Skip to content

New print issue • Neue Printausgabe:
☞ PiB Guide Nº60 MAY/JUNE 2025

Solo exhibition · Einzelausstellung
»This Is Not a Fashion Photograph«
Apr 20 — June 22, 2024
»This Is Not a Fashion Photograph«
Apr 20 — June 22, 2024

Ingar Krauss

Curated by · Kuratiert von Dr. Candice M. Hamelin

Ingar Krauss (b. 1965 in East Berlin) began photographing his immediate surroundings, the city of Berlin, with its countless voids and derelict buildings, in the early 1990s, a period of great transition in the German capital. A few years later, the self-taught photographer, delving further and more intimately into the theme of change, began to take pictures of his daughter and her friends in Berlin and in the countryside near the German-Polish border where he and his family own an old farmhouse. Taken mostly inside this farmhouse and on its grounds against trees and fields, aged and worn walls and patterned sheets, Krauss’ striking, often ethereal black and white images not only capture these children as they moved from childhood into adolescence, but also something particular about each of them. Revealing their sense of playfulness, shyness, boldness, sadness and, at times, utter awareness, these early portraits demonstrate his ability to see – one might even argue to recognize – something in those around him, something that frequently goes unnoticed by others, and set the stage for him to explore and to photograph other subjects.

Krauss would go on to portrait migrant workers, juveniles in detention centers, men living in solitude, and everyday people who caught his attention on the streets. He would also continue to photograph children and adolescents, only now in other parts of the world. In almost all these photographs, masterfully printed by the artist and in some cases treated with oils afterwards, his subjects are seen posing against nondescript backgrounds, looking either confidently toward the camera or beyond the photographic frame. While their surroundings may not always be memorable, their appearance, particularly their clothing, which ranges from prison and school uniforms to workwear and outdated suits, often stands out and communicates something about their personal style as well as their occupations and life circumstances. Like their gestures and the props that are sometimes pictured alongside the children he depicts, their clothing lends itself, however, to a narrative that is secondary to Krauss’ insightful way of seeing and photographing people, always capturing something very telling about his subjects.

Krauss’ artistic practice has undoubtedly been influenced by his life experiences. Krauss worked as a stage technician at the Volksbühne and as a caregiver for those suffering with mental illnesses in Berlin, both before and after the fall of the Berlin Wall. During this seminal period, one defined by significant economic, cultural, and political shifts in Germany, the photographer trained his eye to see the subtle nuances of human emotions and developed an ability to perceive and capture what lies beneath the surface of things.

»This Is Not a Fashion Photograph« presents a carefully curated selection of Krauss’s portraits, many of which have never been exhibited before in Germany. Ingar Krauss will be present at the opening and during Gallery Weekend.

Text by Candice M. Hamelin

Ingar Krauss (geb. 1965 in Ost-Berlin) begann Anfang der 1990er Jahre, einer Zeit des Umbruchs in der deutschen Hauptstadt, seine unmittelbare Umgebung, die Stadt Berlin, mit ihren unzähligen Leerständen und verfallenen Gebäuden zu fotografieren. Einige Jahre später, weiter dem Thema des Wandels folgend, began der Autodidakt seine Tochter und ihre Freunde zu fotografieren, in Berlin und auf dem Land nahe der deutsch-polnischen Grenze, wo er und seine Familie ein altes Bauernhaus besitzt. Die eindrucksvollen, oft ätherischen Schwarz-Weiß-Bilder von Krauss zeigen nicht nur die Kinder auf ihrem Weg von der Kindheit zum Erwachsenwerden, sondern auch das Besondere in jedem einzelnen von ihnen. Diese frühen Porträts, die ihren Sinn für Verspieltheit, Schüchternheit, Kühnheit, Traurigkeit und manchmal auch völlige Bewusstheit offenbaren, zeigen seine Fähigkeit, etwas in den Menschen um ihn herum zu sehen, man könnte sogar sagen, zu erkennen, das häufig von anderen unbemerkt bleibt, und die Grundlage für seine Erkundung und Fotografie anderer Themen bildete.

Krauss fotografierte weiter, Wanderarbeiter, Jugendliche in Haftanstalten, Männer, die in Einsamkeit leben, und alltägliche Menschen, die ihm auf der Straße auffielen. Er fotografierte auch weiterhin Kinder und Jugendliche, nur jetzt in anderen Teilen der Welt. Auf fast allen diesen Fotografien, die der Fotograf meisterhaft vergrößerte und in einigen Fällen mit Öl nachbehandelte, sieht man die Portraitierten vor unscheinbaren Hintergründen posieren,  entweder selbstbewusst in die Kamera oder über den fotografischen Rahmen hinausblickend. Während die Umgebung nicht immer einprägsam ist, sticht die Erscheinung, insbesondere die Kleidung, die von Gefängnis- und Schuluniformen bis zu Arbeitskleidung und veralteten Anzügen reicht, oft hervor und vermittelt etwas über den persönlichen Stil, die Berufe und Lebensumstände. Wie ihre Gesten und die Requisiten, die manchmal neben den von ihm fotografierten Kindern abgebildet sind, eignet sich ihre Kleidung jedoch für eine Erzählung, die für Krauss’ aufschlussreiche Art, Menschen zu sehen und zu fotografieren, zweitrangig ist, da er immer etwas sehr Aufschlussreiches über seine Motive einfängt.

Krauss’ fotografische Praxis ist zweifellos von seinen Lebenserfahrungen beeinflusst. Krauss arbeitete als Bühnentechniker an der Volksbühne und als Betreuer für psychisch Kranke in Berlin, sowohl vor als auch nach dem Fall der Berliner Mauer. Während dieser bahnbrechenden Zeit, die von bedeutenden wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Veränderungen in Deutschland geprägt war, schärfte der Fotograf seinen Blick für die subtilen Nuancen menschlicher Emotionen und entwickelte die Fähigkeit, das wahrzunehmen und festzuhalten, was unter der Oberfläche der Dinge liegt.

»This Is Not a Fashion Photograph« präsentiert eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Krauss’ Porträts, von denen viele noch nie zuvor in Deutschland ausgestellt wurden. Ingar Krauss wird bei der Eröffnung und während des Gallery Weekend anwesend sein.

Text von Candice M. Hamelin

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Friday, April 19, 2024, 7 pm
Opening reception

Saturday, June 22, 2024, 3 – 6 pm
Finissage

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Freitag, 19. April 2024, 19 Uhr
Vernissage

Samstag, 22. Juni 2024, 15 – 18 Uhr
Finissage

JAEGER ART
Brunnenstraße 161 · 10119 Berlin
District · Ortsteil: Mitte
Opening hours: Wed – Sat 12 – 6 pm and by appointment
Öffnungszeiten: Mi – So 12 – 18 Uhr und nach Vereinbarung
Admission · Eintritt: free · frei
Cart
Back To Top
Search