In collaboration with the American Arts Center in Casablanca, Morocco, Galerie Kuchling presents the exhibition »From the Backyard to Beyond and Back«. This exhibition, curated by Tatyana Palyga and Alexander Bondar from Zoopark Publishing and co-curated by Josephine Müller from Galerie Kuchling, is dedicated to exploring individual landscapes and both inner and outer journeys.
The works of the four photographers – Youness Sefyaoui, Mourad Fedouache, Charaf Lahib and Ricky Lavern Martin – were initially published by Zoopark Publishing, an independent artist project founded by Tatyana Palyga and Alexander Bondar, in zine form. For Zoopark Publishing, zines represent more than just photo collections – they are a means of artistic self-empowerment, allowing photographers to share their stories directly and unaltered with the world, thanks to low production costs and maximum creative freedom. After presenting the zines at various European art and photo book fairs, the idea emerged to showcase the works in Berlin as a traveling exhibition.
The exhibition invites visitors to discover four unique geographies through four carefully designed zines and their artistic adaptation on the gallery walls. It serves as a visual discourse on belonging, the meaning of home, and the constant tension between self and the world – a journey that begins in the familiar, stretches to new horizons, and ultimately returns.
The photographs of these four artists open up a dialogue on memory, identity, and the human experience. Their works are deeply rooted in personal experiences and cultural contexts, offering a multifaceted view of the interplay between past and present. They uncover the beauty in the everyday, the resilience in overlooked spaces, and the fragility of life. The photographers take us on a journey through landscapes and moments that are both intimate and universal, inviting us to recognize the hidden stories and fragments that shape our understanding of home, memory, and change.
At the heart of the exhibition lies not just the documentation of life but rather the critical engagement with processes of change and memory. The photographs invite reflection on our relationships to space, time, and identity, highlighting how photography is used as a medium to preserve fleeting moments and make the unspoken visible. The exhibition addresses the interactions between past and present and the search for authenticity in a constantly changing world. It challenges us to reposition ourselves within this dynamic web of history and identity.
In Zusammenarbeit mit dem American Arts Center in Casablanca, Marokko, präsentiert die Galerie Kuchling die Ausstellung »From the Backyard to Beyond and Back«. Diese Ausstellung, kuratiert von Tatyana Palyga und Alexander Bondar von Zoopark Publishing und co-kuratiert von Josephine Müller von der Galerie Kuchling, widmet sich der Auseinandersetzung mit individuellen Landschaften und der Erforschung sowohl innerer als auch äußerer Reisen.
Die Werke der vier Fotografen – Youness Sefyaoui, Mourad Fedouache, Charaf Lahib and Ricky Lavern Martin – wurden von Zoopark Publishing, einem unabhängigen Künstlerprojekt von Palyga und Bondar, in Form von Zines veröffentlicht. Für Zoopark Publishing repräsentieren Zines mehr als bloße Fotokollektionen – sie sind ein Instrument künstlerischer Selbstermächtigung, das durch größtmögliche kreative Freiheit den Fotografen erlaubt, ihre Geschichten unverfälscht und direkt zu teilen. Nach der Präsentation der Zines auf europäischen Kunst- und Fotobuchmessen entstand die Idee, diese Arbeiten in Berlin als Wanderausstellung zu präsentieren.
Die Ausstellung lädt die Besucher ein, durch vier kunstvoll gestaltete Zines und deren künstlerische Umsetzung auf den Wänden der Galerie vier einzigartige Geografien zu entdecken. Sie fungiert als visueller Diskurs über Zugehörigkeit, die Bedeutung von Heimat und das permanente Spannungsverhältnis zwischen dem Selbst und der Welt – eine Reise, die zunächst im Vertrauten beginnt, sich über unbekannte Horizonte erstreckt und schließlich wieder zurückkehrt.
Die Fotografien dieser vier Künstler eröffnen einen Dialog über Erinnerung, Identität und die menschliche Erfahrung. Ihre Werke sind tief in persönlichen Erlebnissen und kulturellen Kontexten verwurzelt und bieten einen vielschichtigen Blick auf das Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart. Sie entschlüsseln die Schönheit des Alltäglichen, die Widerstandskraft in übersehenen Räumen und die Zerbrechlichkeit des Lebens. Die Fotografen entführen uns auf eine Reise, die durch intime und zugleich universelle Landschaften führt und uns einlädt, verborgene Geschichten und Fragmente zu erkennen, die unser Verständnis von Heimat, Erinnerung und Veränderung prägen.
Im Zentrum der Ausstellung steht weniger die bloße Dokumentation des Lebens, sondern vielmehr die kritische Auseinandersetzung mit den Prozessen von Veränderung und Erinnerung. Die Fotografien regen zur Reflexion über unsere Beziehungen zu Raum, Zeit und Identität an und verdeutlichen, wie Fotografie als Medium genutzt wird, um flüchtige Momente zu bewahren und das Unausgesprochene sichtbar zu machen. Die Ausstellung thematisiert die Wechselwirkungen von Vergangenheit und Gegenwart und die Suche nach Authentizität in einer Welt im ständigen Wandel. Sie fordert uns auf, uns selbst in diesem dynamischen Geflecht von Geschichte und Identität neu zu verorten.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Saturday, Feb 15, 2025, 6 – 10 pm
Opening reception
Friday, Apr 11, 2025, 6 – 9 pm
Finissage
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Samstag, 15. Feb 2025, 18 – 22 Uhr
Vernissage
Freitag, 11. Apr 2025, 18 – 21 Uhr
Finissage