Skip to content

☞ Sign up for PiB's weekly eNewsletter and receive a 10% Coupon for PiBs Shop!

☞ Erhalte einen 10% Gutschein für PiBs Shop bei Anmeldung zu PiBs wöchentlichem eNewsletter!

#PiBinterview

7 FRAGEN AN…
Kirsten Landwehr

PiB Interview Nº1 | Januar 2018

In January 2018 PiB launched a new series of interviews called »7 Questions for… / 7 Fragen an…«, with the aim to take a look behind the scenes and introduce protagonists & artists from Berlin’s photography scene on a more personal level. Some of the interviews are being published in English, and some of them in German. Enjoy!
The following interview is only available in German.

Zum Auftakt der #PiBinterview-Reihe hatte PiB das Vergnügen, sich mit Kirsten Landwehr zu unterhalten.

Dieses Interview wurde zuerst auf dem Hatje Cantz fotoblog veröffentlicht, zu dem PiB im Januar 2018 als Gastblogger eingeladen war.

PiB: Liebe Kirsten, magst du dich kurz vorstellen?

KW: Ich bin Kirsten Landwehr, bin in Rostock geboren und lebe nach Aufenthalten in Hamburg und London seit 2003 mit meinem Mann und unserer Tochter in Berlin. Nach meiner 14 jährigen Tätigkeit als Stylistin habe ich 2008 die Galerie für Moderne Fotografie gegründet. Der Schwerpunkt des Galerieprogramms liegt insbesondere auf dem Medium der Fotografie und konzentriert sich dabei sowohl auf die Präsentation internationaler etablierter Künstlerinnen und Künstler als auch auf die Entdeckung junger fotografischer Arbeiten sowie die Fotografen der ehemaligen DDR.

PiB: Wie & wann kamst du zur Fotografie, und was bedeutet Fotografie für dich?

KW: Ich bin mit dem weiten Blick auf flaches Land, die Ostsee und dem Sibylle Magazin grossgeworden. Neulich fand meine Tochter Kisten voller von mir gemachter Fotos aus meiner Zeit in London, als ich dort noch als Stylistin gearbeitet habe. Es fühlt sich im Nachhinein so an, als ob alles so sein sollte. Konkret habe ich dann ja erstmal 14 Jahre am Set mit Fotografen gearbeitet, um Werbung, Fashion, Portraits zu fotografieren. Das war eine gute Schule, viel sehen, verstehen, warum dieses Foto eins ist und das andere nur ein Effekt, der nur die ersten 3 min knallt und dann verhallt. Dann wollte ich mehr, habe gemerkt, das Styling nur Mittel zum Zweck war, ein guter aber dennoch irgendwann musste ich weiter. Und ja, ich hatte nachgedacht, selbst Fotografin zu werden, aber irgendwie wollte ich die Szene wechseln, den Point of View und irgendwie das Fotografieren auch als Hobby behalten, ganz unbeschwert. Und das war gut so. Ich bin glücklich mit der Arbeit als Galeristin, es ist auch viel geselliger…. Aber wie gesagt, jetzt nach so langer Zeit habe ich das Gefühl, Fotografie war immer da, ganz intuitiv.

PiB: Was macht für dich ein “gutes” Bild aus?

KW: Ehrlich? Ich weiss es nicht, aber ich erkenne es, wenn es vor mir ist. Zum Einen ist es also etwas sehr persönliches. Zum Anderen denke ich, besonders im digitalen Zeitalter, sind wir sehr beeinflussbar, wir „einigen” uns auf Bilder, Bilder, die wir sehr oft sehen, deren Kontext wir spannender finden, als das eigentliche Bild. Man muss schon sehr viel Erfahrung haben, um der Manipulation zu widerstehen.

PiB: Gibt es Trends in der zeitgenössischen Fotografie, die dich interessieren?

KW: Junge Fotografen suchen wieder mehr nach der Einzigartigkeit in der Fotografie, oft über technische Details, wie z.B. das Material auf dem sie Printen. Oft bleibt mir das zu technisch, es wird dann fast Grafikdesign, zu viel und dann eben auch zu sehr auf den Effekt aus. Einige jedoch schaffen es durch technische Details Leidenschaft zu materialisieren, irgendetwas unerklärbares, was dich aufwühlt oder auch beruhigt, was dich immer wieder auf dieses Bild schauen lässt.

PiB: Welchen Ratschlag würdest du einem Fotografen am Beginn seiner/ihrer Laufbahn geben?

KW: Habe immer eine Kamera bei dir!

PiB: Was ist der beste Ratschlag, den du je bekommen hast?

KW: Es gab einige, dieser aber war sozusagen der Startschuss in die Unabhängigkeit. Ich musste im Rahmen meiner Ausbildung ein Assessment Center absolvieren, da wurden wir auf emotionale Kompetenzen getestet. Das war das einzige, was mir an der ganzen elendigen Ausbildung irgendwie Spass gemacht hatte. Mein Supervisor meinte dann aber bei der Auswertung: „Sie waren genial, aber sie langweilen sich doch zu Tode. Ich rate Ihnen, nehmen Sie ihr langen Beine und hauen Sie hier bloss ab, das ist nix für Sie. Laufen Sie endlich mal los“.
Ich meine, der Typ war da, um uns sozusagen zu rekrutieren und dann das. Da steckte soviel drin für mich: Such Dein Glück, sei mutig, sei ehrlich zu dir, spring ins kalte Wasser, mach, trau dich. Ich weiss seinen Namen nicht mehr, aber Danke bis in alle Ewigkeit Herr Unbekannt!

PiB: Woran arbeitest du aktuell, und hast du bereits ein zukünftiges Projekt geplant?

KW: Kurzfristig an der neuen Ausstellung von Konrad Hoffmeister, Eröffnung ist am 25.1.2018, kommt alle, haha. Langfristig immer auch an dem grundsätzlichen klassischen Konzept einer Galerie im digitalen Zeitalter. Es gibt immer Zweifel, wie zeitgemäss dieses Konzept noch ist, besonders bei Fotografie.

PiB: Was sind deine Lieblingsorte für Fotografie im Berliner Umfeld?

KW: Es gibt so viele gute etablierte aber auch junge Galerien für Fotografie in Berlin, das schätze ich im allgemeinen sehr, also die Arbeit der Kollegen, der Foto Community. Ich möchte jedoch drei Orte und Initiativen hervorheben:

1) AESTHETIK 01, ein ganz toller feiner Projektraum in Moabit. Kristina Nagel, selbst eine sehr interessante Fotokünstlerin betreibt diesen Projektraum und zeigt immer wieder spannende Positionen zur Fotografie, derzeit der junge georgische Fotograf Davit Giorgadze.

2) d’mage Print Ma­nu­fak­tur. My favorite two power women. Ul und Annette leben Fotografie. Sie haben technisches Wissen gepaart mit einem guten Blick, sind gut gelaunt, lieb und visionär im allerbesten Sinne. Für mich derzeit die beste Print Bude Berlins!

3) Last but not least: Ich liebe PiB. Julia du hast soviel getan für die gute Information über besonders auch zeitgenössische Fotografie, dass man dir gar nicht genug danken kann. PiB ist unkompliziert, sieht toll aus und ist hochprofessionell und das muss hier mal gesagt sein.

PiB: Liebe Kirsten, herzlichen Dank für dieses Interview!

ps: Wer über zukünftige Ausstellungen und Veranstaltungen der Galerie für Moderne Fotografie (und weitere Fotografie-Highlights in Berlin) informiert werden möchte, kann sich gerne für PiBs wöchentlichen E-Newsletter anmelden – oder PiBs zweimonatliche erscheinende Printausgabe, den PiB Guide, abonnieren! : )
PiB Guide Nº51 NOV/DEC 2023 © PiB (Photography in Berlin). COVER PHOTO: From the series “Él pone la música, nosotros bailamos” © Manuela Lorente. Group show »Two Bears and A Strawberry Tree« at AFF Galerie in Berlin-Friedrichshain, read more on page 4 & 5! +++ 6 photos on right double page spread (p. 5): 1) top left: © FASE11 × Alejandro Marote, How many steps are a city? 2) top right: © Laura C. Vela, Como la casa mía 3) middle left: © Manuela Lorente, Él pone la música, nosotros bailamos 4) middle right: © Sergio Belinchón, Provisional Atlas of Berlin 5) bottom left: © André Groth, Am Ende der Sonnenallee 6) bottom right: © Émilie Delugeau, Zuhause +++ PiB Guide Editor / V.i.S.d.P. / Art Direction: Julia Schiller @julia.schiller_ · ele studio berlin · www.ele-studio.de +++ Printed on 100% recycling paper in Berlin-Köpenick by altmann-druck, many thanks!

Current print issue · Aktuelle Printausgabe
PiB Guide Nº51
NOV/DEC 2023

#pibguide

Discover great photography exhibitions in Berlin & beyond in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide! The PiB Guide Nº51 NOV/DEC 2023 has been published as a booklet, A6 format · 36 pages · English & German · worldwide shipping.

Order your copy

PiB's E-Newsletter

Sign up for PiB's free Email-Newsletter and stay up-to-date in Berlin's photography scene!

Newsletter Sign-up
PiB's weekly E-Newsletter
PiB's weekly E-Newsletter
»PiB — Photography in Berlin« | PiB’s website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017; feat. the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes. Photographs 1962 – 1997« at Galerie Springer Berlin; image credits: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer.
»PiB — Photography in Berlin« | PiB’s website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017; feat. the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes. Photographs 1962 – 1997« at Galerie Springer Berlin; image credits: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer.

You & PiB

Reach a dedicated audience of art & photography enthusiasts in Berlin & beyond – by presenting your exhibition/event or institution/product/service with PiB!

Learn more
Photography exhibitions/events in…

Events throughout Berlin
Popular
this week

Schöneberg Museum | Jürgen Henschel »Fotochronist im geteilten Berlin«

Haus am Kleistpark Projektraum | Mirjana Vrbaški »Noontide«

Robert Morat Galerie | Linn Schröder »Ich denke auch Familienbilder«

Promote your photographic publication via PiB!
Promote your photographic publication via PiB!

Present your publication…

…with PiB to a dedicated audience of art & photography enthusiasts in Berlin & beyond!
A feature is possible in PiB's print issue and/or online.
Photobooks should (in the broadest sense) have a thematic reference to Berlin,
photography magazines on the other hand can comprise various topics.
Read more

Discover more
Photobooks & Publications
…featured on PiB!

#Tags for this article:
Warenkorb
An den Anfang scrollen
Suche