Skip to content

Hot off the press • Druckfrisch erhältlich:
☞ PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025

Group exhibition · Gruppenausstellung
»Do you have something to fight for?«
Feb 28 — June 15, 2025
»Do you have something to fight for?«
Feb 28 — June 15, 2025

Qusay Awad, Yevgenia Belorusets, Stephanie Bergwinkl, Cihan Cakmak, Soso Dumbadze, Carsten Kalaschnikow, Magdalena Kallenberger, Ksenia Kuleshova, Astra Zoldnere, André di Franco, et al.

Do you have something to fight for? 100 Jahre Fördern und Gestalten, Beate Eckstein, Franziska Richter, Peter Pfister (Hg.), Katalog im Dietz Verlag, ISBN 978-3-8012-0693-2
Cihan Cakmak: not me not you, 2024, Fotografie
Qusay Awad: Visions in Monochrome, 2023, Multimedia-Installation, Video, Sound, Licht
Yevgenia Belorusets: Bruchstück / Fragment, 2024, aus der Serie Bruchstück / Fragment, Fotografie
Ksenia Kuleshova: No Russians Allowed, 2024, aus der Serie No Russians Allowed, 2024, Fotografie
Carsten Kalaschnikow: Bakunawa, 2022–2024, aus der Serie Bakunawa, 2022–2024, Fotografie
Astra Zoldnere: The Quiet Earth, 2025, aus der Serie The Quiet Earth, 2025, Fotografie
Cihan Cakmak: not me not you, 2024, Fotografie

The eventful 100-year history of the Friedrich Ebert Foundation and its basic values ​​of freedom, justice and solidarity are reflected in a special way in its art collection. On the occasion of the anniversary, we are presenting a curated selection of the collection in dialogue with contemporary positions of (former) art scholarship holders on the basis of various subject areas – such as the workers’ movement, war, repression and expulsion, politics and representation or continuities and upheavals. Historically determined gaps, such as a smaller number of female artists or female politicians portrayed, are reflected and filled by current artistic works.

The title of the exhibition “Do you have something to fight for?” refers to the artistic intervention of the same name by Polina Stohnushko (born 1994 in Kiev), which places it in public space as an exhibition contribution. It can be read as a question, but also as an invitation to get socially involved. What is worth fighting for in the face of current crises and a democracy that is coming under increasing pressure? Which topics will accompany us continuously and continue to determine our foundation’s work in the future?

Works of art from the collection of outstanding artists will be shown, such as Gerd Arntz, Bernhard Heisig, Rainer Fetting, Richard Hamilton, Günter Grass, George Grosz, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, Lotte B. Prechner, Wolfgang Mattheuer, Karl Schmidt- Rottluff or Klaus Staeck.

Among the artists involved, all (former) art scholarship holders of the Friedrich Ebert Foundation, there are also artists who work with photography, film or video: Qusay Awad, Yevgenia Belorusets, Stephanie Bergwinkl, Cihan Çakmak, Soso Dumbadze, Carsten Kalashnikov, Ksenia Kuleshova and Astra Zoldnere.

Other artists include: Samson Ali Kpohou, Christine Biehler, André di Franco, Judith Drews, Henning Eichinger, Johanna Failer, Manuel Franke, Hiltrud Gauf, Vroni Geiselbrechtinger, Raisan Hameed, Franziska Junge, Magdalena Kallenberger, Meike Porz, Shur Collective and Polina Stohnushko.

Exhibition architecture: chezweitz, Berlin

A richly illustrated catalog will be published for the exhibition with essays by Saskia Ackermann, Carsten Brosda and Maren Ziese as well as information about the artists involved: “Do you have something to fight for? 100 Jahre Fördern und Gestalten”, Beate Eckstein, Franziska Richter, Peter Pfister (Hg.), catalogue Dietz Verlag, ISBN 978-3-8012-0693-2.

The art exhibition takes place at two exhibition locations as well as in public spaces:

Feb 28 — June 15, 2025

House 1 of the Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17. 10785 Berlin

Feb 28 — Mar 13, 2025

Künstlerhaus Bethanien, Kottbusser Str. 10/d, 10999 Berlin

Die wechselvolle 100-jährige Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung und deren Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität spiegeln sich auf eine besondere Weise in ihrer Kunstsammlung wider. Anhand verschiedener Themenfelder – wie Arbeiter:innenbewegung, Krieg, Repression und Vertreibung, Politik und Repräsentation oder Kontinuitäten und Umbrüche – präsentieren wir anlässlich des Jubiläums eine kuratierte Auswahl der Sammlung im Dialog mit zeitgenössischen Positionen (ehemaliger) Kunststipendiat:innen. Historisch bedingte Leerstellen wie eine geringere Anzahl an Künstlerinnen oder porträtierter Politikerinnen werden von aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert und besetzt.

Der Titel der Ausstellung „Do you have something to fight for?“ bezieht sich auf die gleichnamige künstlerische Intervention von Polina Stohnushko (geb. 1994 in Kiew), die diese als Ausstellungsbeitrag im öffentlichen Raum platziert. Er kann als Frage, aber auch als Aufforderung gelesen werden, sich gesellschaftlich zu engagierten. Für was lohnt es sich, angesichts gegenwärtiger Krisen und einer Demokratie, die zunehmend unter Druck gerät, zu kämpfen? Welche Themen werden uns kontinuierlich begleiten und auch zukünftig unsere Stiftungsarbeit bestimmen?

Es werden u.a. Kunstwerke aus der Sammlung herausragender Künstler:innen gezeigt, wie etwa Gerd Arntz, Bernhard Heisig, Rainer Fetting, Richard Hamilton, Günter Grass, George Grosz, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, Lotte B. Prechner, Wolfgang Mattheuer, Karl Schmidt-Rottluff oder Klaus Staeck.

Unter den beteiligten Künstler:innen, alle (ehemalige) Kunst-Stipendiat:innen der Friedrich-Ebert-Stiftung, sind auch Künstler:innen, die mit Fotografie, Film oder Video arbeiten: Qusay Awad, Yevgenia Belorusets, Stephanie Bergwinkl, Cihan Çakmak, Soso Dumbadze, Carsten Kalaschnikow, Ksenia Kuleshova oder Astra Zoldnere.

Weitere Künstler:innen sind: Samson Ali Kpohou, Christine Biehler, André di Franco, Judith Drews, Henning Eichinger, Johanna Failer, Manuel Franke, Hiltrud Gauf, Vroni Geiselbrechtinger, Raisan Hameed, Franziska Junge, Magdalena Kallenberger, Meike Porz, Shur Collective und Polina Stohnushko.

Ausstellungsarchitektur: chezweitz, Berlin

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebildeter Katalog mit Essays von Saskia Ackermann, Carsten Brosda und Maren Ziese sowie Informationen zu den beteiligten Künstler:innen: “Do you have something to fight for? 100 Jahre Fördern und Gestalten”, Beate Eckstein, Franziska Richter, Peter Pfister (Hg.), Katalog im Dietz Verlag, ISBN 978-3-8012-0693-2.

Die Kunstausstellung findet an zwei Ausstellungsorten als auch im Öffentlichen Raum statt:

Feb 28 — June 15, 2025

Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17. 10785 Berlin

Feb 28 — Mar 13, 2025

Künstlerhaus Bethanien, Kottbusser Str. 10/d, 10999 Berlin

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Thursday, Feb 27, 2025, 4 pm
Opening
in Haus 1 FES.

Thursday, Feb 27, 2025, 7 pm
Opening
in Haus Bethanien.

Saturday, March 8, 2025, 7 pm
International Women’s Day
in Haus Bethanien.

Thursday, March 13, 2025, 6 pm
Soiree (de)
„Fragile futures“ in Haus Bethanien.

Friday, March 21, 6 pm
Finissage (de)
„Freedom and self-determination“ in Haus Bethanien.

Saturday, April 29, 2025, 5:30 pm
Artist talk (de)
“Work and Power”/“Politics and Representation” in Haus 1 FES.

Thursday, May 8, 2025, 5:30 pm
Artist talk (de)
„War, displacement, flight and exile“ in Haus 1 FES.

Wednesday, June 4, 2025, 5:30 pm
Artist talk & Finissage (de)
„Continuities and upheavals & shaping society“ in Haus 1 FES.

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Donnerstag, 27. Februar 2025, 16 Uhr
Vernissage
im Haus 1 FES.

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 Uhr
Vernissage
im Haus Bethanien.

Samstag, 8. März 2025, 19 Uhr
Internationaler Frauentag
im Haus Bethanien.

Donnerstag, 13. März 2025, 18 Uhr
Soiree
„Zerbrechliche Zukünfte“ im Haus Bethanien.

Freitag, 21. März 2025, 18 Uhr
Finissage
„Freiheit und Selbstbestimmung“ im Haus Bethanien.

Samstag, 29. April 2025, 17:30 Uhr
Künstlergespräch
„Arbeit und Macht“/ „Politik und Repräsentation“ im Haus 1 FES.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 17:30 Uhr
Künstlergespräch
„Krieg, Vertreibung, Flucht und Exil“ im Haus 1 FES.

Mittwoch, 4. Juni 2025 17:30 Uhr
Künstlergespräch & Finissage
„Kontinuitäten und Umbrüche & Gesellschaft gestalten“ im Haus 1 FES.

EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Part of · Im Rahmen des:
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
March · März 1 — 31, 2025
EMOP Opening Days: Feb 27 – Mar 2, 2025

Friedrich-Ebert-Stiftung
× Künstlerhaus Bethanien
Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung · Hiroshimastr. 17 · 10785 Berlin Künstlerhaus Bethanien · Kottbusser Str. 10/d · 10999 Berlin
District · Ortsteil: Berlin-Tiergarten & Kreuzberg
Borough · Bezirk: Berlin Mitte & Friedrichshain-Kreuzberg
Admission · Eintritt: free · frei
Cart
Back To Top
Search