Solo Exhibition
»Mit Licht zeichnen«
Efraim Habermann
Curated by Benjamin Ochse
(there is no english version available)
Zu seinem 85. Geburtstag präsentiert die Kommunale Galerie Berlin bisher wenig bekannte Fotografien von Efraim Habermann.
Efraim Habermann wurde am 19. Juni 1933 in Berlin geboren. Er wuchs in der Familie des jüdischen Schuhgeschäftbesitzers Gerhard und Ilse Habermann in Berlin Mitte auf. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde der Vater gezwungen das Geschäft aufzugeben und auf dem Bau zu arbeiten. Die Familie konnte durch glückliche Umstände im November 1939 nach Palästina flüchten.
Habermann begann eine Ausbildung als Feinmechaniker und Technischer Zeichner. Nach der Staatsgründung Israels 1948 absolvierte er den Militärdienst bei der Luftwaffe – ebenfalls als Technischer Zeichner. 1957 kehrt er nach Berlin zurück; nach einem Abstecher in die freie Wirtschaft fand er 1959 eine Anstellung als Zeichner in der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen.
Der Kauf einer Coronet Kamera Mitte der 1960er Jahre bestimmt sein zukünftiges Leben. Efraim Habermann wird Fotograf. Er besucht häufig die Jüdischen Friedhöfe in der Schönhauser Allee und Weißensee, fotografiert Ausschnitte und Fragmente, außerdem Gräber und Inschriften. An der Neuen Synagoge zeigt er die Narben der NS-Zeit auf und erinnert an die düsteren Tage der deutschen Geschichte. Neben allgemeinen Stadtansichten zählen auch Brandwände, die das Berliner Stadtbild der Nachkriegszeit prägten, zu seinen bevorzugten Motiven. In seinen durchdachten Kompositionen macht Habermann Materialität und Strukturen von Oberflächen geradezu optisch fühlbar.
Mit der Veröffentlichung einer Fotografie der Neuen Nationalgalerie 1968 im Tagesspiegel beginnt Habermanns Karriere als Fotograf. Die komplette Serie beleuchtet das Spiel aus Gebäudekonstruktion, Licht und Silhouetten von Skulpturen und Ausstellungsbesuchern. Seine Bilder sind stets geprägt von einer exakten Linienführung und starken Kontrasten. Die Kombination von grobem Filmkorn und mattem Papier verleiht ihnen eine nahezu poetische Weichheit.
1978 reist Habermann zum ersten Mal nach Venedig. Tief beeindruckt von dieser Stadt, zieht es ihn in der Zukunft immer wieder dorthin. Er widmet sich hier dem Thema des Verfalls, der Vergänglichkeit und der Schönheit, die damit einhergehen kann.
Weitere fotografische Themen Habermanns sind die „Frau im Bild“, inspiriert von dem Gemälde „Das Frühstück im Grünen“ von Édouard Manet sowie minimalistische Stillleben.
Neben Fotografien zeigt die Kommunale Galerie Berlin eine Auswahl von Aquarellen.
Ausstellung
17. Juni bis 12. August 2018
Eröffnung: Sonntag, 17. Juni 2018, 12 Uhr
Begrüßung
Heike Schmitt-Schmelz | Bezirksstadträtin
Elke von der Lieth | Kommunale Galerie Berlin
Einführung
Benjamin Ochse | Kurator der Ausstellung
Rahmenprogramm
Kuratorenführungen
Sonntag, 24. Juni 2018, 11 Uhr
Sonntag, 08. Juli 2018, 11 Uhr
June 17 — August 12, 2018
Opening Reception: Sunday, June 17, 12 noon
Framework program: see above
Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin
[Wilmersdorf | Charlottenburg-Wilmersdorf]
Opening hours: Tue – Fri 10 am – 5 pm, Wed 10 am – 7 pm, Sun 11 am – 5 pm
Admission free
Photography exhibitions/events in…
Current print issue
PiB Guide Nº58
JAN/FEB 2025
#pibguide
Discover great photography exhibitions in Berlin & beyond in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide! The PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025 has been published as a booklet, A6 format · 36 pages · English & German · worldwide shipping.
Aktuelle Printausgabe
PiB Guide Nº58
JAN/FEB 2025
#pibguide
Entdecke großartige Fotoausstellungen in Berlin & darüberhinaus in PiBs zweimonatlicher Printausgabe, dem PiB Guide! Der PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025 ist erschienen als Booklet im DIN A6 Format · 36 Seiten · Deutsch & Englisch · weltweiter Versand.