With the »TOYGIANTS« exhibition, nüüd.berlin gallery is showing one of the most important series by the internationally renowned artist couple Daniel & Geo Fuchs – a visually stunning project about pop culture, a passion for collecting and visual identity. In addition, the gallery shows works from the more recent series »Greeks & Romans«, a contemporary reflection on classical ideals, body culture and today’s approach to nudity.
TOYGIANTS – pop culture as a monument
Pop, colourful, wild – these are the first impressions conveyed by the »TOYGIANTS«. But there is much more behind the colourful façade: the iconic figures of pop culture are staged in monumental portraits – individually or in surprising groupings that give rise to new, often ambiguous narratives. What appears playful at first glance quickly reveals deeper levels that could not be more topical: Power, ideology, childhood, consumption and memory, hopes and fears intertwine in the rigid faces of the plastic avatars.
The series originated in 2004, when Daniel & Geo Fuchs discovered two imposing Japanese robot figures in a shop window during a walk through Berlin – the beginning of an artistic fascination. Shortly afterwards, they met the collector Selim Varol, who had amassed over 15,000 figures – one of the largest collections of its kind in the world – and began taking artistic photographs of his collection.
For »TOYGIANTS«, the artists selected individual figures, staged them like living models, built their own studio with perfect lighting conditions and photographed them with a dignity that is usually only found in human portraits. The results are astonishing: the figures, which were originally intended as toys or merchandise, develop an emotional depth and physical presence.
In addition to well-known figures such as Batman, Godzilla or Andy Warhol and Astro Boy, politically connoted or subversive characters also appear – and with them themes such as identity, gender roles, cultural coding or violence. »TOYGIANTS« is therefore far more than just a pop-cultural eye-catcher: it is a visual analysis of our social projection surfaces.
In the exhibition, we are showing large-format works that are presented in specially produced, satinised acrylic frames. The presentation is complemented by new editions with current motifs from the series – including previously unpublished combinations of figures that once again demonstrate how changeable, touching and at the same time provocative this series is.
GREEKS & ROMANS – classic sculpture rethought
The exhibition is complemented by works from the »Greeks & Romans« series, which celebrated its world premiere at photo basel in 2024. In this series of works, Daniel & Geo Fuchs explore the classical sculpture of antiquity – and translate it into a contemporary visual language. The depictions of Greek and Roman sculptures were once an expression of idealised human physicality – symbols of beauty, strength, heroism and divinity. Today, however, we are experiencing a contradictory approach to nudity: on the one hand, it is constantly staged in the media, while on the other hand it is increasingly censored – as in recent cases from Dubai, Florida or Scotland, where even Michelangelo’s David is considered ‘offensive’.
Daniel & Geo Fuchs address this contradiction. Their photographs of ancient sculptures show more than just stone material: through digital processing, colour modulation and targeted interventions, they create new perspectives on the historical works. They modernise the view – and transform the millennia-old ideals into contemporary pictorial spaces in which questions about body norms, identity, taboo and representation are posed anew. The clear aesthetic of the presentation stands in deliberate contrast to the pathos of the classical sculptures – and challenges viewers to see the seemingly familiar with new eyes.
Two series – one dialogue
When viewed together, the exhibition unfolds an exciting dialogue between two cultural worlds: the pop culture of the 20th century and the ideals of antiquity. »TOYGIANTS« shows us how much we charge our world with symbols, heroes and artificial identities – »Greeks & Romans« questions how deep these imprints go.
Both series reflect the way Daniel & Geo Fuchs work: precise, conceptually well thought-out, always with a double bottom. Their works challenge us to confront our visual habits, our values and the way we perceive beauty, power and transience.
Daniel & Geo Fuchs
Daniel & Geo Fuchs (*1966 / 1969) have been working together since the mid-1990s and are known for their conceptual photography series. Their artworks have been shown in numerous international exhibitions and can be found in many public and private collections. Further information about the artists here.
Mit der Ausstellung »TOYGIANTS« zeigt die nüüd.berlin gallery eine der bedeutendsten Serien des international renommierten Künstlerpaars Daniel & Geo Fuchs – ein bildgewaltiges Projekt über Popkultur, Sammelleidenschaft und visuelle Identität. Ergänzend hierzu werden Arbeiten aus der jüngeren Serie »Greeks & Romans«, eine zeitgemäße Reflexion über klassische Ideale, Körperkultur und den heutigen Umgang mit Nacktheit, gezeigt.
TOYGIANTS – Popkultur als Monument
Pop, bunt, wild – das sind die ersten Eindrücke, die die »TOYGIANTS« vermitteln. Doch hinter der farbenfrohen Fassade steckt weit mehr: Die ikonischen Figuren der Popkultur werden in monumentalen Porträts inszeniert – einzeln oder in überraschenden Gruppierungen, die neue, oft doppeldeutige Erzählungen entstehen lassen. Was auf den ersten Blick verspielt wirkt, offenbart schnell tiefere Ebenen, die aktueller nicht sein können: Macht, Ideologie, Kindheit, Konsum und Erinnerung, Hoffnungen und Ängste verschränken sich in den starren Gesichtern der Plastik-Avatare.
Der Ursprung der Serie liegt im Jahr 2004, als Daniel & Geo Fuchs bei einem Spaziergang durch Berlin zwei imposante japanische Roboterfiguren in einem Schaufenster entdeckten – der Beginn einer künstlerischen Faszination. Kurz darauf lernten Sie den Sammler Selim Varol kennen, der über 15.000 Figuren zusammengetragen hat – eine der weltweit größten Kollektionen dieser Art – und begannen künstlerisch in seiner Sammlung zu fotografieren.
Für »TOYGIANTS« wählten die Künstler einzelne Figuren aus, inszenierten sie wie lebendige Modelle, bauten eigens ein Studio mit perfekten Lichtverhältnissen und fotografierten sie mit einer Würde, wie sie sonst nur menschlichen Porträts zuteilwird. Die Resultate sind verblüffend: Die Figuren, die ursprünglich als Spielzeug oder Merchandise gedacht waren, entwickeln eine emotionale Tiefe und physische Präsenz.
Neben bekannten Größen wie Batman, Godzilla oder Andy Warhol und Astro Boy tauchen auch politisch konnotierte oder subversive Charaktere auf – und mit ihnen Themen wie Identität, Genderrollen, kulturelle Codierung oder Gewalt. »TOYGIANTS« ist damit weit mehr als ein popkultureller Blickfang: Es ist eine visuelle Analyse unserer gesellschaftlichen Projektionsflächen.
In der Ausstellung zeigen wir großformatige Arbeiten die in eigens dafür gefertigten, satinierten Acrylrahmen präsentiert werden. Ergänzt wird die Präsentation durch neue Editionen mit aktuellen Motiven der Serie – darunter auch bisher unveröffentlichte Figurenkombinationen, die erneut belegen, wie wandelbar, berührend und gleichzeitig provokant diese Serie ist.
GREEKS & ROMANS – klassische Skulptur neu gedacht
Ergänzt wird die Ausstellung durch Arbeiten aus der Serie »Greeks & Romans«, die 2024 auf der photo basel ihre Weltpremiere feierte. In dieser Werkreihe setzen sich Daniel & Geo Fuchs mit der klassischen Bildhauerei der Antike auseinander – und übertragen sie in eine visuelle Sprache der Gegenwart. Die Darstellungen griechischer und römischer Skulpturen waren einst Ausdruck idealisierter menschlicher Körperlichkeit – Sinnbilder für Schönheit, Stärke, Heldentum und Göttlichkeit. Heute jedoch erleben wir einen widersprüchlichen Umgang mit Nacktheit: Einerseits wird sie medial permanent inszeniert, andererseits immer häufiger zensiert – wie zuletzt in Fällen aus Dubai, Florida oder Schottland, wo selbst Michelangelos David als „anstößig“ gilt.
Daniel & Geo Fuchs greifen diesen Widerspruch auf. Ihre Fotografien antiker Skulpturen zeigen mehr als bloßes Steinmaterial: Durch die digitale Bearbeitung, farbliche Modulation und gezielte Eingriffe schaffen sie neue Sichtweisen auf die historischen Werke. Sie modernisieren den Blick – und transformieren die jahrtausendealten Ideale in zeitgenössische Bildräume, in denen sich Fragen nach Körpernormen, Identität, Tabu und Repräsentation neu stellen. Die klare Ästhetik der Präsentation steht in bewusstem Kontrast zum Pathos der klassischen Skulpturen – und fordert Betrachter:innen heraus, das scheinbar Vertraute mit neuen Augen zu sehen.
Zwei Serien – ein Dialog
In der Zusammenschau entfaltet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog zwischen zwei kulturellen Welten: der Popkultur des 20. Jahrhunderts und den Idealen der Antike. »TOYGIANTS« zeigt uns, wie sehr wir unsere Welt mit Symbolen, Helden und künstlichen Identitäten aufladen – »Greeks & Romans« hinterfragt, wie tief diese Prägungen reichen.
Beide Serien spiegeln die Arbeitsweise von Daniel & Geo Fuchs: präzise, konzeptuell durchdacht, stets mit einem doppelten Boden. Ihre Werke fordern zur Auseinandersetzung auf – mit unserer Sehgewohnheit, mit unseren Wertvorstellungen, mit der Art, wie wir Schönheit, Macht und Vergänglichkeit wahrnehmen.
Daniel & Geo Fuchs
Daniel & Geo Fuchs (*1966 / 1969) arbeiten seit Mitte der 90er-Jahre zusammen und sind für ihre konzeptionellen Fotografieserien bekannt. Ihre Kunstwerke wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden. Weitere Informationen zu den Künstlern hier.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, May 2, 2025, 6 pm
Opening reception
May 2 – 4 (Fri – Sun), 2025
Gallery Weekend Berlin 2025
Extended opening hours:
Fri & Sat 1 – 8 pm, Sun 12 noon – 6 pm
Saturday, May 3 & 24, 2025, each 4 pm
Artist Talks (de)
Saturday, June 7, 2025, 5 pm
Finissage
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 2. Mai 2025, 18 Uhr
Vernissage
2. – 4. Mai 2025 (Fr – So)
Gallery Weekend Berlin 2025
Erweiterte Öffnungszeiten:
Freitag & Samstag 13 – 20 Uhr, Sonntag 12 – 18 Uhr
Samstag, 3. & 24. Mai 2025, jeweils 16 Uhr
Artist Talks (de)
Samstag, 7. Juni 2025, 17 Uhr
Finissage