Skip to content
Group Exhibition · Gruppenausstellung
»FOTOGAGA. Max Ernst and Photography.
A Visit from the Würth Collection«
»FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie.
Die Sammlung Würth zu Gast«
Oct 18, 2024 — Apr 27, 2025
»FOTOGAGA. Max Ernst and Photography.
A Visit from the Würth Collection«
»FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie.
Die Sammlung Würth zu Gast«
Oct 18, 2024 — Apr 27, 2025

Max Ernst

Curated by · Kuratiert von: Katja Böhlau & Ludger Derenthal, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
Museum für Fotografie | »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection«. »FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie. Die Sammlung Würth zu Gast«, Wienand Verlag, Oktober 2024, ISBN 978-3-86832-809-7
Museum für Fotografie | »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection«. Joseph Breitenbach: Max Ernst, Paris 1936. Silbergelatinepapier, 35,3 × 27,8 cm. Sammlung Würth © The Josef and Yaye Breitenbach Charitable Foundation
Museum für Fotografie | »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection«. Max Ernst: Das Innere der Sicht 3 / A l’intérieur de la vue 3, aus: Paul Éluard : A l’intérieur de la vue. 8 Poèmes visibles, 1931/1947. Collage, 22,3 × 15,5 cm. Sammlung Würth © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Museum für Fotografie | »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection«. Jean Painlevé: Hummerschere / Pince d'homard, Port-Blanc, Bretagne, 1929. Silbergelatinepapier, 23 × 16,7 cm. Sammlung Dietmar Siegert © Archives Jean Painlevé/Les Documents cinématographiques, Paris; Repro: Christian Schmieder
Museum für Fotografie | »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection«. Max Ernst: „…unter meinem weißen Gewand, in meinem Taubenhaus, werdet ihr nicht mehr arm sein, ihr tonsurierten Tauben. Ich werde euch zwölf Tonnen Zucker bringen. Aber berührt nicht mein Haar“ / «…sous mon blanc vêtement, dans mon colombodrôme, vous ne serez plus pauvres, pigeons tonsurés. Je vous apporterai douze tonnes de sucre. Mais ne touchez pas à mes cheveux!», aus: Das Karmelienmädchen. Ein Traum / Rêve d'une petite fille qui voulut entrer au Carmel, 1930. Druck nach Collage, 7,7 × 11,3 cm. Sammlung Würth © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Museum für Fotografie | »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection«. Man Ray: Ohne Titel, aus: Électricité, 1931. Heliogravüre nach Fotogramm, 38,8 × 29,3 cm, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin © Man Ray Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Repro: Dietmar Katz
Museum für Fotografie | »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection«. Emila Medková: Schwarz / Černoch, 1949. Silbergelatinepapier, 17,7 × 23 cm. Sammlung Dietmar Siegert © Eva Kosakova Medkova; Repro: Christian Schmieder
Museum für Fotografie | »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection«. Max Ernst: Die chinesische Nachtigall / Le rossignol chinois, 1920. Collage und Tusche auf Papier, 15,5 × 9 cm. Musée de Grenoble © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Max Ernst holds a prominent position within Dada and Surrealist Art. His name stands for genre-bending works that combine dream and reality. The exhibition FOTOGAGA: Max Ernst and Photography. A Visit from the Würth Collection is the first to search for points of intersection between his work and photography. Commemorating Surrealism’s centenary, the Museum für Fotografie (Museum of Photography) is showing a representative overview of Max Ernst’s artworks from the Würth Collection. These are complemented by works from the Kunstbibliothek, Kupferstichkabinett, Sammlung Scharf-Gerstenberg and the Staatsbibliothek zu Berlin, and other exceptional loans from museums and private collections in France and Germany.

Max Ernst and Photography – A special connection

The art of Max Ernst (1891–1976) was created at a time characterised by a new, creative approach to photography. Snapshots, scientific photographs and images of war machinery inspired him and served as working materials, especially for his collages. Technical and artistic developments in the medium of photography significantly influenced his work. He used photographic reproduction techniques to increase the visual impact of his works: enlargements allowed his small-format collages to hold their own alongside paintings in exhibitions; the production of photo postcards of the collages ensured that the works could be distributed quickly and easily; and the inversion of the tonal values in a photogram enhanced the effect of his frottages.

Max Ernst himself never used a camera for his art, but he liked to pose for the camera, whether for images taken by well-known photographers or made in photo booths. At times serious, at times a little “gaga”, the portraits illustrate not just the artist’s love for playfulness but also an occasionally strategic use of photography to promote his artistic agenda. The title of the exhibition – “FOTOGAGA” – is derived from a group of works by Hans Arp and Max Ernst, which they called “FATAGAGA”: the “FAbrication de TAbleaux GAsométriques Garantis (Fabrication of Guaranteed Gasometric Images)”. One of these photocollages, in which the two artists address their relationship as friends, can be seen in the exhibition.

A Century of Surrealism

Some 270 works will be exhibited, primarily works on paper but also paintings by Max Ernst and photographs, photograms, collages, and illustrated books by his Surrealist contemporaries. Although these artists were explicitly not dealing with mundane reality but instead with what lies beneath, behind and in-between, the still relatively new medium of photography was of great importance for many. Last but not least, they also used it to make visible what remains hidden to the naked eye without technical means: the distant, the tiny, the moving.

Max Ernst’s works are framed within the context of both contemporary and historical references. There are numerous and surprising parallels to photographs by other artists. An avid delight in experimentation and a creative game played with chance characterise the works selected for the exhibition. Their originators reflected on forgotten photographic processes from the 19th century and developed new techniques using light-sensitive materials. Semi-automatic methods, working with found objects, unusual combinations, and the blurring of traces have equally shaped the work of Max Ernst and the photographic oeuvres of many of his contemporaries and other artists that followed. Even a century after André Breton published the first Surrealist Manifesto on 15 October 1924, they have not lost any of their fascination.

A cooperation with tradition

The Staatliche Museen zu Berlin look back on a longstanding cooperation with the Würth Collection. »FOTOGAGA. Max Ernst and Photography« is the fourth exhibition in a series that began in 2019‒20 with Anthony Caro: The Last Judgement Sculpture from the Würth Collection at the Gemäldegalerie. It was followed in 2021‒22 by Illustrious Guests: Treasures from the Kunstkammer Würth in the Kunstgewerbemuseum and David Hockney – Landscapes in Dialogue. “The Four Seasons” from the Würth Collection in 2022, also shown at the Gemäldegalerie. The exhibition at the Museum für Fotografie draws on the Würth Collection’s extensive holdings, especially of Max Ernst’s graphic works, which are now being shown in Berlin for the first time.

Special Events

An extensive programme of tours and workshops invites visitors to discover the exhibition through discussion and exchange, as well as to try out Surrealist techniques themselves. A series of lectures beginning in February 2025 examines individual issues raised in the exhibition from different perspectives.

Publication accompanying the exhibition

A richly illustrated catalogue in German and English is being published by Wienand Verlag with essays by Katja Böhlau, Ludger Derenthal, Michael Lailach and Jürgen Pech.

Curatorial Team

The exhibition is curated by Katja Böhlau and Ludger Derenthal, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.

In der Kunst des Dadaismus und Surrealismus nimmt Max Ernst eine herausragende Stellung ein. Sein Name steht für grenzüberschreitende Arbeiten, die Traum und Wirklichkeit verbinden. Die Ausstellung „FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie. Die Sammlung Würth zu Gast“ begibt sich erstmals auf die Suche nach Berührungspunkten zwischen seinem Werk und der Fotografie. Zum hundertsten Geburtstag des Surrealismus zeigt das Museum für Fotografie einen repräsentativen Überblick der Arbeiten von Max Ernst aus der Sammlung Würth. Ergänzend kommen Werke aus der Kunstbibliothek, dem Kupferstichkabinett, der Sammlung Scharf-Gerstenberg und der Staatsbibliothek zu Berlin hinzu sowie weitere hochkarätige Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen in Frankreich und Deutschland.

Max Ernst und die Fotografie – eine ungewöhnliche Verbindung

Die Kunst von Max Ernst (1891–1976) entstand in einer Zeit des neuen, kreativen Umgangs mit der Fotografie. Momentaufnahmen, wissenschaftliche Fotografien oder Bilder von Kriegsmaschinen boten ihm nicht nur Inspiration, sondern waren gleichermaßen Arbeitsmaterial, vor allem für seine Collagen. Sein Werk ist von den technischen und künstlerischen Entwicklungen des Mediums Fotografie wesentlich beeinflusst. So nutzte er fotografische Reproduktionstechniken, um die Bildwirksamkeit seiner Arbeiten zu steigern: Vergrößerungen ließen seine kleinformatigen Collagen in Ausstellungen gegenüber Gemälden bestehen. Die Produktion von Fotopostkarten der Collagen sorgte für eine schnelle und unkomplizierte Verbreitung der Arbeiten. Die Invertierung der Tonwerte im Fotogramm steigerte die Wirkung seiner Frottagen.

Max Ernst, der erstaunlicherweise selbst nie als Fotograf in Erscheinung trat, posierte gern vor der Kamera, vor namhaften Fotograf*innen ebenso wie im Fotoautomaten. Mal ernst, mal ein bisschen „gaga“, veranschaulichen die Porträts nicht nur seine Lust am Spielerischen, sondern auch die gelegentlich strategische Nutzung der Fotografie zur Förderung seiner künstlerischen Agenda. Der Titel der Ausstellung „FOTOGAGA“ ist einer Werkgruppe von Hans Arp und Max Ernst entlehnt, die sie „FATAGAGA“ nannten: die „FAbrication de TAbleaux GAsométriques Garantis (Fabrikation garantiert gasometrischer Bilder)“. Eine dieser Fotocollagen, in denen die beiden ihr persönliches, freundschaftliches Verhältnis thematisierten, ist in der Ausstellung zu sehen.

100 Jahre Surrealismus

Gezeigt werden rund 270 Werke, vor allem Papierarbeiten, aber auch Gemälde von Max Ernst sowie Fotografien, Fotogramme, Collagen und illustrierte Bücher seiner surrealistischen Zeitgenoss*innen. Obwohl sie alle sich explizit nicht mit der Realität befassten, sondern mit dem, was darunter, dahinter und dazwischenliegt, war das immer noch recht neue Medium Fotografie für viele von großer Bedeutung. Nicht zuletzt nutzten sie es, um sichtbar zu machen, was dem bloßen Auge ohne technische Hilfsmittel verborgen bleibt: das Ferne, das Winzige, das Bewegte.

Die Werke von Max Ernst werden in den Kontext zeitgenössischer wie auch historischer Bezüge gestellt. Dabei lassen sich vielfältige, überraschende Parallelen zu Fotografien anderer Künstler*innen entdecken. Die für die Ausstellung ausgewählten Arbeiten zeichnen sich durch Experimentierfreude und ein kreatives Spiel mit dem Zufall aus. Ihre Urheber*innen besannen sich auf in Vergessenheit geratene Verfahren aus dem 19. Jahrhundert und entwickelten neue Techniken im Umgang mit lichtempfindlichem Material. Halbautomatische Verfahren, die Arbeit mit Vorgefundenem, Kombinatorik und das Verwischen von Spuren prägen gleichermaßen das Werk von Ernst wie das fotografische Œuvre vieler Zeitgenoss*innen und nachfolgender Künstler*innen. Sie haben auch 100 Jahre nach der Veröffentlichung von André Bretons erstem surrealistischen Manifest am 15. Oktober 1924 ihre Faszination nicht verloren.

Kooperation mit Tradition

Die Staatlichen Museen zu Berlin blicken auf eine langjährige Kooperation mit der Sammlung Würth zurück. „FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie“ bildet die vierte Ausstellung einer Reihe, die 2019/20 mit „Anthony Caro. The Last Judgement Sculpture der Sammlung Würth“ in der Gemäldegalerie begann. Außerdem waren 2021/22 „Illustre Gäste. Kostbarkeiten der Kunstkammer Würth“ im Kunstgewerbemuseum sowie „David Hockney – Landschaften im Dialog. Die ‚Vier Jahreszeiten‘ der Sammlung Würth“ 2022 ebenfalls in der Gemäldegalerie zu sehen. Für die Ausstellung im Museum für Fotografie konnte auf die besonders umfassenden Bestände vor allem an druckgrafischen Arbeiten von Max Ernst in der Sammlung Würth zurückgegriffen werden, die nun erstmals in Berlin gezeigt werden.

Veranstaltungen

Ein umfangreiches Angebot an Führungen und Workshops lädt ein, die Ausstellung im Gespräch und Austausch zu entdecken und selbst surrealistische Techniken auszuprobieren. Eine Vortragsreihe beleuchtet ab Februar 2025 einzelne Fragestellungen der Ausstellung aus unterschiedlichen Perspektiven.

Publikation zur Ausstellung

Es erscheint ein reich bebilderter Katalog im Wienand Verlag in deutscher und englischer Sprache mit Essays von Katja Böhlau, Ludger Derenthal, Michael Lailach und Jürgen Pech.

Kuratorisches Team

Die Ausstellung wird kuratiert von Katja Böhlau und Ludger Derenthal, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Thursday, Oct 17, 2024, 7 pm
Opening reception

Guided tours for groups
Duration: 60 minutes. Held in German or other languages: 100 € plus admission. Max. 25 participants. Booking via +49 30 266 42 42 42, servi1750760985ce@sm1750760985b.mus1750760985eum1750760985

An extensive programme of tours and workshops (held in German) invites visitors to discover the exhibition through discussion and exchange, as well as to try out Surrealist techniques themselves. A series of lectures (also held in German) beginning in February 2025 examines individual issues raised in the exhibition from different perspectives. Please see the German tab Begleitprogramm for further details.

Thursday, Apr 24, 2025, 6 – 7:30 pm
Artist talk (en) with Ann Mandelbaum: »Surrealism: Rule Breaker/Rule Maker«
For over 40 years Ann Mandelbaum has used the Lens to confront the organic world. Surreal techniques have been employed in photography, sculpture, collage and drawing. Regardless of medium she has consistently reinvented and rediscovered a language of surprise. The talk will be held in English. Free admission.
Details

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung

Angebote für Erwachsene

Buchbare Führungen für Gruppen
Dauer: 60 Minuten. Deutsch oder fremdsprachig: 100 € zzgl. Eintritt, max. 25 Teilnehmer*innen. Buchbar unter Tel. +49 30 266 42 42 42, servi1750760985ce@sm1750760985b.mus1750760985eum1750760985

Sonntag, jeweils 16 Uhr, am 20. Okt 2024, 10./24. Nov, 8./22. Dez 2024,
sowie 12./26. Jan, 9./23. Feb / 9./23. März, 13./27. April 2025

Öffentliche Führungen für Einzelbesucher*innen
»Max Ernst und die Fotografie – eine ungewöhnliche Verbindung«
Auf dem Rundgang durch die Ausstellung können Sie den neuen, kreativen Umgang des Künstlers Max Ernst (1891–1976) mit der Fotografie entdecken. Sein Werk ist von den technischen und künstlerischen Entwicklungen des Mediums wesentlich beeinflusst. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie es aus einem anderen Blickwinkel kennen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen. Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 €, Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 10 €.

Donnerstag, 18 Uhr / 24.10., 28.11., 19.12.2024, 16.1., 20.2., 20.3., 17.4.2025
Führung: »Junge Abende – Max Ernst aus unterschiedlichen Perspektiven«
Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen laden Sie ein, Max Ernst neu zu entdecken und sich über seine Kunst im Kontext surrealistischer Fotografie auszutauschen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen. Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 €, Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 10 €.

Donnerstag, 15 – 16 Uhr / 14.11., 21.11., 28.11., 5.12.2024
»Akademie Gesprächsreihe: Ein Funke Poesie – Max Ernst«
In Collagen treffen „wesensfremde Realitäten“ aufeinander, erzählt Max Ernst. Mit einem „Funken Poesie“ entstehen so ganz eigene Wirklichkeiten. Für seine Collagen greift der Künstler, obwohl selbst kein Fotograf, oft auf Fotografien zurück oder nutzt fotografische Techniken. Dabei bricht er immer wieder mit künstlerischen Konventionen. Alltägliches wird auf den Kopf gestellt. Traum und Realität mischen sich. Die Gesprächsreihe diskutiert die dadaistischen und surrealistischen Werke von Max Ernst und setzt sie in Dialog mit Arbeiten anderer Künstler*innen. Referentin: Katharina M. Raab. Gesprächsreihe G 3 / Akademie. Treffpunkt: Museum für Fotografie. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen. Teilnahmegebühr: 60 € inkl. Eintritt, Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 40 €. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Museumssonntag Berlin
Details & Tickets siehe museumssonntag.berlin

Sonntag, 3. Nov & 1. Dez 2024 + 6. April 2025, jeweils 12 – 16 Uhr
Offenes Studio »Ab die Post – Collagierte Karten«
In der Ausstellung entdeckt ihr, wie Max Ernst für seine Werke die Fotografie nutzte: als Technik, als Inspiration oder als Material, wie zum Beispiel in seinen Collagen. Als Fotopostkarten konnte er diese schnell und unkompliziert verbreiten. Da findet ihr sicher Anregungen genug für eure eigenen Kunstpostkarten! Teilnahme kostenfrei. Einstieg jederzeit möglich.

Mittwoch, 5.3.2025, 18 – 19:30 Uhr
Nah dran! (Sur)Reale Natur – fotografiert, gedruckt und durchgerieben
Expert*innengespräch | Vortrag / Erwachsene
Im Kontakt mit der Natur entstanden, so ließen sich die unterschiedlichen Werke dieser Veranstaltung zusammenbringen. In der Ausstellung „FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie“ schauen wir uns die „Naturgeschichte” von Max Ernst genauer an. Wie verwandelt er sein Ausgangsmaterial in surreale Bildwelten? Und was haben sie mit Naturselbstdrucken und botanischen Fotogrammen gemeinsam? Exklusiv zeigen wir an diesem Abend Pflanzen- und Lichtdrucke aus den Beständen der Kunstbibliothek. Eintritt und Teilnahme kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich.

Donnerstag, 10.4.2025, 18 – 19:30 Uhr
Walk & talk / Kurator*innenführung »Das surrealistische Buch«
Ein Abend mit dem Leiter der Sammlung Buchkunst, Michael Lailach, und den Kurator*innen der Ausstellung, Dr. Ludger Derenthal und M.A. Katja Böhlau. Eintritt frei. Online-Anmeldung empfohlen.
Details

Thursday, Apr 24, 2025, 6 – 7.30 pm
Artist talk (en) with Ann Mandelbaum: »Surrealism: Rule Breaker/Rule Maker«
For over 40 years Ann Mandelbaum has used the Lens to confront the organic world. Surreal techniques have been employed in photography, sculpture, collage and drawing. Regardless of medium she has consistently reinvented and rediscovered a language of surprise. The talk will be held in English. Free admission.
Details

Angebote für Familien

Jeden 3. Sonntag, 14 – 16 Uhr: 20. Okt/17. Nov/15. Dez 2024,
sowie 19. Jan/16. Feb/16. März/20. April 2025

Workshop »Augenfisch und Grätenwald«
Erkundet in der Ausstellung die fantastischen Wesen und Naturformen von Max Ernst und lernt seine verschiedenen Techniken kennen. Inspiriert von seinen Arbeiten, experimentiert ihr in dem Workshop selbst mit Frottage und Collage. Welche Welten ihr erschaffen wollt, liegt ganz bei Euch. Wichtig ist nur, dass es Spaß macht und surreal wird. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Anmeldung empfohlen. Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen).

Angebote für Kinder & Jugendliche

Di – Do / 11 – 15 Uhr / 29.10. – 31.10.2024 (dreitägig)
Workshop »Surreale Porträts – Studioporträt und Automatenbild«
Workshop für Kinder von 9 – 12 Jahren in den Herbstferien 2024. Entspricht ein fotografisches Porträt der Wahrheit? In dem Workshop kannst du mit deinem fotografischen Abbild spielen. Du kannst experimentieren und dabei herausfinden, wie unterschiedlich Bilder werden können, wenn beispielsweise der Blick sich ändert oder auch nur das Licht. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Teilnahmegebühr für alle drei Tage: 36 €.

Di – Do / 11 – 15 Uhr / Termin noch offen (dreitägig)
Workshop »Surreale Welten – gebaut und fotografiert«
Workshop für Kinder von 9 – 12 Jahren in den Winterferien 2025. Was ist real und was nicht? In dem Workshop kannst du deine eigene Traumwelt bauen und in Fotografien festhalten. Du kannst alltägliche Dinge verwandeln und dabei herausfinden, wie sich deine Inszenierung durch Licht und Blickwinkel verändert, ob sie zu einem Traum oder zu einem Albtraum wird. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Teilnahmegebühr für alle drei Tage: 36 €.

15. – 17. April 2025 (Di – Do, 11 – 15 Uhr)
Workshop »Wilde Pflanzen«
Workshop für Kinder von 9 – 12 Jahren in den Osterferien 2025. In der Ausstellung kannst du die fantastischen Naturformen von Max Ernst entdecken und Pflanzenaufnahmen von den Anfängen der Fotografie bis heute. Ganz unterschiedliche Techniken von Abdrücken bis hin zu Fotogrammen gibt es zu sehen. Inspiriert von diesen Arbeiten, experimentierst du in dem Workshop selbst mit verschiedenen Techniken wie Frottage, Collage und natürlich Fotografie. Welche Wesen oder Formen du erschaffen willst, liegt ganz bei dir. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Teilnahmegebühr für alle drei Tage: 36 €.

22. – 24. April 2025 (Di – Do, 11 – 15 Uhr)
Workshop »Surreale Porträts – Studioporträt und Automatenbilder«
Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren. Entspricht ein fotografisches Porträt der Wahrheit? In dem dreitägigen Workshop kannst Du mit deinem fotografischen Abbild spielen. Du kannst experimentieren und dabei herausfinden, wie unterschiedlich Bilder werden können, wenn beispielsweise der Blick sich ändert oder auch nur das Licht. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Teilnahmegebühr für alle drei Tage: 36 €.

Angebote für Schulen

Ausstellungsgespräch für Sekundarstufe I – II:
»
Surreale Bilder – Und was hat das mit Fotografie zu tun?«
Max Ernst (1891–1976) ist bekannt als Künstler, der mit verschiedensten Techniken experimentierte, nicht aber als Fotograf. Doch entstanden seine Arbeiten in einer Zeit des neuen, kreativen Umgangs mit der Fotografie. Erfahrt in der Ausstellung, wie Max Ernst das Medium nutzte: als Reproduktionsmittel, als Material für Collagen und als Inspiration. Das Gespräch ermöglicht den Austausch über die Fotografie zwischen Kopiertechnik und künstlerischer Gestaltung. Dauer: 60 Minuten, Kosten: 30 €. Buchungsanfrage

Workshop/Projekttag für Schulklassen, Klasse 1 – 6 & Sekundarstufe I:
»Blaue Träume – Surrealistische Collagen mit Fotografie und Sonnendruck«
Der Künstler Max Ernst nutzte für seine Collagen eine Vielzahl an fotografischen Vorlagen und Reproduktionstechniken. Die Schüler*innen lassen sich von den vielfältigen Beispielen surrealistischer Fotocollagen in der Ausstellung inspirieren und entdecken im Workshop, wie sie durch das Verfahren der Cyanotypie ausgedruckte Fotografien, zeichnerische Überarbeitungen und unterschiedliche Objekte zu ganz neuen Bildwelten verschmelzen können. Ab 15 Teilnehmer*innen wird die Gruppe geteilt. Dauer: 180 Minuten / Workshop; 240 Minuten / Projekttag. Kosten: 90 € / 120 €. Buchungsanfrage

Dienstag, 5. Nov 2024, 15.30 – 18.30 Uhr
Lehrer*innenfortbildung:
»Surreale Bilder – Max Ernst und die Fotografie«
Zum 100. Geburtstag des Surrealismus zeigt das Museum für Fotografie die Ausstellung „FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie. Die Sammlung Würth zu Gast“. Max Ernst (1891–1976) ist bekannt als Künstler, der mit verschiedensten Techniken experimentierte, nicht aber als Fotograf. Doch entstanden seine Arbeiten in einer Zeit des neuen, kreativen Umgangs mit der Fotografie. Erfahren Sie, wie Max Ernst das Medium nutzte: als Reproduktionsmittel/verfahren, als Material für Collagen und als Inspiration. Die Lehrer*innenfortbildung ist verbunden mit einem Workshop und ermöglicht den Austausch über die Fotografie zwischen Kopiertechnik und künstlerischer Gestaltung. Dauer: 180 Minuten, Kosten: kostenfrei, Anmeldung erforderlich.

Bildung und Vermittlung in der Kunstbibliothek und im Museum für Fotografie

Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot richtet sich die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin an verschiedene Gruppen: Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen, Individualbesucher*innen und Besucher*innengruppen. Das gesamte Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie online auf der Webseite www.smb.museum

Information und Anmeldung

Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste | Telefon: +49 (0)30 266 42 42 42 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr) | Fax: +49 (0)30 266 42 22 90 | servi1750760985ce@sm1750760985b.mus1750760985eum1750760985 | www.smb.museum

A special exhibition of the Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin and the Würth Collection · Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und der Sammlung Würth.
Würth Collection / Sammlung Würth
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Part of · Im Rahmen des:
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
March · März 1 — 31, 2025
EMOP Opening Days: Feb 27 – Mar 2, 2025

Museum für Fotografie
Museum of Photography · Jebensstraße 2 · 10623 Berlin
District · Ortsteil: Berlin-Charlottenburg
Borough · Bezirk: Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Opening hours: Tue, Wed, Fri – Sun 11 am – 7 pm, Thu 11 am – 8 pm
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr – So 11 – 19 Uhr, Do 11 – 20 Uhr
Admission · Eintritt: 12/6 € · Barrier-free access · Barrierefreier Zugang
Cart
Back To Top
Search