»Ruins of Rooms« looks at the notion of portraiture through the lens of Jimmy DeSana (b. 1949, d. 1990, US) and Paul P. (b. 1977, CA). With their works set in a range of different interiors, the artists are brought into dialogue for the first time.
Jimmy DeSana was a photographer whose portfolio spans works from the late 1960s until 1990 when he died of an AIDS-related illness. Growing up queer in postwar suburban Atlanta informed his early black-and-white series 101 Nudes (1972/1991), for which he arranged his and his friends’ naked bodies in middle-class domestic environments. Moving to New York in 1973, he distributed his work through local mail art networks and became a frequent contributor to General Idea’s File magazine. A fixture in New York’s punk and no-wave scene and queer fetish subculture in the late 1970s and early 1980s, DeSana was known for taking portraits among the city’s avant-garde. He returned to staging nude models in mundane settings for his colorfully lit Suburban series (1979-85), continuing his explorations of consumerism and S-M aesthetics. Contracting HIV in the mid 1980s led to changes in his body that shifted his artistry towards more abstract and experimental imagery, often capturing everyday objects, as seen in Grill (1987) and Chair (1988).
Paul P. has been known for his melancholy drawings and paintings since the early 2000s. His mostly untitled portraits of young men are inspired by photographs from gay erotic magazines found in the LGBTQ2+ archives in Toronto, specifically, those from the years between the onset of gay liberation in the late 1960s and the nascent AIDS crisis in the early 1980s. With an interest in the historical methodologies of representing homosexual desire, P. appropriates this explicit archival material, employing the coded visual language of late 19th-century painters. His fragile works remove his subjects from their original context and reimagine their faces to hold both the memory of ancient queer innuendo and the premonition of future tragedies. More recently, Paul P. began creating sculptures in the form of furniture. The delicate wooden folding screens, desks and stools move between the functional and the sculptural, inspired by Edward William Godwin, a Victorian design reformer, Eyre de Lanux, Art Deco designer-decorator, and artist Scott Burton who was contemporaneous with DeSana.
»Ruins of Rooms« functions like a matryoshka doll. It expands our understanding of portraiture through an overlapping conversation between artists of different generations and is dedicated to those lost.
The exhibition is generously supported by KW Freunde.
Simultaneous exhibition at KW:
Pia Arke »Arctic Hysteria« | July 6 — Oct 20, 2024
»Ruins of Rooms« betrachtet das Genre des Porträts aus den Perspektiven von Jimmy DeSana (* 1949 – † 1990, USA) und Paul P. (* 1977, CA). Durch die Inszenierung ihrer Arbeiten in einer Reihe von Innenräumen werden die beiden Künstler hier zum ersten Mal in einen Dialog gesetzt.
Das Werk des Fotografen Jimmy DeSana reicht von den späten 1960er-Jahren bis 1990, als er an den Folgen einer AIDS-Erkrankung starb. Während der Nachkriegszeit als queere Person in einem Vorort von Atlanta aufzuwachsen war eine Erfahrung, die seine frühe Schwarz-Weiß-Serie 101 Nudes (1972/1991) prägte. Für diese arrangierte er seinen nackten Körper und die seiner Freund*innen in häuslichen Umgebungen der Mittelschicht. Nachdem er 1973 nach New York gezogen war, verbreitete er seine Arbeiten über lokale Mail-Art-Netzwerke und veröffentlichte regelmäßig in der von der Künstlergruppe General Idea herausgegebenen Zeitschrift File. Als fester Bestandteil der New Yorker Punk- und No-Wave-Szene sowie der queeren Fetisch-Subkultur der späten 1970er und frühen 1980er-Jahre war DeSana für seine Porträts der Avantgarde der Stadt bekannt. Für seine farbig beleuchtete Serie Suburban (1979–1985) kehrte er zur Inszenierung von Aktmodellen in alltäglichen Umgebungen zurück und setzte seine Erkundung von Konsumverhalten und SM-Ästhetik fort. Nach seiner HIV-Infektion Mitte der 1980er-Jahre nahm er Veränderungen an seinem eigenen Körper wahr, woraufhin er sich abstrakteren und experimentelleren Bildern zuwandte, in denen er häufig Alltagsgegenstände darstellte, etwa in Grill (1987) und Chair (1988).
Paul P. ist seit Anfang der 2000er-Jahre für seine melancholischen Zeichnungen und Gemälde bekannt. Seine meist titellosen Porträts junger Männer sind von Fotos aus schwulen Erotikzeitschriften inspiriert. Das Material, das insbesondere aus der Zeit zwischen dem Beginn der Schwulenbewegung in den späten 1960er-Jahren und der aufkommenden AIDS-Krise in den frühen 1980er-Jahren stammt, fand er in den LGBTQ2+-Archiven in Toronto. Paul P. interessiert sich für die historischen Darstellungsweisen homosexuellen Begehrens und macht sich dieses explizite Archivmaterial in der verschlüsselten Bildsprache von Malern des späten 19. Jahrhunderts zu eigen. Seine fragilen Arbeiten lösen die Dargestellten aus ihrem ursprünglichen Kontext und gestalten ihre Gesichter so, dass sie gleichzeitig an versteckte queere Andeutungen früherer Zeiten erinnern und zukünftige Tragödien vorausahnen lassen. Zuletzt hat Paul P. begonnen, Skulpturen in Form von Möbeln zu entwerfen. Die filigranen hölzernen Paravents, Schreibtische und Hocker, die sich zwischen dem Funktionalen und dem Skulpturalen bewegen, sind von dem viktorianischen Designreformer Edward William Godwin, der Art-Déco-Designerin Eyre de Lanux und dem Künstler Scott Burton, einem Zeitgenossen DeSanas, inspiriert.
»Ruins of Rooms« funktioniert wie eine Matrjoschka. Die Nebeneinanderstellung zweier Künstler verschiedener Generationen erweitert unser Verständnis des Porträts und ist denen gewidmet, die wir verloren haben.
Die Ausstellung wird mit großzügiger Unterstützung der KW Freunde realisiert.
Zeitgleiche Ausstellung in den KW:
Pia Arke »Arctic Hysteria« | 6. Juli — 20. Okt 2024
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, July 5, 2024, 7 pm
Opening reception
Sunday, July 7 + Aug 4 + Sep 1 + Oct 6, 2024, 1 – 5 pm
Open Studio: From person to self-portrait (en/de)
Details
Thursday, July 11, 2024, 4:30 – 6 pm
Guided Tour for teachers (Fully booked)
Sunday, July 14, 2024, 4 pm
Lecture and conversation
The catastrophe that has already happened
July 22 – 25, 2024 => Cancelled!
Holiday Workshop
In the middle of Mitte – Exploring the city artistically
Friday, July 26 Aug 9, 2024, 5 pm
Focus-Tour
Saturday, August 24, 2024, 6 pm – 2 am
Long Night of Museums
Hourly short guided tours (en) + Hidden Talents Karaokee<3ies with Olympia Bukkakis and Oozing Gloop.
Details
Saturday, Sep 7, 2024, 3 pm
Curator’s Tour
with Krist Gruijthuijsen. Registration required.
Details
Friday, October 18, 2024, 8 pm
Screening
Public Guided Tours:
Saturday, 13 July 24, 4 pm / in German
Sunday, 14 July 24, 4 pm / in English
Saturday, 10 August 24, 4 pm / in German
Sunday, 11 August 24, 4 pm / in English
Saturday, 31 August 24, 4 pm / in German
Sunday, 1 September 24, 4 pm / in English
Saturday, 14 September 24, 4 pm / in German
Sunday, 15 September 24, 4 pm / in English
Saturday, 5 October 24, 4 pm / in English
Sunday, 6 October 24, 4 pm / in German
Find details on all framework events on the KW website!
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 5. Juli 2024, 19 Uhr
Vernissage
Sonntag, 7. Juli + 4. Aug + 1. Sep + 6. Okt 2024, 13 – 17 Uhr
Offenes Atelier: Von der Person zum Selbstbildnis (de/en)
Details
Donnerstag, 11. Juli 2024, 16:30 – 18 Uhr
Lehrer*innenführung (ausgebucht)
Sonntag, 14. Juli 2024, 16 Uhr
Vortrag und Gespräch
The catastrophe that has already happened
22. – 25. Juli 2024 => Abgesagt!
Ferienworkshop
Mitten in Mitte – Künstlerisch die Stadt erforschen
Freitag, 26. Juli 9. Aug 2024, 17 Uhr
Fokus-Tour
Samstag, 24. Aug 2024, 18 – 2 Uhr
Lange Nacht der Museen
Stündliche Kurzführungen (auf Englisch) + Hidden Talents Karaokee<3ies with Olympia Bukkakis and Oozing Gloop.
Details
Samstag, 7. Sep 2024, 15 Uhr
Kuratorenführung
mit Krist Gruijthuijsen. Anmeldung erforderlich.
Details
Freitag, 18. Okt 2024, 20 Uhr
Screening
Öffentliche Führungen:
Samstag, 13. Juli 24, 16 Uhr / in deutscher Sprache
Sonntag, 14. Juli 24, 16 Uhr / in englischer Sprache
Samstag, 10. August 24, 16 Uhr / in deutscher Sprache
Sonntag, 11. August 24, 16 Uhr / in englischer Sprache
Samstag, 31. August 24, 16 Uhr / in deutscher Sprache
Sonntag, 1. September 24, 16 Uhr / in englischer Sprache
Samstag, 14. September 24, 16 Uhr / in deutscher Sprache
Sonntag, 15. September 24, 16 Uhr / in englischer Sprache
Samstag, 5. Oktober 24, 16 Uhr / in englischer Sprache
Sonntag, 6. Oktober 24, 16 Uhr / in deutscher Sprache
Details zu allen begleitenden Veranstaltungen findet ihr auf der KW Website!