For three decades, the Wüstenrot Foundation’s Documentary Photography Award has been one of the most important awards for conceptual documentary photography in Germany, focusing on socially relevant topics.
Founded in 1994 in collaboration with the Photographic Collection of the Museum Folkwang Essen, four award winners are honored for a project every two years. In addition to photographic and filmic works, the realized projects now also include cross-media and installation-based possibilities for dealing with themes from the real world and contextualize the representational function and expressive possibilities of photography in an expanded form.
For more than two decades, the Museum für Photographie Braunschweig, which celebrates its 40th anniversary in 2024, has been the venue for the Documentary Photography Awards. Both anniversaries – 30 years of the Wüstenrot Foundation’s Documentary Photography Awards and 40 years of the Museum für Photographie Braunschweig – will be the occasion to present four former award winners from different years with their themes on aspects of origin and family life, which they have continuously pursued since receiving the award, in an exhibition. It shows photographic works created in Norway with autobiographical references by Espen Eichhöfer (*1966, award winner 04/2001) and family portraits by Verena Jaekel (*1980, award winner 06/2005). Following a classic genre in the history of photography, her group portraits also focus on more recent communities of people from different backgrounds. Birte Kaufmann (*1981, award winner 10/2012) has also been exploring aspects of family life and traditions for many years. Between 2011 and 2022, she created her series The Travellers about a group of non-sedentary families in Ireland, while in her project Gjakmarrje – In the Blood (2015-17) she photographed the daily life of a family in Albania involved in a blood feud.
The re-enactments of key experiences of people in the series Ich werde deutsch [I become German] by Maziar Moradi (*1975, award winner 08/2008) are based on migration experiences as a further contribution within the exhibition. They can be seen alongside other works by Maziar Moradi.
Origin and family life are fundamental aspects of existential life experiences that shape a person’s identity. In the context of the diversity of social reference fields, they are recurring themes of the Wüstenrot Foundation’s Documentary Photography Awards. The photographs by Espen Eichhöfer, Verena Jaekel, Birte Kaufmann and Maziar Moradi, with their different pictorial concepts, present multi-layered, powerful images in this regard.
Seit drei Jahrzehnten stellt der Dokumentarfotografie Förderpreis der Wüstenrot Stiftung eine der wichtigsten Auszeichnungen für eine auf gesellschaftlich relevante Themen konzentrierte, konzeptuell-dokumentarische fotografische Praxis in Deutschland dar.
In Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang Essen 1994 gegründet, werden im Turnus von zwei Jahren jeweils vier Preisträger:innen für ein Projektvorhaben ausgezeichnet. Neben fotografischen und filmischen Arbeiten schließen die realisierten Projekte inzwischen auch medienübergreifende und installative Möglichkeiten einer Auseinandersetzung mit Themen der realen Lebenswelt ein und kontextualisieren die Repräsentationsfunktion und Aussagemöglichkeiten der Fotografie in erweiterter Form.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist das Museum für Photographie Braunschweig, das 2024 sein 40. Gründungsjubiläum feiert, Ausstellungsort der Dokumentarfotografie Förderpreise. Beide Jubiläen – 30 Jahre Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung und 40 Jahre Museum für Photographie Braunschweig – werden zum Anlass, vier ehemalige Preisträger:innen aus unterschiedlichen Jahrgängen mit ihren seit der Auszeichnung kontinuierlich weiterverfolgten Themen zu Aspekten der Herkunft und Familienleben in einer Ausstellung vorzustellen. Sie zeigt in Norwegen entstandene Fotoarbeiten mit autobiografischen Bezügen von Espen Eichhöfer (*1966, Preisträger DF 04/2001) sowie Familienportraits von Verena Jaekel (*1980, Preisträgerin DF 06/2005). Einem klassischen Genre der Fotografiegeschichte folgend, wenden sich ihre Gruppenportraits dabei auch neueren Lebensgemeinschaften von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu. Auch Birte Kaufmann (*1981, Preisträgerin DF 10/2012) beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Aspekten von Familienleben und Traditionen. Zwischen 2011 und 2022 entstand ihre Serie The Travellers über eine Gruppe nicht-sesshafter Familien in Irland, während sie in ihrem Projekt Gjakmarrje – In the Blood (2015-17) das tägliche Leben einer Familie in Albanien fotografierte, die in eine Blutfehde verwickelt ist.
Auf Migrationserfahrungen beruhen als weiterem Beitrag innerhalb der Ausstellung die Re-Inszenierungen von Schlüsselerlebnissen von Personen in der Serie Ich werde deutsch von Maziar Moradi (*1975, Preisträger DF 08/2008). Sie sind neben weiteren Arbeiten von Maziar Moradi zu senden.
Herkunft und Familienleben stellen grundlegende, die Identität eines Menschen prägende Aspekte existentieller Lebenserfahrungen dar. Im Kontext der Vielfalt gesellschaftlicher Bezugsfelder sind sie wiederkehrende Themen der Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung. Die Fotografien von Espen Eichhöfer, Verena Jaekel, Birte Kaufmann und Maziar Moradi stellen mit ihren unterschiedlichen bildnerischen Konzepten hierzu vielschichtig verweiskräftige Bilder vor.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, May 3, 2024, 7 pm
Opening reception
Welcome and introduction with Regine von Monkiewitsch, 1st Chairwoman Museum für Photographie Braunschweig e.V., Dr. René Hartmann, Wüstenrot Stiftung, Barbara Hofmann-Johnson, Director Museum für Photographie Braunschweig and curator of the exhibition
followed by a 40th-anniversary toast.
Guided tour: Saturday, 04.05.2024, 3 pm
with Espen Eichhöfer, Maziar Moradi and Barbara Hofmann-Johnson
Book presentation: Nicola Kuhn, Der chinesische Paravent. Wie der Kolonialismus
in deutsche Wohnzimmer kam: Saturday, 11.05.2024, 3 pm
Reading and discussion with the author and cultural journalist (Der Tagesspiegel, Berlin)
and Barbara Hofmann-Johnson
Mother’s Day: Sunday, 12.05.2024
11 am: Guided tour for families
11 am: Bicycle tour „In the footsteps of the photographer Käthe Buchler“ to picture
locations in Braunschweig and the surrounding area
Double guided tour for the Friends of the Herzog Anton Ulrich Museum: „Family portraits
from Baroque painting to contemporary photography“: Tuesday, 14.05.2024, 4.30 pm
with Dr. Sarah Babin, HAUM and Franziska Habelt, Museum für Photographie Braunschweig.
The tour starts at HAUM and ends at the Museum für Photographie Braunschweig.
Double guided tour for the members of the Museum für Photographie Braunschweig:
„Family portraits from Baroque painting to contemporary photography“:
Thursday, 16.05.2024, 4.30 pm
with Dr. Sarah Babin, HAUM and Franziska Habelt, Museum für Photographie Braunschweig.
The tour starts at HAUM and ends at the Museum für Photographie Braunschweig.
International Museum Day: „Enjoy museums with joy“: Sunday, 19.05.2024, 11 am – 6 pm
from 12 noon: Short guided tours every hour on the hour with the museum team
from 12 noon: Photo station (with Hugo Hilpmann)
3 pm: Guided tour for families
International Children’s Day: Saturday, 01.06.2024, from 11 am
11 am – 1 pm: Photo workshop for kids (with Josephine Schulz)
3 pm: Guided tour for families
HAPPY THURSDAY: Thursday, 06.06.2024, 1-8 pm
free admission and guided tour with the museum team at 6 pm
Braunschweiger Museumsnacht: Saturday, 08.06.2024, 6 pm – midnight
Short guided tours every hour on the hour and jazz in the museum garden with the ensemble Jazz Galore.
Details
Finissage: Sunday, 30.06.2024, 4 pm
with guided tour and participants of the exhibition
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 3. Mai 2024, 19 Uhr
Vernissage
Begrüßung und Einführung mit Regine von Monkiewitsch, 1. Vorsitzende Museum für Photographie Braunschweig e.V., Dr. René Hartmann, Wüstenrot Stiftung, Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin Museum für Photographie Braunschweig und Kuratorin der Ausstellung, mit anschließendem 40.-Jubiläums-Umtrunk.
Ausstellungsrundgang: Samstag, 04.05.2024, 15 Uhr
mit Espen Eichhöfer, Maziar Moradi und Barbara Hofmann-Johnson
Buchvorstellung: Nicola Kuhn, Der chinesische Paravent. Wie der Kolonialismus
in deutsche Wohnzimmer kam: Samstag, 11.05.2024, 15 Uhr
Lesung und Gespräch mit der Autorin und Kulturjournalistin (Der Tagesspiegel, Berlin)
und Barbara Hofmann-Johnson
Muttertag: Sonntag, 12.05.2024
11 Uhr: Familienführung
11 Uhr: Fahrradtour „Auf den Spuren der Fotografin Käthe Buchler“ zu Bildorten in
Braunschweig und Umgebung
Doppelführung für den Freundekreis des Herzog-Anton-Ulrich-Museums: „Family
Portraits. Familienbilder vom Barockgemälde bis zur zeitgenössischen Fotografie“:
Dienstag, 14.05.2024, 16:30 Uhr
mit Dr. Sarah Babin, HAUM und Franziska Habelt, Museum für Photographie Braunschweig.
Die Führung beginnt im HAUM und endet im Museum für Photographie Braunschweig.
Doppelführung für Mitglieder des Museums für Photographie Braunschweig: „Family
Portraits. Familienbilder vom Barockgemälde bis zur zeitgenössischen Fotografie“:
Donnerstag, 16.05.2024, 16:30 Uhr
mit Dr. Sarah Babin, HAUM und Franziska Habelt, Museum für Photographie Braunschweig.
Die Führung beginnt im HAUM und endet im Museum für Photographie Braunschweig.
Internationaler Museumstag: „Museen mit Freude genießen“: Sonntag, 19.05.2024, 11-18 Uhr
ab 12 Uhr: Kurzführungen zu jeder vollen Stunde mit dem Museumsteam
ab 12 Uhr: Fotostation
15 Uhr: Familienführung
Internationaler Kindertag: Samstag, 01.06.2024, ab 11 Uhr
11-13 Uhr: Fotoworkshop für Kids (mit Josephine Schulz)
15 Uhr: Familienführung
HAPPY THURSDAY: Donnerstag, 06.06.2024, 13-20 Uhr
freier Eintritt und Führung mit dem Museumsteam um 18 Uhr
Braunschweiger Museumsnacht: Samstag, 08.06.2024, 18-24 Uhr
Kurzführungen zu jeder vollen Stunde und Jazz im Museumsgarten mit dem Ensemble Jazz Galore.
Details
Finissage: Sonntag, 30.06.2024, 16 Uhr
mit Führung und Beteiligten der Ausstellung