Skip to content

Current print issue • Aktuelle Printausgabe:
☞ PiB Guide Nº59 MAR/APR 2025

Solo exhibition · Einzelausstellung
»Photographien«
Mar 7 — Apr 4, 2025
»Photographien«
Mar 7 — Apr 4, 2025

Dieter Appelt

© Dieter Appelt: Tableau Oppedette, 1980, 7-teilige Fotoarbeit, Silbergelatineabzüge, 52 x 53 cm
© Dieter Appelt: Membranobjekt No. 4, 1978/79, aus der Serie Erinnerungsspur, Silbergelatineabzug, 63 x 53 cm
© Dieter Appelt: Unterm Dornenbusch, 1978, aus der Serie Erinnerungsspur, Silbergelatineabzug, 51 x 64 cm
© Dieter Appelt: o. T., 1997, aus der Serie Salzufersequenz, 10-teilige Fotoarbeit, Silbergelatineabzüge, 63 x 63 cm
© Dieter Appelt: Spiegelfächer-Sequenz No. 1 und 2, 1977/1994, 10-teilige Fotoarbeit, Silbergelatineabzüge, 43 x 33 cm

The core topics of Dieter Appelt’s (b. 1935) often archaic-looking black-and-white photographs are the existential themes of birth, life, time, pain, and death. He is concerned with the relationship between humans and nature, inner life and perception – ‘traces of memory’, as the title of one sequence is called.

The exhibition brings together works from various phases of the artist’s oeuvre: works that bear the influence of Joseph Beuys and his action art – although in Appelt’s case without an audience and for the most part as an orchestration using his own body – and later works in which he relied on experiments in camera technique such as long-term and multiple exposure and incorporated camera-less image processes such as the photogram and montage into his autonomous image creations. Several tableaux and individual pieces form the spectrum of his photographic work.

The exhibition commemorating Dieter Appelt’s 90th birthday is a tribute to the universal artist, who was appointed professor of photography, film, and video at the Berlin University of the Arts in 1982 and became its vice president from 1999 until his retirement in 2000.

Kernthemen der oft archaisch anmutenden Schwarzweißfotografie Dieter Appelts (*1935) sind die existenziellen Themen des Daseins wie Geburt, Leben, Zeit, Schmerz und Tod. Es geht ihm um das Verhältnis zwischen Mensch und Natur, Innenleben und Wahrnehmung – „Erinnerungsspuren“, wie der Titel einer Sequenz besagt.

Die Ausstellung versammelt Werke aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers: Arbeiten, in denen der Einfluss Joseph Beuys’ und dessen Aktionskunst – wenn auch bei Appelt ohne Publikum und meist als Selbstinszenierung unter Einsatz des eigenen Körpers ausgeführt – zu erkennen ist, und spätere Werke, in denen er auf kameratechnische Experimente wie die Langzeit- und Mehrfachbelichtung setzte und kameralose Bildtechniken wie das Fotogramm und Montageverfahren in seine autonomen Bildschöpfungen einbaute. Mehrere Tableaus und Einzelwerke bilden das Spektrum seines fotografischen Schaffens ab.

Die Ausstellung zu seinem 90. Geburtstag ist eine Hommage an den Universalkünstler Dieter Appelt, der 1982 als Professor für Fotografie, Film und Video an die Hochschule der Künste Berlin berufen wurde und deren Vizepräsident er von 1999 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 war.

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Thursday, Mar 6, 2025, 6 pm
Opening reception

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Donnerstag, 6. März 2025, 18 Uhr
Vernissage

EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Part of · Im Rahmen des:
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
March · März 1 — 31, 2025
EMOP Opening Days: Feb 27 – Mar 2, 2025

Lempertz
Poststraße 22 · 10178 Berlin
District · Ortsteil: Berlin-Mitte
Opening hours: Mon – Fri 10 am – 3 pm & by appointment
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 15 Uhr & nach Vereinbarung
Admission · Eintritt: free · frei
Cart
Back To Top
Search