Seven artists will reflect on the current migration discourse at Berlin’s Kunstquartier Bethanien | Projektraum. Photography, video works, installations and performances by Parwana Amiri, Salih Basheer, Vincent Haiges, Michél Kekulé, Özlem Sarıyıldız, Abou Bakar Sidibé and Chiara Wettmann deal with war, flight and human rights, criticize EU migration policy and call for reflection and action. Because: No border is forever.
Further infos:
reborders.org | instagram.com/reborders2024
Parwana Amiri
The author and human rights activist Parwana Amiri (*2004 in Herat) has lived in Greece since 2019 and, as a refugee from Afghanistan, writes texts and poems on the subject of flight and migration. She actively campaigned for better living conditions and human rights on Lesbos and lyrically criticized the situation. Amiri’s voice is that of a young, idealistic writer who believes in the good and stands up for it with all her resources. The poem “The Displaced” in English is both a declaration of love to the homeland she left behind and a determined, militant call for freedom and justice for all displaced persons.
Salih Basheer
In the photo series “The Home Seekers”, created between 2018 and 2021, Sudanese photographer Salih Basheer (*1995 in Omdurman) tells the story of the Sudanese community in Cairo. Against the backdrop of personal experiences of racist discrimination as a student in Egypt, Basheer follows two young men who have left Sudan to find a new home abroad. Fragmentary black and white portraits, quotes and found material form a coherent thread. In contrast to the stringent narration on the textual level, the narrative on the visual level remains ambiguous and has an enigmatic character. The rough, brittle and imperfect characterize Basheer’s motifs. @salihbashier
Vincent Haiges
Since 2020, documentary photographer Vincent Haiges (*1988 in Worms) has been working on his image series “They take the sleep out of our eyes”, which was created on Lesbos, in Bosnia and Herzegovina, in Poland, in the central Mediterranean and in Niger, among other places. Haiges impressively explores the interplay of borders, migration movements and border violence. Waiting, running and arriving are recurring motifs. Through the iconic situations, he establishes a connection between his protagonists and the various border locations. @vincent_haiges_
Michél Kekulé
Michél Kekulé (*1991 in Fulda) combines conceptual landscape photography with documentary social portraits in his artistic work. It is the people and their stories that he reflects with restraint and sensitivity in his unmistakable style: The sober title “50_15” conceals intensive experiences on a mission on the Sea Watch 3. For the series, Kekulé accompanied a rescue mission off the Libyan Mediterranean coast in spring 2022 as a photographer. The result is a testimony to a humanitarian and political catastrophe in which at least 15 people drowned. @michelkekule
Özlem Sarıyıldız
In her latest site-specific video installation “The Story Told Is Yours”, film director, editor and artist Özlem Sarıyıldız (*1978 in Denizli) creates a multi-perspective work with artists who have emigrated to Berlin. She extracts statements from very different migration experiences with which visitors enter into a dialog when they enter the exhibition space. Memories, confessions, doubts and questions are engraved on bricks that the artist places on the floor, creating a reference to Demnig’s world-famous “Stumbling Stones”. Text-based art paired with video work characterizes the signature of Sarıyıldız. The interviewees, who report for just under an hour on green screen, come from nine countries, including Mexico, Brazil and Ukraine. @ozlemsariyildiz_
Abou Bakar Sidibé
In his very personal essay films, teacher and filmmaker Abou Bakar Sidibé (*1985 in Abidjan) tells of both the everyday challenges of flight and the alienating new beginning in Europe. By using the camera as his diary, he enables viewers to adopt new perspectives. In addition to authenticity, the greatest quality is that Sidibé captures the entire range of human emotions. His directorial debut “Les Sauteurs – Those Who Jump” premiered at the Berlinale in 2016 and won numerous awards. For months, he documents the precarious conditions of refugees on the northern Moroccan Mediterranean coast, who hold out in the immediate vicinity of the Spanish enclave of Melilla while they prepare their next escape attempt to the promise of Europe. @aboulboss
Chiara Wettmann
With her ongoing documentary photographic work “stateless”, documentary photographer Chiara Wettmann (*1993), who lives in Berlin and Beirut, presents an intimate picture of stateless people in Lebanon and Côte d`Ivoire. Stateless people are not protected by any state or law. They are denied basic human rights. Today, a person’s life is defined by their affiliation to a state. Having no nationality denies social participation, access to state structures and fundamentally determines everyday life. The photographs bear witness to mutual trust, not least Chiara Wettmann’s intensive engagement with her protagonists, and creates an emotional closeness for the viewer. @chiara.apellido
Re:Borders collective
Author Kasia Wojcik and photographer Michél Kekulé have formed the core of the curatorial Re:Borders collective since 2023. Their work focuses on human rights, migration and flight. With their joint debut exhibition RE:BORDERS, they explore the interface between political art, educational work and action. This creates a space to engage intensively with the participating artists’ experiences of flight and migration biographies in a low-threshold way. In doing so, they pursue the idea of combining questions of representation with aesthetic and poetic experiences. In addition, the collective has an impact on reality: the networking of civil society actors plays a central role in raising a voice against structural racism, right-wing extremism and social grievances. @reborders2024 @kasiarsis
Sieben Künstlerinnen reflektieren im Berliner Kunstquartier Bethanien | Projektraum den aktuellen Migrationsdiskurs. Fotografien, Videoarbeiten, Installationen und Performances von Parwana Amiri, Salih Basheer, Vincent Haiges, Michél Kekulé, Özlem Sarıyıldız, Abou Bakar Sidibé und Chiara Wettmann setzen sich mit Krieg, Flucht und Menschenrechten auseinander, kritisieren die EU-Migrationspolitik und fordern zum Nachdenken und Handeln auf. Denn: Keine Grenze ist für immer.
Weitere Infos:
reborders.org | instagram.com/reborders2024
Parwana Amiri
Die Autorin und Menschenrechtsaktivistin Parwana Amiri (*2004 in Herat) lebte seit 2019 in Griechenland und schreibt als Geflüchtete aus Afghanistan Texte zum Thema Flucht und Migration. Sie setzte sich auf Lesbos aktiv für bessere Lebensbedingungen und Menschenrechte ein und klagte die Zustände in lyrischer Form an. Amiris Stimme ist die einer jungen, idealistischen Schriftstellerin, die an das Gute glaubt und dafür mit all ihren Mitteln einsteht. Das englischsprachige Gedicht „The Displaced“ ist gleichzeitig eine Liebeserklärung an die zurückliegende Heimat und ein entschlossener, kämpferischer Ruf nach Freiheit und Gerechtigkeit für alle Vertriebenen.
Salih Basheer
In der 2018 bis 2021 entstandenen Fotoserie „The Home Seekers“ erzählt der sudanesische Fotograf Salih Basheer (*1995 in Omdurman) die Geschichte der sudanesischen Community in Kairo. Vor dem Hintergrund eigener rassistischer Diskriminierungserfahrungen als Student in Ägypten begleitet Basheer fotografisch zwei junge Männer, die Sudan verlassen haben, um im Ausland eine neue Heimat zu finden. Fragmenthaft bilden Schwarzweißporträts, Zitate und gefundenes Material einen zusammenhängenden roten Faden. Im Gegensatz zur stringenten Narration auf Textebene bleibt die Erzählung auf Bildebene vieldeutig und weist einen rätselhaften Charakter auf. Das Raue, Brüchige und Unperfekte prägt Basheers Motive. @salihbashier
Vincent Haiges
Seit 2020 arbeitet der Dokumentarfotograf Vincent Haiges (*1988 in Worms) an seiner Bildserie „They take the sleep out of our eyes“, die unter anderem auf Lesbos, in Bosnien und Herzegowina, in Polen, im zentralen Mittelmeer und im Niger entstanden ist. Haiges thematisiert darin auf eindrückliche Weise das Wechselspiel von Grenzen, Migrationsbewegungen und Grenzgewalt. Warten, Laufen und Ankommen sind wiederkehrende Motive. Durch die ikonischen Situationen stellt er eine Verbindung zwischen seinen Protagonist*innen und den verschiedenen Grenzorten her. @vincent_haiges_
Michél Kekulé
Michél Kekulé (*1991 in Fulda) verbindet in seiner künstlerischen Arbeit konzeptuelle Landschaftsaufnahmen mit dokumentarischem Gesellschaftsporträt. Seine Schwarzweißfotografie wirkt auf den ersten Blick zeitlos, thematisch trifft sie stets den Kern unserer Gegenwart. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die er mit Zurückhaltung und Sensibilität in unverwechselbarer Handschrift reflektiert: Hinter dem nüchternen Titel „50_15“ verbergen sich intensive Erfahrungen im Einsatz auf der Sea Watch 3. Für die Serie begleitet Kekulé als Fotograf eine Rettungsmission vor der libyschen Mittelmeerküste im Frühjahr 2022. Es entsteht das Zeugnis einer humanitären und politischen Katastrophe, bei der mindestens 15 Personen ertrinken. @michelkekule
Özlem Sarıyıldız
Die Filmregisseurin, Redakteurin und Künstlerin Özlem Sarıyıldız (*1978 in Denizli) erzeugt in ihrer neuesten ortsspezifischen Videoinstallation „The Story Told Is Yours“ ein multiperspektivisches Werk mit ausgewanderten Künstler*innen in Berlin. Sie extrahiert Statements aus ganz unterschiedlichen Migrationserfahrungen, mit denen die Besucher*innen beim Betreten des Ausstellungsraums in Dialog treten. Erinnerungen, Geständnisse, Zweifel und Fragen werden auf Backsteine graviert, die die Künstlerin am Boden platziert und damit eine Referenz zu Demnigs weltbekannten „Stolpersteinen“ herstellt. Textbasierte Kunst gepaart mit Videoarbeit prägt die Handschrift von Sarıyıldız. Die interviewten Personen, die im Greenscreen eine knappe Stunde berichten, stammen aus neun Ländern, unter anderem aus Mexiko, Brasilien und der Ukraine. @ozlemsariyildiz_
Abou Bakar Sidibé
Der Lehrer und Filmemacher Abou Bakar Sidibé (*1985 in Abidjan) erzählt in seinen sehr persönlichen Essayfilmen sowohl von den alltäglichen Herausforderungen einer Flucht sowie vom befremdlichen Neuanfang in Europa. Indem er die Kamera als sein Tagebuch benutzt, ermöglicht er es den Zuschauer*innen, neue Perspektiven einzunehmen. Neben Authentizität besteht die größte Qualität darin, dass Sidibé die gesamte Palette menschlicher Emotionen erfasst. Sein Regiedebüt „Les Sauteurs – Those Who Jump“ feiert 2016 auf der Berlinale Premiere und gewinnt zahlreiche Preise. Er dokumentiert monatelang die prekären Zustände der Geflüchteten an der nordmarokkanischen Mittelmeerküste, die in unmittelbarer Nähe zur spanischen Enklave Melilla ausharren, während sie ihren nächsten Fluchtversuch ins verheißungsvolle Europa vorbereiten. @aboulboss
Chiara Wettmann
Mit ihrer fortlaufenden dokumentarischen Fotoarbeit “stateless” präsentiert die in Berlin und Beirut lebende Dokumentarfotografin Chiara Wettmann (*1993) ein intimes Bild staatenloser Menschen im Libanon und der Côte d`Ivoire. Staatenlose Menschen schützt kein Staat und kein Gesetz. Ihnen werden grundlegende Rechte verwehrt. Heute wird das Leben eines Menschen durch seine Zugehörigkeit zu einem Staat definiert. Keine Staatsangehörigkeit zu besitzen, verwehrt gesellschaftliche Teilhabe, Zugriff auf staatliche Strukturen und bestimmt den Alltag grundlegend. Die Fotografien zeugen von gegenseitigem Vertrauen, nicht zuletzt der intensiven Auseinandersetzung von Chiara Wettmann mit ihren Protagonist*innen und löst eine spürbare Nähe beim Betrachtenden aus. @chiara.apellido
Re:Borders collective
Die Autorin Kasia Wojcik und der Fotograf Michél Kekulé bilden seit 2023 zusammen den Kern des kuratorischen Re:Borders-Kollektivs. Im Fokus ihrer Arbeit stehen die Themen Menschenrechte, Migration und Flucht. Mit ihrer gemeinsamen Debütausstellung RE:BORDERS untersuchen sie die Schnittstelle zwischen politischer Kunst, Bildungsarbeit und Aktion. Hier entsteht Raum, um sich niederschwellig mit Fluchterfahrungen und Migrationsbiografien der beteiligten Künstler*innen intensiv auseinanderzusetzen. Dabei verfolgen sie die Idee, die Fragen der Repräsentation mit ästhetischen und poetischen Erfahrungen zusammenzudenken. Darüber hinaus wirkt das Kollektiv in die Realität hinein: Die Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen spielt eine zentrale Rolle, um gegen strukturellen Rassismus, Rechtsextremismus und gesellschaftliche Missstände eine Stimme zu erheben. @reborders2024 @kasiarsis
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, Feb 23, 2024, 7 pm
Opening reception
with the Re:Borders collective and the artists: Parwana Amiri, Abou Bakar Sidibé, Salih Basheer, Vincent Haiges, Michél Kekulé, Özlem Sarıyıldız, Chiara Wettmann, Kasia Wojcik
Saturday, Feb 24, 2024, 4 pm
Artists & curator tour (en/de)
with Kasia Wojcik
Sunday, Feb 25, 2024, 7 pm
Film screening (de)
Show and Tell with Abou Bakar Sidibé and Michél Kekulé: “Ma nouvelle vie européenne” (2019)
Tuesday, Feb 27, 2024, 7 pm
Film screening and discussion (de)
Two documentary short films about Civil Sea Rescue will be shown, followed by a discussion with Azeb Ambessa (Solidarity with Refugees in Lybia), Philipp Hahn (Operations manager of Sea-Watch 5), Sophie Scheytt (Amnesty International)
Thursday, Feb 29, 2024, 7 pm
Book launch (de)
“The Jasmine Inferno”: Imad Al Suliman in conversation with Clara Bünger
Friday, Mar 1, 2024, 7 pm
Panel Talk 1 (en/de)
Migration and the nation statehood: discussion evening Panel Talk 1 – Human rights in the global age: nation statehood and its challenges (Wolfgang Kaleck (ECCHR, human rights lawyer), Deniz Neselovskyi (Statefree), Chiara Wettmann (photographer and journalist). German, with English translation.
Performance (en)
by Parwana Amiri
Panel Talk 2 (en/de)
European migration policy and activist responses Sebastian Benedikt (legal anthropologist/migration researcher), Ahmad Ghrewati (Seebrücke), Valeria Hänsel (migration expert, medico international), Christian Jakob (journalist). German, with English translation.
Sunday, Mar 3, 2024, 7 pm
Finissage
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 23. Feb 2024, 19 Uhr
Vernissage
Mit den Künstler*innen und dem Re:Borders Kollektiv: Parwana Amiri, Abou Bakar Sidibé, Salih Basheer, Vincent Haiges, Michél Kekulé, Özlem Sarıyıldız, Chiara Wettmann, Kasia Wojcik.
Samstag, 24. Feb 2024, 16 Uhr
Führung (en/de)
mit den Künstler*innen und Kuratorin Kasia Wojcik.
Sonntag, 25. Feb 2024, 19 Uhr
Show and Tell (de)
mit Michél Kekulé und Filmemacher Abou Bakar Sidibé, der seinen Film ”Ma nouvelle vie européenne” (2019) zeigt.
Dienstag, 27. Feb 2024, 19 Uhr
Filmvorführung und Diskussion (de)
Gezeigt werden zwei Dokumentar-Kurzfilme über die zivile Seenotrettung, gefolgt von einer Diskussion mit Azeb Ambessa (Solidarity with Refugees in Lybia), Philipp Hahn (Einsatzleiter der Sea-Watch 5), Sophie Scheytt (Amnesty International).
Donnerstag, 29. Feb 2024, 19 Uhr
Buchvorstellung (de)
“Das Jasmin Inferno”: Buchvorstellung Imad Al Suliman im Gespräch mit Clara Bünger
Samstag, 1. März 1, 2024, 19 Uhr
Gesprächsabend (en/de):
Panel Talk 1 (en)
Menschenrechte im globalen Zeitalter: Nationalstaatlichkeit und ihre Herausforderungen mit Wolfgang Kaleck (ECCHR, Menschenrechtsanwalt), Denis Neselovskyi (Statefree), Chiara Wettmann (Fotografin und Journalistin).
Performance (en)
von Parwana Amiri.
Panel Talk 2 (de/en)
Europäische Migrationspolitik und aktivistische Antworten Sebastian Benedikt (Rechtsanthropologe/Migrationsforscher), Ahmad Ghrewati (Seebrücke), Valeria Hänsel (Migrationsexpertin, medico international), Christian Jakob (Journalist). Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, mit Übersetzung auf Englisch.
Sonntag, 3. März 2024, 19 Uhr
Finissage