After more than five years of forced labor in the coal mines of the Soviet labor camp Vorkuta, Lothar Wolleh (1930–1979) returned to Berlin as a free man in January 1956. In his luggage he had a few pictures that he had taken secretly during his imprisonment in the Gulag.
It was precisely in this inhospitable place north of the Arctic Circle, just a few kilometres from the Polarwolf camp where Alexei Navalny died, that Lothar Wolleh experienced light as an ‘elixir of life’ and as a medium of presence and absence. The camera as a ‘light catcher’ became an instrument that enabled him to make the invisible visible.
During the Cold War, Wolleh travelled once again to the Soviet Union. The exhibition presents the photographs from his imprisonment and juxtaposes them with portraits of people from all across the Soviet Union. They remind us that individual humanity remains alive even in times of the greatest hostility and must be made visible in order to overcome what divides us.
Nach über fünfjähriger Zwangsarbeit in den Kohleminen des sowjetischen Arbeitslagers Workuta, kehrte Lothar Wolleh (1930–1979) im Januar 1956 als freier Mann zurück nach Berlin. Im Gepäck hatte er einige wenige Bilder, die heimlich während der Haft im Gulag entstanden waren.
Ausgerechnet an diesem unwirtlichen Ort nördlich des Polarkreises, nur wenige Kilometer von dem Lager Polarwolf entfernt, in dem Alexej Nawalny starb, erfuhr Wolleh Licht als „Lebenselixier“ und als Medium von Präsenz und Abwesenheit. Die Kamera als „Lichtfänger“ wurde für ihn ein Instrument, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Während des Kalten Krieges, reiste Wolleh wieder in die Sowjetunion. Die Ausstellung zeigt die Fotos aus der Gefangenschaft und stellt sie Porträts von Menschen aus allen Teilen der Sowjetunion gegenüber. Sie erinnert daran, dass individuelle Menschlichkeit selbst in Zeiten größter Feindseligkeit lebendig bleibt und sichtbar gemacht werden muss, um das Trennende zu überwinden.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Wednesday, Feb 26, 2025, 6:30 pm
Opening reception
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Mittwoch, 26. Feb 2025, 18:30 Uhr
Vernissage
Part of · Im Rahmen des:
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
March · März 1 — 31, 2025
EMOP Opening Days: Feb 27 – Mar 2, 2025