The Wüstenrot Foundation’s Documentary Photography Awards are the most important awards of their kind in Germany. Launched in 1994, the award is aimed at photographers who explore real-life topics and continually redefine the representational functions of photography using contemporary means.
The Braunschweig Museum of Photography has regularly presented exhibitions of the award winners for more than two decades. The four award winners of the 14th
year examine various positions in the field of documentary photography, drawing on archival material, artistic and journalistic practices, and deliberate staging. The focus is on questions of processes of collectivization, the subject, body and gender, genealogy, and sociopolitical conditioning.
For the Y-Topia project, Jana Bauch (*1992) accompanied climate activists for two years in the town of Lützerath, which has since fallen victim to open-cast lignite mining—not as an outsider, but as part of the group. Her film and photographs focus on the activists’ living conditions as well as their hopes and demands for solidarity and a more just future. They are directly inscribed in Bauch’s images and given a voice.
In Soft Pass, Marc Botschen (*1991) takes his great-grandfather’s so-called “ancestral passport” as the starting point for an aesthetic deconstruction. He reworks the document in a series of ornamental tableaux and photographs that oscillate between text and image. In many details, they refer to the management of individuality and origins and concern processes of self-inscription and over-identification.
In his video installation “Unstable Group,” Dudu Quintanilha (*1987) explores what it means to form a group with others. At the heart of his collaboration with amateur actors in Frankfurt am Main are practices from theater and therapy. They raise questions about the narrative and performance of the self and demonstrate how strongly the “I” is determined by the “we.” With his video, Quintanilha invites a productive sense of uncertainty.
In her ongoing series PICTURES AS A PROMISE (p.a.a.p.), Ramona Schacht (*1989) processes, fragments, and recontextualizes historical images of female textile workers from Leipzig and Kyiv. These images reflect reflections on the clothing and gestures of the subjects, as well as the status of women’s labor in different societies and times. Schacht subjects the socialist promise to abolish class and gender boundaries to a photographic revision.
Die Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung sind die bedeutendste Auszeichnung dieser Art in Deutschland. Der 1994 ins Leben gerufene Förderpreis richtet sich an Fotograf:innen, die sich mit Themen der realen Lebenswelt beschäftigen und mit zeitgenössischen Mitteln die Repräsentationsfunktionen der Fotografie immer neu definieren.
Das Museum für Photographie Braunschweig präsentiert seit mehr als zwei Jahrzehnten regelmäßig die Ausstellungen der Preisträger:innen. Die vier Preisträger:innen des 14.
Jahrgangs beleuchten zwischen Archivmaterial, künstlerischen wie journalistischen Praktiken und bewusster Inszenierung verschiedene Positionen im Feld des Dokumentarischen. Im Zentrum stehen Fragen nach Prozessen der Kollektivierung ebenso wie nach dem Subjekt, nach Körper und Geschlecht, Genealogie und soziopolitischer Bedingtheit.
Jana Bauch (*1992) begleitet für das Projekt Y-Topia zwei Jahre lang Klimaaktivist:innen im mittlerweile dem Braunkohletagebau zum Opfer gefallenen Ort Lützerath − nicht als Außenstehende, sondern als Teil der Gruppe. Ihr Film und ihre Fotografien drehen sich um die Lebensbedingungen der Aktivist:innen genauso wie um ihre Hoffnungen und Forderungen nach Solidarität und einer gerechteren Zukunft. In Bauchs Bildern schreiben sie sich direkt ein und kommen zu Wort.
In Soft Pass nimmt Marc Botschen (*1991) den sogenannten „Ahnenpaß“ seines Urgroßvaters zum Ausgangspunkt einer ästhetischen Dekonstruktion. Er bearbeitet das Dokument in einer Serie von zwischen Schrift und Bild changierenden, ornamentalen Tableaus und Fotografien. In vielen Details verweisen sie auf die Verwaltung von Individualität und Herkunft und betreffen Prozesse der Selbst-Einschreibung und der Über-Identifikation.
Dudu Quintanilha (*1987) erforscht in seiner Video-installation Unstable Group, was es bedeutet, mit anderen eine Gruppe zu bilden. Im Zentrum seiner Zusammenarbeit mit Laiendarsteller:innen in Frankfurt am Main stehen Praktiken aus Theater und Therapie. Sie werfen Fragen nach der Erzählung und Aufführung des Selbst auf und zeigen, wie stark das Ich vom Wir bestimmt wird. Mit seinem Video lädt Quintanilha zu einer produktiven Verunsicherung ein.
In ihrer fortlaufenden Werkserie PICTURES AS A PROMISE (p.a.a.p.) verarbeitet, fragmentiert und rekontextualisiert Ramona Schacht (*1989) historisches Bildmaterial von Arbeiterinnen in der Textilproduktion aus Leipzig und Kyiv. Darin äußert sich ein Nachdenken über Kleidung und Gesten der Dargestellten sowie den Status weiblicher Arbeit in verschiedenen Gesellschaften und Zeiten. Schacht unterzieht das sozialistische Versprechen, Klassen- und Geschlechtergrenzen aufzuheben, einer fotografischen Revision.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, July 11, 2025, 7 pm
Opening reception
with Espen Eichhöfer, Maziar Moradi and Barbara Hofmann-Johnson
Saturday, July 12, 2025, 3 pm
Guided tour (de)
with the participating artists.
Sunday, Sep 14, 2025, 11 am – 6 pm
Finissage & Culture Mile
2 pm: Guided tour for families
4 pm: Exhibition tour with curator Matthias Gründig and artists Jana Bauch and Ramona Schacht
Photo station with photo bingo, museum bar
Sundays, 4 pm
Public guided tours
Included in the entrance fee. No registration required.
Guided tours
The offer is addressed to schools and other educational institutions, to private groups as well as to companies. There is the possibility to discuss individual wishes and course content in advance. Application and further information: Franziska Habelt, vermittlung@photomuseum.de or +49 (0) 5331 75000
Happy Thursday
Every first Thursday of the month, the current exhibition can be visited with free admission and extended opening hours until 8 pm. There will also be a free guided tour at 6 pm.
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 11. Juli 2025, 19 Uhr
Vernissage
mit Espen Eichhöfer, Maziar Moradi und Barbara Hofmann-Johnson
Samstag, 12. Juli 2025, 15 Uhr
Ausstellungsrundgang (de)
mit beteiligten Künstler:innen.
Sonntag, 14. Sep 2025, 11 – 18 Uhr
Finissage und Kulturmeile
14 Uhr: Familienführung
16 Uhr: Ausstellungsrundgang mit Kurator Matthias Gründig und den Künstlerinnen Jana Bauch und Ramona Schacht
Foto-Station mit Foto-Bingo, Museumsbar
Sonntags, 16 Uhr
Öffentliche Führungen
Sonntags finden öffentliche Führungen durch die aktuelle Ausstellung statt. Im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung nicht erforderlich.
Interesse an einer Führung?
Buchungen von Sonderführungen sind für Gruppen jeder Altersklasse individuell möglich. Das Angebot richtet sich an Schulen und andere Bildungsträger, an private Gruppen sowie an Firmen. Wünsche und Lehrinhalte können im Vorfeld gemeinsam besprochen werden. Anmeldung und weitere Infos: Franziska Habelt, vermittlung@photomuseum.de oder Tel. 05331 75000
Happy Thursday
Jeden ersten Donnerstag im Monat kann die aktuelle Ausstellung bei freiem Eintritt und verlängerten Öffnungszeiten bis 20 Uhr besucht werden. Um 18 Uhr findet zudem eine Führung mit dem Museumsteam statt.