankündigung für das jetzt erschienene Fotobuch gesehen. Als ich die Fotografien von Ruslan Hrushchak sah – das war kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine – als wir alle mit den unfassbaren Bilder von Tod und Zerstörung konfrontiert wurden, war ich froh, Fotografien zu sehen, welche jetzt in gewisser Weise ein Gegenbild zu dem was wir täglich sehen, beschreiben. Menschen in ihrem Alltag, umgeben und durchdrungen von kulturellen Traditionen, einer eigenen Geschichte und auch dem Aufbruch in ein selbstbestimmtes und selbstgestaltetes Leben. Das findet man in vielen Bildern von Ruslan Hrushchak – wie besonders und fragil diese Prozesse sind, gelingt in seinen Bildbeschreibungen.

Der Fotograf, der seit 2000 in Deutschland lebt, kehrte wieder zurück, um seine Erinnerungen an die eigene Kindheit und das Aufwachsen wiederzufinden, aufzuzeichnen, um sie einmal seinen Kindern weiterzugeben. Und daraus wurden dann viele Reisen und eine zehnjährige Dokumentation, welche zu einer vielschichtigen Beschreibung der Menschen in der Ukraine geworden ist.

Galerie Buchkunst Berlin | Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, installation view, 2022; photo by © Kateřina Sýsová for PiB (Photography in Berlin)
© Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, KOMINEK BOOKS, ISBN 978-3-9819824-9-7

Wie kam es dann zu der Ausstellung? Warum hast du dich als Kurator dafür entschieden?

Es war uns ein Bedürfnis, weiterhin Fotografien aus der Ukraine zu zeigen. Wir hatten mit dem Fotografen Florian Bachmeier das Fotobuch IN LIMBO veröffentlicht und seine Arbeiten in unsere Galerie gezeigt – Fotografien aus der Ukraine, welche die Auswirkungen des Krieges, der ja eigentlich schon 2014 begann, auf die Menschen und Landschaften zeigen. Wir sind für das Thema Ukraine auch grundsätzlich sensibilisiert, Osteuropa ist für unseren Verlag und auch die Galerie in gewisser Weise ein Schwerpunkt, das liegt sicher auch an den Wurzeln von Ana Druga und mir. Aber speziell unsere Arbeit mit dem Thema und Menschen ist seit Jahren und 2 Fotobüchern stetig gewachsen, einhergehend Freundschaften und Pläne.

Die Geschichte hat uns seit dem 24. Februar 2022 brutal überrollt. Die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten sich immer noch täglich. Wir waren sehr froh, mit der Ausstellung von Ruslan Hrushchak reagieren und der Ohnmacht etwas entgegensetzen zu können. Gemeinsam mit der Stiftung West-Östliche Begegnung haben wir die Möglichkeit einer solidarischen Ausstellung besprochen und umgesetzt. Erlöse aus den Verkäufen der Fotobücher und eigens für die Ausstellung gestaltete Charity Plakate gehen direkt an eine Hilfsorganisation in die Ukraine. Zur Vernissage hat der DJ, Musiker und Schriftsteller Yuriy Gurzhy ukrainische Songs gespielt. Es ist eine wirkliche Feier der wunderbaren Kultur und Menschen der Ukraine geworden, die der desperaten Wirklichkeit einen positiven Impuls entgegensetzen konnte.

Dorf Pistyn, Oblast Iwano-Frankiwsk, Karpaten, 2015 © Ruslan Hrushchak

Könntest du bitte eines von Ruslans Bildern auswählen, und uns etwas dazu erzählen?

Neben vielen anderen, ist es ein Bild der beiden Schwestern Ganusia und Nastia. Beide leben in den Karpaten. Sie wohnen eigentlich nicht weit voneinander entfernt, aber der Weg ist zu beschwerlich und die beiden können sich nur sehen, wenn jemand die waghalsige Fahrt mit dem Auto hoch in die Berge auf sich nimmt. Manchmal vergeht darüber ein halbes Jahr. Der Fotograf nahm die Fahrt auf sich, vereinte die beiden Schwestern. Zum Dank sangen sie ihm traditionelle, sehr alte Lieder vor. Das Foto entstand im Moment, als beide den Text eines dieser Lieder vergessen hatten und nachdenkend zum Fenster hinausschauen.
Ebenso besonders faszinieren mich die Hände dieser beiden Frauen, es ist zu sehen, das sie ein ganzes Leben lang harte Arbeit verrichtet haben.

Weißt du, wie die Situation der Menschen, die Ruslan fotografiert hat, heute ist? 

Nicht wirklich, aber es waren tatsächlich einige der auf den Bildern abgebildeten Menschen zur Eröffnung angereist, auch aus der Ukraine. Wir wissen aber durch den Fotografen, zumindest von den Portraitierten, mit denen er in Kontakt steht, dass diese in Sicherheit sind. Einige sind auch nach Deutschland gekommen. Grundsätzlich ist es eine Zäsur, sich Fotografien anzusehen, die gestern entstanden sind und bei denen wir bei der Editierung nachdenken ob diese Menschen heute, am nächsten Tag noch am Leben sind – oder ob diese Architektur auf der Fotografie überhaupt noch steht. Das verändert natürlich auch den Umgang mit den Fotografien.

Drohobytsch, 2014 © Ruslan Hrushchak
Großraum Lwiw, 2013 © Ruslan Hrushchak
Drohobytsch, 2018 © Ruslan Hrushchak
Galerie Buchkunst Berlin | Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, installation view, 2022; photo by © Kateřina Sýsová for PiB (Photography in Berlin)

Die Bilder bekommen jetzt noch eine weitere Bedeutung als Mahnungen für den Frieden. Was kann Fotografie bewirken? Ist sie in Zeiten des Krieges wichtig?

Seit der Erfindung der Fotografie stellt diese auch Konflikte dar. Seit dem Krim-Krieg in der Mitte des 19. Jahrhunderts, wo neue, noch verheerendere Kriegstechnologien durch die neue Medientechnologie Fotografie abgebildet wurden, werden Fotografien zu Dokumenten und Beweisen. Fotografie hat Kriege propagiert, aber auch geholfen diese zu verstehen und sogar zur Beendigung von Konflikten beigetragen. Diese Bilder sind universell lesbar und sensibilisieren uns für individuelles Leid. Theodor Fontane, selbst auch Kriegsberichterstatter, was ihn fast das Leben kostete, hat einmal festgestellt, das Mitleid nicht erlernbar ist, aber der Mensch immer in der Gefahr stünde, Mitleid zu verlernen. Ikonische Erinnerungsbilder, wie die von Robert Capa, Lee Miller oder Don McCullin sind Teil unseres kollektiven Gedächtnisses geworden und stehen den Zahlenkolonnen der Opfer und den Gedenksteinen entgegen. Die Frage ist, welche Bilder einer Zukunft wir entwerfen können und was diese bewirken. Denn „auf dieser Seite der Barrikade hat bereits die Zukunft begonnen“ (John Berger). Wir brauchen diese Visionen und Bilder einer Zukunft, nicht nur in der Ukraine, auch hier. Das bringt uns wieder zu den Fotografien von Ruslan Hrushchak, in denen man diese Visionen findet, auch wenn wir sie uns hier noch aus der Vergangenheit leihen müssen. Man kann sich noch bis zum 18. Juni in der Galerie Buchkunst Berlin selbst davon überzeugen. Zur Finissage am 18. Juni 2022 von 17 bis 20 Uhr wird Ruslan Hruschak anwesend sein und über seine Bilder mit mir sprechen.

Galerie Buchkunst Berlin | Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, installation view, 2022; photo by © Kateřina Sýsová for PiB (Photography in Berlin)
Galerie Buchkunst Berlin | Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, installation view, 2022; photo by © Kateřina Sýsová for PiB (Photography in Berlin)
Galerie Buchkunst Berlin | Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, installation view, 2022; photo by © Kateřina Sýsová for PiB (Photography in Berlin)
Ruslan Hrushchak at the opening reception of his solo show »The Road Beyond« at Galerie Buchkunst Berlin, 2022, photo by © Ana Druga
Galerie Buchkunst Berlin | Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, installation view, 2022; photo by © Kateřina Sýsová for PiB (Photography in Berlin)
Ruslan Hrushchak and Thomas Gust at the opening reception of Ruslans solo show »The Road Beyond« at Galerie Buchkunst Berlin, 2022, photo by © Ana Druga
Galerie Buchkunst Berlin | Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, installation view, 2022; photo by © Kateřina Sýsová for PiB (Photography in Berlin)
Galerie Buchkunst Berlin | Ruslan Hrushchak »The Road Beyond«, installation view, 2022; photo by © Kateřina Sýsová for PiB (Photography in Berlin)

PiB: Herzlichen Dank für das Interview, Thomas!

Weiterführende Links zu Buchkunst Berlin: Website | Instagram
Weiterführende Links zu Ruslan HrushchakWebsite | Instagram
Alle Beiträge auf PiB zu Buchkunst Berlin und Ruslan Hrushchak.

PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025 © PiB (Photography in Berlin). COVER PHOTO: Rotimi Fani-Kayode, Adebiyi, 1989 © Rotimi Fani-Kayode. Courtesy of Autograph, London. Group show »A World in Common. Contemporary African Photography« at C/O Berlin in Berlin-Charlottenburg, read more on page 4 & 5! +++ 3 photos on right double page spread (p. 5), top to bottom right: 1) Dawit L. Petros, Untitled (Prologue III), Nouakchott, Mauritania, 2016 © Dawit L. Petros. Courtesy of the artist and Tiwani Contemporary. 2) Lebohang Kganye, Re shapa setepe salenyalo II, 2013 © Lebohang Kganye. Courtesy of the artist. 3) Rotimi Fani-Kayode, see cover credits.

PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025 © PiB (Photography in Berlin). © PiB (Photography in Berlin). COVER PHOTO: Rotimi Fani-Kayode, Adebiyi, 1989 © Rotimi Fani-Kayode. Courtesy of Autograph, London. Group show »A World in Common. Contemporary African Photography« at C/O Berlin in Berlin-Charlottenburg, read more on page 4 & 5! +++ 3 photos on right double page spread (p. 5), top to bottom right: 1) Dawit L. Petros, Untitled (Prologue III), Nouakchott, Mauritania, 2016 © Dawit L. Petros. Courtesy of the artist and Tiwani Contemporary. 2) Lebohang Kganye, Re shapa setepe salenyalo II, 2013 © Lebohang Kganye. Courtesy of the artist. 3) Rotimi Fani-Kayode, see cover credits. +++ PiB Guide Editors / V.i.S.d.P. / Art Direction: Julia Schiller & Oliver Schneider

Current print issue
PiB Guide Nº58
JAN/FEB 2025

#pibguide

Discover great photography exhibitions in Berlin & beyond in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide! The PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025 has been published as a booklet, A6 format · 36 pages · English & German · worldwide shipping.

Order

Aktuelle Printausgabe
PiB Guide Nº58
JAN/FEB 2025

#pibguide

Entdecke großartige Fotoausstellungen in Berlin & darüberhinaus in PiBs zweimonatlicher Printausgabe, dem PiB Guide! Der PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025 ist erschienen als Booklet im DIN A6 Format · 36 Seiten · Deutsch & Englisch · weltweiter Versand.

Bestellen

PiB's E-Newsletter

Sign up for PiB's free Email-Newsletter and stay up-to-date in Berlin's photography scene!

Newsletter Sign-up
PiB's weekly E-Newsletter
PiB's weekly E-Newsletter
»PiB — Photography in Berlin« | PiB’s website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017; feat. the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes. Photographs 1962 – 1997« at Galerie Springer Berlin; image credits: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer.
»PiB — Photography in Berlin« | PiB’s website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017; feat. the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes. Photographs 1962 – 1997« at Galerie Springer Berlin; image credits: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer.

You & PiB

Reach a dedicated audience of art & photography enthusiasts in Berlin & beyond – by presenting your exhibition/event or institution/product/service with PiB!

Learn more

Events throughout Berlin
Popular
this week

INTERNATIONAL PHOTOGRAPHY SCHOOL Berlin | Study Photography with professionals in Berlin 2025

f³ – freiraum für fotografie | Dirk Reinartz »Kein schöner Land…«

Haus am Kleistpark | Lukas Hoffmann »Sidewalks«

Promote your photographic publication via PiB!
Promote your photographic publication via PiB!

Present your publication…

…with PiB to a dedicated audience of art & photography enthusiasts in Berlin & beyond!
A feature is possible in PiB's print issue and/or online.
Photobooks should (in the broadest sense) have a thematic reference to Berlin,
photography magazines on the other hand can comprise various topics.
Read more

Discover more
Photobooks & Publications
…featured on PiB!

#Tags for this article:
Cart
Back To Top
Search