Venezuelan-Canadian photographer John Londoño presents his evocative series »Echoes of the Disposable« at the Kurt-Kurt project space in Moabit as part of the EMOP Berlin – European Month of Photography 2025. This landmark exhibition invites audiences to explore the fragility of human connections and the transience of contemporary life through a poetic interplay of light, texture, and form.
Exploring this year’s EMOP theme “What Stands Between Us”, »Echoes of the Disposable« invites viewers to reflect on the boundaries and connections between individuals, their surroundings, and themselves. The series delves into the transient nature of human relationships and dehumanization in modern life, through silent imagery infused with evocative poetic undertones.
Most of the pictures in »Echoes of the Disposable«, with their dark and grey expressionist lights, are inhabited by a sense of estrangement, an inability to build common spaces while the space between individuals is constantly divided by abstract boundaries and fractures. The loneliness of human bodies in the series has to be contrasted with the broken human structures and buildings” — Samuel Mercier
Londoño, whose work spans Canada, Latin America, and Europe, has built a reputation for bridging reality and fiction in his deeply contemplative photography. Drawing inspiration from his analogue beginnings and the rich ethos of German Romanticism, Londono’s imagery reflects an acute awareness of the impermanence that pervades human existence, relationships, and the natural world.
In »Echoes of the Disposable«, Londoño investigates the word “disposable” through a multi-layered lens. The series juxtaposes framed archival pigment prints with PVC prints – a medium commonly associated with advertising and throwaway culture. This striking contrast amplifies the exhibition’s meditation on superficiality, impermanence, and the quest for authenticity in a hypermodern, profit-driven world.
Alongside Londono’s images, the exhibition includes two works of deep personal significance: one by Serge Clément, a longtime mentor and major influence in his practice, and another by the late Venezuelan photographer Ricardo Jiménez. These works resonate with “What Stands Between Us”, reflecting both artistic roots and the distance defining Londono’s sense of home. In a last-minute collaboration, Clément and the artist began a photographic correspondence, featured in the show.
Each image in »Echoes of the Disposable« serves as a silent dialogue, challenging us to preserve fleeting moments, embrace impermanence, and find beauty in the spaces between clarity and ambiguity” — John Londoño
Kurt-Kurt, located in the birthplace of writer Kurt Tucholsky, provides a fitting backdrop for this exhibition. With its commitment to exploring art within urban contexts and fostering cross-disciplinary dialogue, the project space bridges local and global perspectives, offering a unique setting for Londoño’s exploration of the human condition.
This March, experience »Echoes of the Disposable«: an exhibition that is as much a meditation on the ephemeral as it is a call to reimagine the bonds that unite us in a fragmented world.
John Londoño
Born in Caracas, Venezuela and raised in Canada, John Londoño studied Fine Arts at Concordia University, where his passion for photography first took shape. Early exhibitions in esteemed art spaces during his studies set the stage for a multifaceted career as a photographer and image-maker. Over more than a decade, Londoño has built a diverse portfolio, collaborating with prominent musicians, directors, and global brands – among them Grimes, Céline Dion, Eminem, and Oasis – while maintaining a deeply personal artistic practice that extends beyond the commercial realm.
Londoño’s art invites audiences to inhabit the delicate tension between reality and fiction, exploring spaces where clarity dissolves into ambiguity and meaning shifts between enlightenment and senselessness. His work, exhibited across Canada, Latin America, and Europe, reflects a profound engagement with themes of impermanence and perception.
Relocating to Europe marked a pivotal moment in Londoño’s journey, reconnecting him with the tactile, serendipitous process of his early analogue practice. This move has allowed him to fully devote himself to his artistic practice, creating space for deeper, more contemplative work that reflects his evolving creative goals. His recent series revisits the aesthetics and processes of his formative years, bridging the material and virtual worlds to explore the interplay between the physical and ephemeral.
Collaboration remains central to Londoño’s creative ethos. Beyond photography, he engages in multidisciplinary projects spanning video, writing, and experimental formats like art films and projections. Guided by a wandering spirit and a sensitivity to the unexpected, his practice embraces the transformative potential of art to deepen our connection to time, space, and one another.
Der venezolanisch-kanadische Fotograf John Londoño präsentiert im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025 im Kurt-Kurt Projektraum in Berlin-Moabit seine stimmungsvolle Serie »Echoes of the Disposable«. Diese wegweisende Ausstellung lädt das Publikum ein, die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen und die Vergänglichkeit des heutigen Lebens durch ein poetisches Zusammenspiel von Licht, Textur und Form zu erkunden.
Im Rahmen des diesjährigen EMOP-Themas „What Stands Between Us“ (Was zwischen uns steht) lädt »Echoes of the Disposable« den Betrachter ein, über die Grenzen und Verbindungen zwischen dem Einzelnen, der Umwelt und sich selbst nachzudenken. Die Serie befasst sich mit der Vergänglichkeit menschlicher Beziehungen und der Entmenschlichung im modernen Leben durch stille Bilder, die von suggestiven poetischen Untertönen begleitet werden.
Die meisten Bilder in »Echoes of the Disposable« mit ihren dunklen und grauen expressionistischen Lichtern sind von einem Gefühl der Entfremdung geprägt, von der Unfähigkeit, gemeinsame Räume zu schaffen, während der Raum zwischen den Individuen ständig durch abstrakte Grenzen und Brüche geteilt ist. Die Einsamkeit der menschlichen Körper in der Serie steht in starkem Kontrast zu den zerfallenden Strukturen und Ruinen der gebauten Welt.“ — Samuel Mercier
Londoño, dessen Werk sich über Kanada, Lateinamerika und Europa erstreckt, hat sich den Ruf erworben, in seiner tief kontemplativen Fotografie Realität und Fiktion zu verbinden. Inspiriert von seinen analogen Anfängen und dem reichhaltigen Ethos der deutschen Romantik, spiegelt Londoños Werk ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Vergänglichkeit wider, die die menschliche Existenz, Beziehungen und die natürliche Welt durchdringt.
In »Echoes of the Disposable« untersucht Londoño den Begriff „Wegwerfartikel“ aus einer vielschichtigen Perspektive. Die Serie stellt edle, gerahmte Archival-Pigmentdrucke PVC-Drucken gegenüber – einem Medium, das häufig mit Werbung und Wegwerfkultur assoziiert wird. Dieser starke Kontrast verstärkt die Reflexion der Ausstellung über Oberflächlichkeit, Vergänglichkeit und die Suche nach Authentizität in einer hypermodernen, profitorientierten Welt.
Neben Londoños Bildern umfasst die Ausstellung zwei Werke von tief persönlicher Bedeutung: eines von Serge Clément, einem langjährigen Mentor und wichtigen Einfluss auf seine Praxis, und ein weiteres von dem verstorbenen venezolanischen Fotografen Ricardo Jiménez. Diese Werke resonieren mit „What Stands Between Us“, sie spiegeln sowohl künstlerische Wurzeln als auch die Distanz wider, die Londoños Verständnis von Heimat prägt. In einer spontanen Zusammenarbeit begannen Clément und der Künstler eine fotografische Korrespondenz, die in der Ausstellung präsentiert wird.
Jedes Bild in »Echoes of the Disposable« ist ein stummer Dialog, der uns herausfordert, flüchtige Momente zu bewahren, die Vergänglichkeit zu umarmen und die Schönheit in den Räumen zwischen Klarheit und Ambiguität zu finden.“ — John Londoño
Kurt-Kurt, gelegen im Geburtshaus des Schriftstellers Kurt Tucholsky, bietet eine passende Kulisse für diese Ausstellung. Mit seinem Engagement für die Erkundung von Kunst im urbanen Kontext und der Förderung interdisziplinärer Dialoge schlägt der Projektraum eine Brücke zwischen lokalen und globalen Perspektiven und bietet einen einzigartigen Rahmen für Londoños Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz und der Umwelt.
Erleben Sie diesen März »Echoes of the Disposable«: eine Ausstellung, die sowohl eine Meditation über das Vergängliche als auch ein Aufruf ist, die Bande, die uns in einer fragmentierten Welt verbinden, neu zu definieren.
John Londoño
Der in Caracas, Venezuela geborene und in Kanada aufgewachsene John Londoño studierte Bildende Kunst an der Concordia University, wo seine Leidenschaft für die Fotografie erstmals Gestalt annahm. Frühe Ausstellungen in angesehenen Kunsträumen während seines Studiums legten den Grundstein für eine facettenreiche Karriere als Fotograf und Bildgestalter. Im Laufe von mehr als einem Jahrzehnt hat Londoño ein vielfältiges Portfolio aufgebaut und mit prominenten Musikern, Regisseuren und globalen Marken zusammengearbeitet – darunter Grimes, Céline Dion, Eminem und Oasis – und dabei eine sehr persönliche künstlerische Praxis beibehalten, die über den kommerziellen Bereich hinausgeht.
Londoños Kunst lädt den Betrachter ein, sich im Spannungsfeld zwischen Realität und Fiktion zu bewegen und Räume zu erkunden, in denen sich Klarheit in Mehrdeutigkeit auflöst und die Bedeutung zwischen Erleuchtung und Sinnlosigkeit schwankt. Seine Arbeiten, die in Kanada, Lateinamerika und Europa ausgestellt wurden, spiegeln eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Themen Vergänglichkeit und Wahrnehmung wider.
Der Umzug nach Europa war ein entscheidender Moment auf Londoños Reise, der ihn wieder mit dem taktilen, zufälligen Prozess seiner frühen analogen Praxis verband. Dieser Umzug hat es ihm ermöglicht, sich voll und ganz seiner künstlerischen Praxis zu widmen und Raum für eine tiefere, kontemplative Arbeit zu schaffen, die seine sich entwickelnden kreativen Ziele widerspiegelt. In seinen jüngsten Serien greift er die Ästhetik und die Prozesse seiner prägenden Jahre wieder auf und schlägt eine Brücke zwischen der materiellen und der virtuellen Welt, um das Wechselspiel zwischen dem Physischen und dem Ephemeren zu erkunden.
Kollaboration bleibt ein zentraler Bestandteil von Londoños kreativem Ethos. Über die Fotografie hinaus engagiert er sich in multidisziplinären Projekten, die Video, Schreiben und experimentelle Formate wie Kunstfilme und Projektionen umfassen. Geleitet von einem wandernden Geist und einer Sensibilität für das Unerwartete, umfasst seine Praxis das transformative Potenzial der Kunst, unsere Verbindung zu Zeit, Raum und zueinander zu vertiefen.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Thursday, Mar 6, 2025, 6 pm
Opening reception
Friday, Mar 14, 2025, 5 pm
Guided Q&A tour
with John Londoño. Held in English.
Sunday, Mar 16, 2025, 6 pm
An Evening of Music & Light
An intimate candlelit concert with Phantom Head, Sophie Soraya and Jeff Clarke. Entry is free, but space is limited — come early!
Sunday, Mar 23, 2025, 4 pm
Finissage
Exhibition open from 1 – 8 pm.
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Donnerstag, 6. März 2025, 18 Uhr
Vernissage
Freitag, 14. März 2025, 17 Uhr
Q&A Künstlerführung
mit John Londoño. In engl. Sprache.
Sonntag, 16. März 2025, 18 Uhr
An Evening of Music & Light
Ein intimes Konzert bei Kerzenschein mit Phantom Head, Sophie Soraya und Jeff Clarke. Der Eintritt ist frei, aber die Plätze sind begrenzt – bitte früh kommen!
Sonntag, 23. März 2025, 16 Uhr
Finissage
Ausstellung geöffnet von 13 – 20 Uhr.
Part of · Im Rahmen des:
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
March · März 1 — 31, 2025
EMOP Opening Days: Feb 27 – Mar 2, 2025