Skip to content

XMAS OFFER
○☆。PiB Guide Geschenkabo · Gift Subscription ★。

Group Exhibition · Gruppenausstellung
UNCANNY
Faszination und Unbehagen
June 28 – Aug 31, 2024
UNCANNY
Faszination und Unbehagen
June 28 – Aug 31, 2024

Mathias Vef & friends – Jonathan Armour, Benedikt Groß, Olaf Hajek, Deni Horvatić, Thomas Kutschker, Nicole Srock.Stanley, Rein Vollenga

With the exhibition »UNCANNY« the nüüd.berlin gallery presents Mathias Vef as the gallery’s new artist. In his works, the artist explores the interplay between body and identity, inspired by people who examine their bodies experimentally. Through photography, video and 3D scans, he deconstructs these bodies and uses artificial intelligence to create new surreal works that reflect the ambiguity of being human in the age of AI and synthetic reality. These works are contrasted with works by other artists to create a multi-layered field of discussion.

Mathias Vef explores the fascinating interplay between body and identity with the help of people who see their bodies as something changeable. For him, this fluidity is the means of human existence. Through photography, videos and 3D scans, he collects danced forms of ballet dancers, digitally manipulated bodybuilders, trans people or portraits of sex workers, which he transforms and digitally collages with the help of chemical substances. With these embodiments he creates fascinatingly surreal images, collages and choreographies that offer a utopian view of our existence.

Mathias Vef takes a further look at our existence through the alleged utopias of new technologies and AI. With his uncanny works he comes extremely close to the synthetic, in a physical sense, but there remains an inner distance. Because as fascinating as something new seems, there is often an eerie strangeness about it. This ambiguity, this oscillation between fascination and discomfort, utopia and dystopia, real and AI-generated bodies, will manifest itself physically in the exhibition “Uncanny”.

In order to depict this complex field of tension, Mathias Vef invited other artists – Jonathan Armour, Benedikt Groß, Olaf Hajek, Deni Horvatić, Thomas Kutschker, Nicole Srock.Stanley, Rein Vollenga – to enter into a dialogue with their works. For example, Rein Vollenga’s sculptures give utopian physicality a further dimension and completely new works have been created in collaboration with the painter Olaf Hajek. Finally, the gallery is presenting to the public for the first time the NUCA project, which has already attracted international attention: the first camera to produce live nude images. The AI-supported technology was developed together with Benedikt Groß.

Mathias Vef (*1976 in Wiesbaden) studied at the Royal College of Art in London after starting out in natural sciences. Since 1998 he has been researching body and identity and transforming them artistically in photographs, videos and 3D scans, among other things. He has an international presence with numerous awards and residencies. The NUCA project with Benedikt Groß addresses generative AI and its effects on image reproduction. His works are exhibited worldwide. Mathias lives and works in Berlin.

& friends

Jonathan Armor is an Irish artist based in London who combines a degree in Engineering with a Masters in Fine Arts. His practice is an interplay between the media of oil painting and time-based digital works, nourished by an underlying drive to make the pixel more tangible. Armour’s creative focus is an examination of the body and the human condition – with a particular fascination for the skin, which he sees as the interface between the person within and the world around us. His digital works focus on collaborating with real people to explore aspects of what/who they are, creating a reality that feeds the rich imagery. Creatively, Armour’s roots are firmly rooted in the Renaissance, when the exploration of the body was led by artists. Nurtured by his interest in sci-fi and transhumanism, these roots have grown, bypassing the Enlightenment, feeding on some artists of the 20th and 21st centuries, and reaching into the present – exploring the near future evolution of humans.

The video featured in the exhibition, **Sleeve Shock.**, is in part a reflection on the amazing people the artist was fortunate enough to work with and how their “sleeves” have been excluded by the art establishment for centuries – in fact, perhaps only now beginning to be corrected . These are the individuals who bravely lent their skin to Armor for the “Birth Sleeves” exhibition in October 2022. Taken from Richard Morgan’s Altered Carbon, sleeves are the term for bodies that serve as containers for human consciousness. The body a person is born with is called their “birth sleeve.” A recurring theme in transhumanist thinking is that we may one day upload our human consciousness into some sort of device, which can then be relocated into a new body (re-sleeved), be it naturally born, modified or artificially created, as the case may be need or desire. When a person is “re-sleeved,” they often experience some degree of “sleeve shock.” The stranger the “sleeve” is compared to the individual’s “birth sleeve,” in terms of age, race, gender, etc., the more intense the shock. Although we don’t live in the year 2384, the year of Altered Carbon, this offers us a future-retro perspective on aspects of the identity conflict that so many of us feel.

The work is also a playful exploration of how we all have multiple identities. In this case, unlike the matryoshka dolls, the different layers merge, interfere, protrude, and merge with each other, similar to how our different identities come to the fore in certain contexts. The soundscape was created by jjjacob from his album “Body Without Organs”. All rights reserved to jjjacob.

Benedikt Groß (* 1980 in Bad Saulgau) is a designer and works across disciplines. He is Professor of Interaction & Strategic Design at the Schwäbisch Gmünd University of Design and is one of the leaders of the KITeGG / Gestalt.ai project, a research project funded by the BMBF that focuses on AI in design education. He moves at the intersection of people, technology and futures within the Bermuda Triangle of design futuring, generative design and data analysis.

Olaf Hajek (*1965 in Rendsburg) studied graphic design at the University of Applied Sciences in Düsseldorf and began working as a freelance artist at an early age. As a technically perfect illustrator, he creates magical compositions in which he playfully interweaves motifs from flora and fauna with symbols, figures and ornaments. He primarily gathers inspiration for his lively and detailed works on his travels. African folklore, Indian temple art and South American pop culture can be found in his almost surreal tableaux. His work has been exhibited in solo exhibitions in Hamburg, Munich, Berlin, Atlanta, Buenos Aires, Shanghai, Paris and Cape Town. Olaf lives and works in Berlin and Palma de Mallorca.

Deni Horvatić (*1991 in Čakovec, Croatia) is an artist who specializes in photography, video art and CGI. He was awarded the Marina Viculin Award for outstanding achievements in Croatian photography and his works from the SCAN series have been shown in the Miroslav Kraljevic Gallery (2020) and the 36th Youth Salon, Zagreb (2022) as well as in the nüüd.berlin gallery, UNSEEN Amsterdam 2023, Rovinj Photodays and photo basel 2024. Deni lives and works in Čakovec, Croatia.

Thomas Kutschker is a trained photographer and filmmaker. He is concerned with the deceptiveness of human memory, the questioning of seemingly objective images, and the breaking down of the technically perfect surface of images. His work repeatedly explores the boundaries between photographic and filmic images. Experimentation with AI continues this consistently. d/m/f shows portraits of people who do not exist. His work is represented in collections and at festivals and has received international recognition. He lives in Berlin and Cologne.

Nicole Srock.Stanley studied design, art and interior architecture in Hanover and London. After completing her studies, in 1999 she founded the dan pearlman Group, a group of owner-managed, strategic creative agencies based in Berlin, of which she is CEO. Her artistic work is characterized by textile work, which transforms her often blue-black sketches into strong creations using tufting, a technique for producing textile surfaces with a pile layer. Nicole Srock.Stanley lives and works in Berlin.

Rein Vollenga (*1979 in Geldorp, Netherlands) studied at the Royal Academy of Fine Arts in Den Bosch, Netherlands. His works have been presented in collaboration with the choreographer Damien Jalet at the Louvre in Paris and in numerous group exhibitions at the Haus der Kunst in Munich, the Kunsthalle in Oslo, the Mudac in Lausanne, the Van Gogh Museum in Amsterdam and the Galleria Delle Carozze in Florence, as well as collaborations with fashion designers such as KTZ and Mugler and music performers such as Lady Gaga and Hercules & Love Affair. He lives and works in Berlin.

Mit der Ausstellung »UNCANNY« stellt die nüüd.berlin gallery Mathias Vef als neuen Künstler der Galerie vor. In seinen Arbeiten erkundet der Künstler das Zusammenspiel von Körper und Identität, inspiriert von Menschen, die ihren Körper experimentell betrachten. Durch Fotografie, Video und 3D-Scans dekonstruiert er diese Körper und schafft mit Hilfe von künstlicher Intelligenz neue surreale Werke, die die Ambiguität des Menschseins im Zeitalter von KI und synthetischer Realität reflektieren. Diese Arbeiten werden mit Werken anderer Künstler kontrastiert, um ein vielschichtiges Diskussionsfeld zu schaffen.

Mathias Vef erkundet das faszinierende Zusammenspiel von Körper und Identität mit Hilfe von Menschen, die ihren Körper als etwas Veränderbares ansehen. Diese Fluidität ist für ihn das Mittel menschlicher Existenz. Durch Fotografie, Videos und 3D-Scans sammelt er getanzte Formen von Balletttänzern, digital manipulierten Bodybuilder, Transpersonen oder Porträts von Sexarbeiter*innen, die er mit Hilfe chemischer Substanzen transformiert und digital kollagiert. Mit diesen Verkörperungen schafft er faszinierend surreale Bilder, Collagen und Choreografien, die einen utopischen Blick auf unser Sein bieten.

Einen weiteren Blick auf unser Sein wirft Mathias Vef durch vorgebliche Utopien neuer Technologien und KI. Mit seinen Uncanny Arbeiten, kommt er dem Synthetischen äußerst nahe, in einem körperlichen Sinn, aber es bleibt eine innere Distanz. Denn so faszinierend das Neuen erscheint, wohnt ihm oft eine unheimliche Fremde inne. Diese Ambiguität, dieses Oszillieren zwischen Faszination und Unbehagen, Utopie und Dystopie, echten und KI-generierten Körpern wird sich in der Ausstellung „Uncanny“ körperlich manifestieren.

Um dieses komplexe Spannungsfeld abzubilden, hat Mathias Vef andere Künstler – Jonathan Armour, Benedikt Groß, Olaf Hajek, Deni Horvatić, Thomas Kutschker, Nicole Srock.Stanley, Rein Vollenga – eingeladen, mit ihren Arbeiten in einen Dialog zu treten. So geben z.B. die Skulpturen von Rein Vollenga der utopischen Körperlichkeit eine weitere Dimension und in Kooperation mit dem Maler Olaf Hajek sind völlig neue Arbeiten entstanden. Schließlich präsentiert die Galerie erstmals der Öffentlichkeit das Projekt NUCA das bereits international Aufmerksamkeit erregt hat: die erste Kamera, die live Nackt-Bilder erzeugt. Die KI-gestützte Technologie wurde gemeinsam mit Benedikt Groß entwickelt.

Mathias Vef (*1976 in Wiesbaden) studierte, nach Anfängen in der Naturwissenschaft, am Royal College of Art in London. Seit 1998 erforscht er Körper und Identität und setzt diese künstlerisch u.a. in Fotografien, Videos oder mit 3D-Scans um. Mit zahlreichen Auszeichnungen und Residenzen ist er international präsent. Das Projekt NUCA mit Benedikt Groß thematisiert generative KI und ihre Auswirkungen auf die Bildreproduktion. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Mathias lebt und arbeitet in Berlin.

& friends

Jonathan Armour ist ein irischer Künstler der in London lebt und einen Abschluss in Ingenieurwesen mit einem Master in Bildender Kunst verbindet. Seine Praxis ist ein Wechselspiel zwischen den Medien der Ölmalerei und zeitbasierten digitalen Arbeiten, genährt von einem zugrunde liegenden Drang, den Pixel greifbarer zu machen. Armours kreativer Fokus ist eine Untersuchung des Körpers und der menschlichen Kondition – mit einer besonderen Faszination für die Haut, die er als Schnittstelle zwischen der Person im Inneren und der Welt um uns herum sieht. Seine digitalen Arbeiten konzentrieren sich auf die Zusammenarbeit mit realen Menschen, um Aspekte dessen zu erforschen, was/wen sie sind, und so eine Wirklichkeit entsteht, die die reichhaltige Bildsprache speist. Kreativ sind Armours Wurzeln fest in der Renaissance verankert, als die Erforschung des Körpers von Künstlern geleitet wurde. Genährt von seinem Interesse an Sci-Fi und Transhumanismus, sind diese Wurzeln gewachsen, die Aufklärung umgangen, haben sich an einigen Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts genährt und reichen bis in die Gegenwart – erforschen die nahe zukünftige Evolution der Menschen.

Das in der Ausstellung gezeigte Video **Sleeve Shock.** ist teilweise eine Reflexion über die erstaunlichen Menschen, mit denen der Künstler das Glück hatte zu arbeiten und wie ihre „Sleeves“ jahrhundertelang vom Kunstestablishment ausgeschlossen wurden – tatsächlich vielleicht erst jetzt anfangen zu korrigieren. Dies sind die Individuen, die Armour mutig ihre Haut für die „Birth Sleeves“-Ausstellung im Oktober 2022 geliehen haben. Entnommen aus Richard Morgans „Altered Carbon“, sind „Sleeves“ der Begriff für Körper, die als Behälter für das menschliche Bewusstsein dienen. Der Körper, mit dem eine Person geboren wird, wird als ihr „Geburts-Sleeve“ bezeichnet. Ein wiederkehrendes Thema im transhumanistischen Denken ist, dass wir eines Tages unser menschliches Bewusstsein in irgendeine Art von Gerät hochladen können, das dann in einen neuen Körper (re-sleeved) verlegt werden kann, sei es natürlich geboren, modifiziert oder künstlich erschaffen, je nach Bedarf oder Wunsch. Wenn eine Person „re-sleeved“ wird, erlebt sie oft einen gewissen Grad an „Sleeve Shock“. Je fremder der „Sleeve“ im Vergleich zum „Geburts-Sleeve“ des Individuums ist, in Bezug auf Alter, Rasse, Geschlecht usw., desto intensiver ist der Schock. Obwohl wir nicht im Jahr 2384 leben, dem Jahr von „Altered Carbon“, bietet uns dies eine future-retro Perspektive auf Aspekte des Identitätskonflikts, den so viele von uns fühlen.

Die Arbeit ist auch eine spielerische Erkundung, wie wir alle multiple Identitäten haben. In diesem Fall verschmelzen, interferieren, ragen und verschmelzen die verschiedenen Schichten, anders als bei den Matrjoschka-Puppen, miteinander, ähnlich wie unsere unterschiedlichen Identitäten in bestimmten Kontexten in den Vordergrund treten. Die Klanglandschaft wurde von jjjacob aus seinem Album „Body Without Organs“ erstellt. Alle Rechte vorbehalten an jjjacob.

Benedikt Groß (* 1980 in Bad Saulgau) ist Designer und arbeitet disziplinübergreifend. Er ist Professor für Interaction & Strategic Design an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und ist einer der Leiter des Projekts KITeGG / Gestaltung.ai, ein vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben, das sich auf KI in der Designausbildung konzentriert. Er bewegt sich an der Schnittstelle von Menschen, Technologie und Zukünften innerhalb des Bermudadreiecks von Design-Futuring, generativem Design und Datenanalyse.

Olaf Hajek (*1965 in Rendsburg) studierte Grafikdesign an der Fachhochschule in Düsseldorf und begann früh als freischaffender Künstler zu arbeiten. Als technisch perfekter Illustrator schafft er magische Kompositionen in denen er Motive aus Flora und Fauna spielerisch mit Symbolen, Figuren und Ornamenten verwebt. Inspirationen für die lebendigen und detaillierten Werke sammelt er vor allem auf seinen Reisen. So finden sich afrikanische Folklore, indische Tempelkunst und südamerikanische Popkultur in seinen fast surrealen Tableaus wieder. Seine Arbeiten wurden in Einzelausstellungen in Hamburg, München, Berlin, Atlanta, Buenos Aires, Shanghai, Paris und Kapstadt ausgestellt. Olaf lebt und arbeitet in Berlin und Palma de Mallorca

Deni Horvatić (*1991 in Čakovec, Kroatien) ist ein Künstler, der sich auf Fotografie, Videokunst und CGI spezialisiert hat. Er wurde mit dem Marina Viculin Award für herausragende Leistungen in der kroatischen Fotografie ausgezeichnet und seine Arbeiten aus der Serie SCAN wurden in der Miroslav Kraljevic Gallery (2020) und dem 36. Youth Salon, Zagreb (2022) sowie in der nüüd.berlin gallery, UNSEEN Amsterdam 2023, Rovinj Photodays und photo basel 2024 ausgestellt. Deni lebt und arbeitet in Čakovec, Kroatien.

Thomas Kutschker ist ausgebildeter Fotograf und Filmemacher. Das trügerische der menschlichen Erinnerung, das Hinterfragen der scheinbar objektiven Abbildung, sowie das Aufbrechen der technisch perfekten Oberfläche von Bildern beschäftigt ihn. Seine Arbeiten loten immer wieder auch die Grenzen zwischen fotografischem und filmischem Bild aus. Das Experimentieren mit KI setzt dies konsequent fort. d/m/w zeigt Portraits von Menschen, die nicht existieren. Seine Arbeiten sind in Sammlungen und auf Festivals vertreten und erhielten internationale Anerkennung. Er lebt in Berlin und Köln.

Nicole Srock.Stanley studierte Design, Kunst und Interior Architecure in Hannover und London. Nach Abschluss ihres Studiums gründete sie 1999 die dan pearlman Group, eine Gruppe inhabergeführter, strategischer Kreativagenturen mit Sitz in Berlin, der sie als CEO vorsteht. Ihr künstlerisches Schaffen ist geprägt von textilen Arbeiten, die ihre oftmals blau-schwarzen Skizzen mittels Tufting, einer Technik zur Herstellung textiler Flächen mit einer Polschicht, in starke Kreationen umsetzt. Nicole Srock.Stanley lebt und arbeitet in Berlin.

Rein Vollenga (*1979 in Geldorp, Niederlande) studierte an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Den Bosch, Niederlande. Seine Werke wurden in Zusammenarbeit mit dem Choreografen Damien Jalet im Louvre in Paris und in zahlreichen Gruppenausstellungen im Haus der Kunst in München, der Kunsthalle in Oslo, dem Mudac in Lausanne, dem Van Gogh Museum in Amsterdam und der Galleria Delle Carozze in Florenz präsentiert, sowie in Zusammenarbeit mit Modedesignern wie KTZ und Mugler und Musikperformern wie Lady Gaga und Hercules & Love Affair. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Thursday, June 27, 2024, 6 pm
Opening reception
The artists will be present.

Friday, July 26, 2024, 6 pm
Artist Talk & guided tour

August 5 – 21, 2024
Summer break of the gallery

Saturday, August 31, 2024, 4 pm
Finissage with artist talk & guided tour

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Donnerstag, 27. Juni 2024, 18 Uhr
Vernissage
Die Künstler:innen werden anwesend sein.

Freitag, 26. Juli 2024, 18 Uhr
Artist Talk & Führung

5. – 21. August 2024
Sommerpause der Galerie

Samstag, 31. August 2024, 16 Uhr
Finissage mit Artist Talk & Führung

nüüd.berlin gallery
Kronenstraße 18 · 10117 Berlin
District · Ortsteil: Mitte
Borough · Bezirk: Mitte
Opening hours: Thu – Sat 1 – 7 pm, and by appointment
Öffnungszeiten: Do – Sa 13 – 19 Uhr, und nach Vereinbarung
Admission · Eintritt: free · frei
Cart
Back To Top
Search