Skip to content

Current print issue • Aktuelle Printausgabe:
☞ PiB Guide Nº59 MAR/APR 2025

Group Exhibition

»Fontane’s Berlin«

Photographs & Writings | Fiction & Reality

In celebration of the 200th birthday of Theodor Fontane, there will be a photographic exhibition in Berlin showing the world as he saw. The works will be juxtaposed to those showing the city as it is today.

Fontane lived in Berlin for almost 65 years, where he died in 1898. He witnessed the start of modernity, the rapid expansion of the city, the beginning of electricity and the railway. As an author, he commented the change of the royal residence to busy metropolitan city.

Berlin photography, now and then

Fontane’s time also saw the invention of photography. Therefore, the exhibition will honour twelve photographers from Leopold Ahrendts to Heinrich Zille, who, as contemporaries, all described Berlin.

The red line to the present can be seen in the picture cycles “Tatort Fontane” by the Berlin photographer Lorenz Kienzle and the Junior-Kuratoren whose work was in dialogue with Fontane’s texts. The exhibition also shows original manuscripts that have been restored and digitalised.

The exhibition is accompanied by a framework program (held in German) – read more about it on the German version of this article!

An exhibition in the context of the anniversary programme “fontane.200”.

Detail of/aus: Lorenz Kienzle (geb. 1967), Gertraudenbrücke am Spittelmarkt. Berlin, 2011. »Und nun hielt sie sich auf die Brücke zu, die nach dem Spittelmarkte führt, und sah nichts als den Laternenanstecker ihres Reviers, der mit seiner langen schmalen Leiter immer vor ihr her lief und, wenn er oben stand, halb neugierig und halb pfiffig auf sie niedersah und nicht recht wußte, was er aus ihr machen sollte.« Zitat aus »L`Adultera« von Theodor Fontane, 1882 © & Foto: Lorenz Kienzle

Detail of/aus: Lorenz Kienzle (geb. 1967), Gertraudenbrücke am Spittelmarkt. Berlin, 2011. »Und nun hielt sie sich auf die Brücke zu, die nach dem Spittelmarkte führt, und sah nichts als den Laternenanstecker ihres Reviers, der mit seiner langen schmalen Leiter immer vor ihr her lief und, wenn er oben stand, halb neugierig und halb pfiffig auf sie niedersah und nicht recht wußte, was er aus ihr machen sollte.« Zitat aus »L`Adultera« von Theodor Fontane, 1882 © & Foto: Lorenz Kienzle

Lorenz Kienzle (geb. 1967), An der Schleusenbrücke, Blick zum Schinkelplatz. Standort des Café Helms an der Schleusenbrücke von 1883–1893.Berlin, 2011. »Und dann gehen wir zu Helms und trinken Grog oder Schokolade mit Schlagsahne und dann in die Reichshallen.« Zitat aus »Die Poggenpuhls« von Theodor Fontane, 1896 © & Foto: Lorenz Kienzle

Lorenz Kienzle (geb. 1967), An der Schleusenbrücke, Blick zum Schinkelplatz. Standort des Café Helms an der Schleusenbrücke von 1883–1893.Berlin, 2011. »Und dann gehen wir zu Helms und trinken Grog oder Schokolade mit Schlagsahne und dann in die Reichshallen.« Zitat aus »Die Poggenpuhls« von Theodor Fontane, 1896 © & Foto: Lorenz Kienzle

Lorenz Kienzle (geb. 1967), Blick vom Bahnhof auf die Friedrichstraße in Richtung Weidendammer Brücke. Berlin, 2011. »Und nun setzte sich der Zug in Bewegung … Es hatte die Nacht vorher geregnet, und der am Fluß hin gelegene Stadtteil, den der Zug eben passierte, lag in einem dünnen Morgennebel …« Zitat aus »Cécile« von Theodor Fontane, 1887 © & Foto: Lorenz Kienzle

Lorenz Kienzle (geb. 1967), Blick vom Bahnhof auf die Friedrichstraße in Richtung Weidendammer Brücke. Berlin, 2011. »Und nun setzte sich der Zug in Bewegung … Es hatte die Nacht vorher geregnet, und der am Fluß hin gelegene Stadtteil, den der Zug eben passierte, lag in einem dünnen Morgennebel …« Zitat aus »Cécile« von Theodor Fontane, 1887 © & Foto: Lorenz Kienzle

Lorenz Kienzle (geb.1967), Schlossareal während des Abrissedes Palastes der Republik.Berlin, 2008. »Berndt trat an das Fenster und sah geradeaus über den Fluß hin, auf die gotischen, im hellen Morgenschein erglänzenden Giebel des hier noch mittelalterlich gebliebenen Schlosses. »Das kann nicht über Nacht verschwinden«, sprach er vor sich hin …« Zitat aus »Vor dem Sturm« von Theodor Fontane, 1878 © & Foto: Lorenz Kienzle

Lorenz Kienzle (geb.1967), Schlossareal während des Abrissedes Palastes der Republik.Berlin, 2008. »Berndt trat an das Fenster und sah geradeaus über den Fluß hin, auf die gotischen, im hellen Morgenschein erglänzenden Giebel des hier noch mittelalterlich gebliebenen Schlosses. »Das kann nicht über Nacht verschwinden«, sprach er vor sich hin …« Zitat aus »Vor dem Sturm« von Theodor Fontane, 1878 © & Foto: Lorenz Kienzle

Leopold Ahrendts(geb. 1826 Dessau, gest. 1870 Berlin), Burgstraße und Spree, Blick über die Lange Brücke mit dem Kurfürstendenkmal (heute Rathausbrücke) zum Mühlendamm, rechts angeschnitten das Berliner Schloss, Alt-Berlin, um 1860, Albuminpapier © Stadtmuseum Berlin | Foto: Leopold Ahrendts

Leopold Ahrendts(geb. 1826 Dessau, gest. 1870 Berlin), Burgstraße und Spree, Blick über die Lange Brücke mit dem Kurfürstendenkmal (heute Rathausbrücke) zum Mühlendamm, rechts angeschnitten das Berliner Schloss, Alt-Berlin, um 1860, Albuminpapier © Stadtmuseum Berlin | Foto: Leopold Ahrendts

Otto Rau (geb. 1856 Dresden, gest. 1928 München), Herbststimmung am Landwehrkanal. Tiergarten, 1891. Heliogravüre (Aus der Mappe „Aus dem Berliner Tiergarten.“) © Stadtmuseum Berlin | Foto: Otto Rau

Otto Rau (geb. 1856 Dresden, gest. 1928 München), Herbststimmung am Landwehrkanal. Tiergarten, 1891. Heliogravüre (Aus der Mappe „Aus dem Berliner Tiergarten.“) © Stadtmuseum Berlin | Foto: Otto Rau

Hermann Rückwardt (geb. 1845 Löbau, Westpreußen, gest. 1919 Lichterfelde), Kaiser-Wilhelm-Brücke im Bau (heute Liebknechtbrücke). Blick in die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Karl-Liebknecht-Straße). Alt-Berlin, 1887. Albuminpapier © Stadtmuseum Berlin | Foto: Hermann Rückwardt

Hermann Rückwardt (geb. 1845 Löbau, Westpreußen, gest. 1919 Lichterfelde), Kaiser-Wilhelm-Brücke im Bau (heute Liebknechtbrücke). Blick in die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Karl-Liebknecht-Straße). Alt-Berlin, 1887. Albuminpapier © Stadtmuseum Berlin | Foto: Hermann Rückwardt

Zander & Labisch, Fontane am Schreibtisch sitzend. Mit Widmung: Frau Theodor Fontane bittet das kleine Geschenk freundlich anzunehmen. Berlin d. 20. Dec. 1898. Berlin, 1894. Kollodiumpapier © Stadtmuseum Berlin

Zander & Labisch, Fontane am Schreibtisch sitzend. Mit Widmung: Frau Theodor Fontane bittet das kleine Geschenk freundlich anzunehmen. Berlin d. 20. Dec. 1898. Berlin, 1894. Kollodiumpapier © Stadtmuseum Berlin

Ernst von Brauchitsch, Neubau des Märkischen Museums Am Köllnischen Park. 1. Obergeschoss, Raum 25 „Fontanezimmer". Berlin, 1908. Silbergelatinepapier © Stadtmuseum Berlin. Reproduktion: Friedhelm Hoffmann, Berlin

Ernst von Brauchitsch, Neubau des Märkischen Museums Am Köllnischen Park. 1. Obergeschoss, Raum 25 „Fontanezimmer". Berlin, 1908. Silbergelatinepapier © Stadtmuseum Berlin. Reproduktion: Friedhelm Hoffmann, Berlin

Junior-Kuratoren & Theodor Fontane © Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried

Junior-Kuratoren & Theodor Fontane © Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried

Märkisches Museum | Stadtmuseum Berlin

Sep 20, 2019 — Jan 5, 2020
Opening Reception: Thursday, Sep 19, 2019, 6 pm
+ Framework program (held in German): see Museum website

[btn_ical_feed]

Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin
[District: Mitte | Borough: Mitte]

Opening hours: Tue – Sun, 10 am – 6 pm

Admission: 7 € / reduced 4 €, Free admission under 18 years & every first Wednesday of a month

Current photography exhibitions/events recommended in…
Berlin | Mitte

Female Photoclub Berlin c/o Alte Münze »Invisible Lines – Reflexionen der Gegenwart«

CHAUSSEE 36 Photography | »Metamorphosis« Heinz Hajek-Halke’s Photomontages & New Image-Makers

f³ – freiraum für fotografie | »Radical Beauty«

Akademie der Künste | Ute Mahler, Werner Mahler & Ludwig Schirmer »Ein Dorf 1950-2022«

Friedrich-Ebert-Stiftung | »Do you have something to fight for?«

Mitte Museum | THE LINK to Bettina Cohnen »Duett der Moderne«

PiB Guide Nº59 MAR/APR 2025 © PiB ⸺ Photography in Berlin. COVER PHOTO · TITELBILD PiB Guide Nº59: Simon Lehner, Balance study with boy, 2018. From the series »How far is a lightyear?«, 2005–2019. Pigment print, 90 × 72 cm. Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner. Part of EMOP Berlin's main festival exhibition »what stands between us« at Akademie der Künste in Berlin-Hansaviertel, read more on page 4 & 5! +++ 6 photos on right double page spread (p. 5), top left to bottom right: 1) Johanna Maria Fritz: o.T., 2022, aus der Serie "Ein afghanischer Teppich", 2022. 2) Bérangère Fromont, aus der Serie "Except the Clouds", 2018. 3) Inga Ivanova: Family Kassi 1965, aus der Serie "TANOE: Echos der Wurzeln", 1965 Abidjan, Côte d'Ivoire, Color Printing Process RA-4 4 Kamila K Stanley: Avellar, Archivalischer Tintenstrahldruck. 5) Rosalind Lowry: Endangered Species List 481, 2023, Pigment-Print (Installationsansicht; Leinen, Farbe), 78 x 58 cm. 6) Lisa Wassmann: Sebiana Venice, Florida, 2024, aus der Serie "Somewhere Else", 2007-2024, Courtesy Lisa Wassmann.

PiB Guide Nº59 MAR/APR 2025 © PiB ⸺ Photography in Berlin. COVER · TITELBILD: Simon Lehner, Balance study with boy, 2018. From the series »How far is a lightyear?«, 2005–2019. Pigment print, 90 × 72 cm. Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner. Part of EMOP Berlin’s main festival exhibition »what stands between us« at Akademie der Künste am Hanseatenweg in Berlin-Hansaviertel, read more on page 4 & 5! +++ 6 photos on right double page spread (p. 5), top left to bottom right: 1) © Johanna-Maria Fritz: o.T., 2022, aus der Serie “Ein afghanischer Teppich”, 2022. 2) © Bérangère Fromont, aus der Serie “Except the Clouds”, 2018. 3) © Inga Ivanova: Family Kassi 1965, aus der Serie “TANOE: Echos der Wurzeln”, 1965 Abidjan, Côte d’Ivoire, Color Printing Process RA-4. 4) © Kamila K Stanley: Avellar, Archivalischer Tintenstrahldruck. 5) © Rosalind Lowry: Endangered Species List 481, 2023, Pigment-Print (Installationsansicht; Leinen, Farbe), 78 x 58 cm. 6) © Lisa Wassmann: Sebiana Venice, Florida, 2024, aus der Serie “Somewhere Else”, 2007-2024, Courtesy Lisa Wassmann. +++ PiB Guide Editors / V.i.S.d.P. / Art Direction: Julia Schiller & Oliver Schneider

Current print issue
PiB Guide Nº59
MAR/APR 2025

#pibguide

Discover great photography exhibitions in Berlin & beyond in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide! The current edition has been published as a booklet, A6 format · 52 pages · English & German · worldwide shipping.

Order

Aktuelle Printausgabe
PiB Guide Nº59
MAR/APR 2025

#pibguide

Entdecke großartige Fotoausstellungen in Berlin & darüberhinaus in PiBs zweimonatlicher Printausgabe, dem PiB Guide! Die aktuelle Ausgabe ist erschienen als Booklet im DIN A6 Format · 52 Seiten · Deutsch & Englisch · weltweiter Versand.

Bestellen

PiB's E-Newsletter

Sign up for PiB's free, weekly eNewsletter and stay up-to-date in Berlin's vibrant photography scene! Assembled with love once a week in English & German for an international audience of photography enthusiasts, collectors, curators and journalists.

Free sign-up!
#pibnewsletter – the weekly, digital E-Newsletter by PiB Photography in Berlin
»PiB — Photography in Berlin« | PiB’s website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017; feat. the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes. Photographs 1962 – 1997« at Galerie Springer Berlin; image credits: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer.
»PiB — Photography in Berlin« | PiB’s website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017; feat. the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes. Photographs 1962 – 1997« at Galerie Springer Berlin; image credits: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer.

You & PiB

Reach a dedicated audience of art & photography enthusiasts in Berlin & beyond – by presenting your exhibition/event or institution/product/service with PiB!

Read more
#Tags for this article:
Cart
Back To Top
Search