Workshop
FOTOPRAXIS – 4-tägige Einführung in den Gummidruck
Workshop by Gerd Pilz
Workshop: February 13 & 14 + 20 & 21, 2016 (Facebook Event)
(4 days, 2x Saturday & Sunday, each from 10-17h)
Participants (max.): 8
Course language: German
Fee: 440€
Material costs: ca. 40€
Registration deadline: 08.02.2016
Overview of all events by the Neue Schule für Fotografie
Description
(this workshop is held in German, therefore there is no english description available)
Der Gummidruck gehört zu den historischen fotografischen Edeldruckverfahren und hatte seine Blütezeit etwa zwischen 1890 und 1920. Es handelt sich hierbei eigentlich nicht um ein Druck-, sondern um ein Kopierverfahren, bei dem ein mit lichtempfindlicher Schicht präpariertes Papier, z. B. Aquarellpapier, durch ein Negativ hindurch mit Hilfe von Tages- oder Kunstlicht belichtet wird.
Im Workshop soll den TeilnehmerInnen sowohl die geschichtliche Entwicklung, als auch die Theorie und praktische Handhabung des Verfahren nahe gebracht werden. Im Theorieteil werden Gummidrucke von Künstlern des oben genannten Zeitraumes gezeigt und besprochen. Dabei sollen eigene Gestaltungsideen entwickelt werden, die das Verfahren aber durchaus auch mit zeitgemäßen Themen verknüpfen können.
Anhand von Arbeitsproben des Workshopleiters werden die einzelnen Arbeitsschritte gezeigt und erläutert, – Gelegenheit sich mit der Technik vertraut zu machen.
Im Praxisteil werden in der Dunkelkammer auf klassisch analoge Weise, oder per Computer und Drucker die entsprechend großen Kopiernegative hergestellt. In weiteren Schritten wird das Trägerpapier mit lichtempfindlicher Schicht präpariert. Danach erfolgen die Belichtung im Kopierrahmen und die „Entwicklung“ im Wasserbad. In der Nachbearbeitungsphase werden verschiedene Techniken zur Verstärkung der Bildaussage gelernt.
Wochenende I
– Einführung in die Technik des Gummidruckes (Vortrag zur Geschichte und Verfahrenstechnik mit Arbeitsbeispielen.)
– Erstellen der Negative in klassisch analoger Weise (Originalnegativ >> Zwischendia >> großes Negativ für den Druck) bzw. Erstellen der Negative von geeigneten digitalen Dateien auf transparentem Material (Folien) per Drucker
– Vorbereiten der Negative für evtl. gewünschten Mehrfachdruck.
Wochenende II
– Vorbereiten der Papiere (Wässern, Schrumpfen, Gelatinieren)
– Vorbereiten der Schicht aus Gummiarabikum, Kaliumbichromat und Pigmentfarbe.
Beschichten der Papiere.
– Belichten und “Entwickeln” eines einfachen Gummidrucks
– Diskussion der Ergebnisse, evtl. Fehleranalyse
– Weiterverarbeitung des ersten Druckes und/oder Erstellung eines weiteren einfachen Druckes zur Weiterbearbeitung mit dem Ziel, einen Mehrfachdruck zu erhalten
Kursvoraussetzung ist der sichere Umgang mit Materialien und Chemikalien im Schwarz-Weiß Fotolabor. TeilnehmerInnen, die ihre Negative per Computer und Drucker erstellen möchten, sollten über die entsprechenden Kenntnisse der Bildbearbeitung verfügen.
–
Der Workshopleiter Gerd Pilz ist seit 1991 freischaffender Fotodesigner in den Bereichen Industrie-, Produkt- und Architekturfotografie. Daneben gibt es Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen „Historische fotografische Verfahren“ und „Restaurierung von Fotomaterialien“ Ausbildungen am Lette-Verein, sowie an der Staatl. Fachschule für Optik und Fototechnik, Berlin. Dozent an der Meisterschule für Fotografie BSZ Alois Senefelder München.
Gerd Pilz: www.pilz-fotodesign.de
Event Details
[postinfo meta_key=’enable_postinfo’ meta_value=’1′ default=’1′ class=’se-dbox’][postinfo meta_key=’enable_venuebox’ meta_value=’1′ default=’1′ id=’venuebox’ class=’se-vbox’]