The Center for Metropolitan Studies (CMS) – TU Berlin and the Landesarchiv Berlin invite you to the exhibition “Pixel aus Beton – Die Digitalisierung des Stadtbildes”
This free exhibition is part of the EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography and will open at TU Berlin’s CMS building on Wednesday, 26 February, 2025, at 6 pm. The opening will include drinks, a welcome by Prof. Dorothee Brantz, and a short discussion featuring researcher Claudia Seldin, LAB photographers André Wunstorf and Paul-Heinrich Grönboldt, and curator Diana Stört.
Aiming to capture Berlin’s urban transformations for future archive users, the photographers engage with the research projects “The (Dis)connected City: Narratives of Exclusion” by Claudia Seldin and “From Cloud to Ground: Negotiating Space and Resources for Hyper-Scale Data Centers in Berlin” by MA students Fabian Halfar and Niklas Steinke.
The exhibition will remain at the CMS building (TU Berlin) for a short time before moving to the Landesarchiv Berlin in March 2025.
About the project:
Office buildings are springing up all over the city. In times of housing shortages and empty office space, this is met with criticism from tenants’ initiatives. In the eyes of the planning offices, however, this is unjustified. Their marketing campaigns offer visions of the office of the future. The catchwords ‘new work’ and ‘digitization’ adorn the construction fences alongside glossy graphics. Often sprayed over with slogans, they mark the boundary between the interests of those looking for housing and those of investors, between public and private space, between visions of the future, construction sites, and urban space.
As urban photographers, Paul-Heinrich Grönboldt and André Wunstorf ask what role the construction fence and its renderings play in the city’s narrative. Their chief concern is: how do vision and reality relate to each other? Images from the State Archives’ photo collection provide a link to history. The exhibition is enriched by a collaboration with the Center for Metropolitan Studies at TU Berlin, research area The (Dis)Connected City. Hence, the work will initially be presented as a pop-up exhibition at the TU before moving to the Berlin State Archives.
Im Rahmen des European Month of Photography 2025 (EMOP) veranstaltet das Landesarchiv Berlin eine stadtfotografische Ausstellung in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin.
Die Stadtfotografen des Landesarchivs, André Wunstorf und Paul-Heinrich Grönboldt, gehen in der Ausstellung „Pixel aus Beton – Die Digitalisierung des Stadtbildes“ der Frage nach, welche Rolle dem Bauzaun in der Erzählung der Stadt Berlin zukommt. Sie überprüfen mit ihren fotografischen Arbeiten, wie sich die digitalen Visionen auf Bauzäunen und die Wirklichkeit der Stadt zueinander verhalten. Historische Aufnahmen aus der Fotosammlung des Landesarchivs schlagen den Bogen in die Geschichte.
Der Fotograf André Wunstorf sagt zur thematischen Ausrichtung der Ausstellung: „Quer durch die Stadt wachsen Bürohäuser aus dem Boden. In Zeiten von Wohnungsnot und gleichzeitig leerstehenden Büroflächen stößt das bei Mieter*innen-Initiativen auf Kritik. In den Augen der Planungsbüros zu Unrecht. Sie entwerfen in Marketingkampagnen Visionen vom Office der Zukunft. Die Schlagwörter New Work und Digitalisierung schmücken neben hochglänzenden Grafiken die Bauzäune. Oft mit Slogans besprüht, markieren sie die Grenze zwischen den Interessen der Wohnungssuchenden und denen der Investoren, zwischen öffentlichem und privatem Raum, zwischen Zukunftsvision, Baustelle und Stadtraum. Dieses Element des Bauzauns interessiert uns als Fotografen der Stadt Berlin. In der Ausstellung zeigen wir den gegenwärtigen Stand eines längerfristig angelegten Projekts“.
Bereichert wird die Ausstellung durch eine Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin. In dem Forschungsprojekt „The (Dis)Connected City“ untersuchen die Urbanistin Claudia Seldin und ihr Team das Marketingphänomen „vernetzte Stadt“ und prüfen, wie dieses Konzept von verschiedenen Akteur*innen in der Berliner Stadtlandschaft angeeignet wird: von Stadtmarketingagenturen, politischen Entscheidungsträger*innen, Immobilienfirmen und sowohl lokalen als auch mobilen Bürger*innen.
Sven Kriese, Direktor des Landesarchivs Berlin, begrüßt die Kooperation:
Das Landesarchiv Berlin bringt sich mit dieser Ausstellung in den Dialog mit der Stadtgesellschaft und Berliner Institutionen über Gegenwart und Zukunft unserer Stadt ein. Wir freuen uns sehr, darüber hinaus im Rahmen des Fotofestivals EMOP auch mit vielen internationalen Gästen in einen Austausch zu treten.“
Die Ausstellung wird zunächst als Pop-Up-Ausstellung vom 27. Februar bis 5. März 2025 in den Räumlichkeiten der TU Berlin gezeigt, bevor sie vom 13. März bis 13. Juni 2025 in das Landesarchiv Berlin zieht.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Wednesday, Feb 26, 2025, 6 pm
Opening reception I
at the Technical University of Berlin (TU Berlin).
Welcome: Prof. Dr. Dorothee Brantz (Director of the Center for Metropolitan Studies)
Introduction: Claudia Seldin (urban researcher/urbanist), Diana Stört (curator), Paul-Heinrich Grönboldt and André Wunstorf (photographers). Followed by a small opening reception.
Exhibition: Feb 27 – March 5, 2025, Mon – Sat, 10 am – 7 pm
Location: Technical University of Berlin, Hardenbergstrasse 16-18, 10623 Berlin-Charlottenburg (Google Maps)
Wednesday, Mar 12, 2025, 5 pm
Opening reception II
at the Berlin State Archives (Landesarchiv Berlin).
Welcome: Sven Kriese, Director of the Berlin State Archives
Introductory talk: Claudia Seldin (urban researcher/urbanist), Diana Stört (curator), Paul-Heinrich Grönboldt and André Wunstorf (photographers). Followed by a small opening reception.
Exhibition: March 13 – June 13, 2025, Mon – Fri, 10 am to 5 pm
Location: Berlin State Archives, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin-Borsigwalde (Google Maps)
Admission to the exhibitions is free. The State Archives cordially invites you to both openings. The exhibitions are accompanied by a framework program:
Framework program for exhibition I / TU Berlin:
Saturday, Mar 1, 2025, 3 pm
Curator’s talk (de)
with the photographers Paul-Heinrich Grönboldt and André Wunstorf.
Wednesday, Mar 5, 2025, 6 –7 pm
“Construction site tour”
Evening tour of the exhibition with the photographers Paul-Heinrich Grönboldt and André Wunstorf.
Supporting program for exhibition II / Berlin State Archives:
Thursday, March 27, 2025, 6 – 7 pm
“Construction site tour”
Evening tour of the exhibition with the photographers Paul-Heinrich Grönboldt and André Wunstorf.
For more information, please visit the website of the Berlin State Archives.
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Mittwoch, 26. Februar 2025, 18 Uhr
Eröffnung I
an der Technischen Universität Berlin.
Begrüßung: Prof. Dr. Dorothee Brantz (Direktorin Center for Metropolitan Studies)
Einführungsgespräch: Claudia Seldin (Stadtforscherin/Urbanistin), Diana Stört (Kuratorin), Paul-Heinrich Grönboldt und André Wunstorf (Fotografen). Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt
Ausstellung: 27. Februar bis 05. März 2025, Mo – Sa, 10 bis 19 Uhr
Ort: Technische Universität Berlin, Hardenbergstraße 16-18, 10623 Berlin (Google Maps)
Mittwoch, 12. März 2025, 17 Uhr
Eröffnung II
am Landesarchiv Berlin.
Begrüßung: Sven Kriese, Direktor des Landesarchivs Berlin
Einführungsgespräch: Claudia Seldin (Stadtforscherin/Urbanistin), Diana Stört (Kuratorin), Paul-Heinrich Grönboldt und André Wunstorf (Fotografen). Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.
Ausstellung: 13. März bis 13. Juni 2025, Mo – Fr, 10 bis 17 Uhr
Ort: Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin (Google Maps)
Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei. Das Landesarchiv lädt zu beiden Eröffnungen herzlich ein. Die Ausstellungen werden durch ein Rahmenprogramm begleitet:
Rahmenprogramm Ausstellung I / TU Berlin:
Samstag, 1. März 2025, 15 Uhr
Kuratorengespräch (de)
mit den Fotografen Paul-Heinrich Grönboldt und André Wunstorf.
Mittwoch, 5. März 2025, 18 – 19 Uhr
„Baustellenführung“
Abendführung durch die Ausstellung mit den Fotografen Paul-Heinrich Grönboldt und André Wunstorf.
Rahmenprogramm Ausstellung II / Landesarchiv Berlin:
Donnerstag, 27. März 2025, 18 – 19 Uhr
„Baustellenführung“
Abendführung durch die Ausstellung mit den Fotografen Paul-Heinrich Grönboldt und André Wunstorf.
Weitere Infos siehe Website des Landesarchivs Berlin.
Part of · Im Rahmen des:
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
March · März 1 — 31, 2025
EMOP Opening Days: Feb 27 – Mar 2, 2025