With the international “UNICEF Photo of the Year” competition, UNICEF Germany honors images and reports from professional photojournalists every year that document the personalities and living conditions of children. The winning images of this year’s competition will be awarded at the end of December and then presented in the Willy Brandt House from January 30th to April 27th, 2025. The exhibition is being shown for the fourth time by the Freundeskreis Willy-Brandt-Haus in cooperation with UNICEF Germany.
First prizes 2024
Israel / Palestine: The different faces of shock, pain and deep sadness
They survived the horrific scenes of Hamas’ massacre on their kibbutzim on October 7, 2023. They are four years old, ten years old, 13 years old. Or 17 and were kidnapped hostage for 51 days. Their faces, that of eight-year-old Stav, reveal bewilderment, loss, and pain. The Israeli photographer Avishag Shaar-Yashuv took a portrait of her in a hotel that was temporarily an emergency shelter for many of the victims of the Hamas attack. As in the portrait of the boy Stav, Avishag Shaar-Yashuv has shown with great force what it means for children to have to endure a fundamental collapse in their previous lives.
They survived the Israeli Air Force’s bombing of residential neighborhoods in Gaza. They are two years old, four years old, five years old, nine years old, 13 years old, 15 years old, they have been dug out from under rubble, are paralyzed, have lost their eyesight, have lost arms, legs, hands, often their parents, and not infrequently their entire relatives . On their faces there was bewilderment, loss, suffering. Palestinian photographer Samar Abu Elouf portrayed the children in a hospital in Qatar where they were rescued.
These include siblings Dareen, eleven, and Kinan, five, the only survivors of a family wiped out by a bomb attack. In this quiet picture, which is reminiscent of old master paintings, the full dignity of children is revealed with great urgency, even in the midst of existential psychological distress.
The UNICEF Photo of the Year jury, aware of the very different numbers of victims in Israel on the one hand and Gaza on the other, did not dare to place a ranking of the suffering. Beyond all questions of guilt, two photographers on both sides of the front contributed equally to drawing a universal picture of the fate of children during the war. Completely without blood, both reserved, they managed to create delicate hints of a deeply shaken psyche. At the same time, images that will continue to be informative and warning even when the weapons fall silent one day. For the first time in the 25-year history of the UNICEF Photo of the Year, the jury awarded two first prizes.
Israel: The trauma of little Stav
They survived the horrific scenes of Hamas’ massacre on their kibbutzim on October 7, 2023. They are four years old, ten years old, 13 years old. Or 17 and were kidnapped hostage for 51 days. Their faces, that of eight-year-old Stav, reveal bewilderment, loss, and pain. The Israeli photographer Avishag Shaar-Yashuv took a portrait of her in a hotel that was temporarily an emergency shelter for many of the victims of the Hamas attack. As in the portrait of the boy Stav, Avishag Shaar-Yashuv has shown with great force what it means for children to have to endure a fundamental collapse in their previous lives.
Palestine: The Drama of Dareen and Kinan
They survived the Israeli Air Force’s bombing of residential neighborhoods in Gaza. They are two years old, four years old, five years old, nine years old, 13 years old, 15 years old, they have been dug out from under rubble, are paralyzed, have lost their eyesight, have lost arms, legs, hands, often their parents, and not infrequently their entire relatives . On their faces there was bewilderment, loss, suffering. Palestinian photographer Samar Abu Elouf portrayed the children in a hospital in Qatar where they were rescued. These include siblings Dareen, eleven, and Kinan, five, the only survivors of a family wiped out by a bomb attack. In this quiet picture, which is reminiscent of old master paintings, the full dignity of children is revealed with great urgency, even in the midst of existential psychological distress.
Second prize 2024
Democratic Republic of Congo: A virus on the rise
Formerly called “monkeypox,” a rare viral disease known as Mpox has been making a bad career in parts of Africa for some time. Especially in the Democratic Republic of Congo with around 40,000 suspected and more than 8,000 confirmed cases and over 1,000 deaths. For the second time after 2022, the World Health Organization has called for the highest alert level; Mpox cases are also known from the USA and Germany, among others. There is a vaccination against Mpox, but the supply of it is patchy, especially in poorer countries. Particularly at risk: children. Mpox not only leads to skin infections with ulceration, but can also cause pneumonia, inflammation of the brain and eye infections and even loss of vision. French photographer Pascal Maitre went to the heart of the infections and documented the treatment of affected children at Kavumu Hospital in the Kivu region, eastern Congo. Among them is the seven-month-old boy Japhet, whose pustules on his face are treated with the antiseptic drug “Gentian Violet”. The little one is cared for and protected by his 19-year-old mother Christevi. Adults are also treated in the sparsely equipped health station, where they are still better cared for than on the dirt floor of their huts – or in camps like that in Busharaga, where Mpox has dangerous potential to spread among the 16,000 refugees from internal violence accommodated there.
Third prize 2024
France: The difficult path into life
According to a study by the World Health Organization, around ten percent of all children worldwide are born before the 37th week of pregnancy, i.e. three weeks early. With every week less, the entry into life becomes more dramatic, especially for extremely premature babies who have to take their first breaths after less than 32, even after 26 weeks of pregnancy. The biggest dangers: lack of lung maturity, underactive kidneys. After premature birth, death is the second most common reason globally for not reaching the age of five. The proportion of premature births is also increasing in industrialized nations, which is primarily attributed to the increasing age of mothers at birth, but medical care for premature babies has made great progress, at least in rich countries. Children who were born after just under 22 weeks, measuring only 26 centimeters and weighing only 245 grams, were saved. The French photographer Maylis Rolland spent some time at the University Hospital in the city of Rennes capturing the wonderful moments in which the fragile lives of tiny babies are stabilized with a great deal of equipment and at the same time intensive human care. For example, the moment in which the little boy Gabin, born after 25 weeks of pregnancy and still under a breathing mask, touches his mother Doriane’s face.
Text: © Peter-Matthias Gaede for UNICEF, December 2024
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus (FkWBH)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus was founded in 1996 as a non-profit association. Since the opening of Willy-Brandt-Haus, FkWBH has provided a varied free programme of events at the interface of culture and politics. In addition to the regular exhibitions, readings, discussions and film evenings are also offered to a wide audience.
UNICEF Deutschland zeichnet mit dem internationalen Wettbewerb „UNICEF Foto des Jahres“ jedes Jahr Bilder und Reportagen professioneller Fotojournalist:innen aus, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern dokumentieren. Die Gewinnerbilder des Wettbewerbs dieses Jahres werden Ende Dezember prämiert und anschließend vom 30. Januar bis 27. April 2025 im Willy-Brandt-Haus präsentiert. Die Ausstellung wird bereits zum vierten Mal vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus in Kooperation mit UNICEF Deutschland gezeigt.
Erste Preise 2024
Israel / Palästina: Die verschiedenen Gesichter des Schocks, des Schmerzes und einer tiefen Trauer
Sie haben die grauenvollen Szenen des Massakers der Hamas in ihren Kibbuzim am 7. Oktober 2023 überlebt. Sie sind vier Jahre, zehn Jahre, 13 Jahre alt. Oder 17 und waren für 51 Tage als Geisel verschleppt. In ihren Gesichtern, jenem etwa des achtjährigen Stav, offenbaren sich Fassungslosigkeit, Verlorensein, Pein. Die israelische Fotografin Avishag Shaar-Yashuv hat sie in einem Hotel porträtiert, das vielen der Opfer der Hamas-Attacke zeitweise eine Notunterkunft war. Wie im Porträt des Jungen Stav hat Avishag Shaar-Yashuv mit großer Eindringlichkeit gezeigt, was es für Kinder bedeutet, einen fundamentalen Einsturz ihres bisherigen Lebens ertragen zu müssen.
Sie haben die Bombardements der israelischen Luftwaffe auf Wohnviertel in Gaza überlebt. Sie sind zwei Jahre, vier Jahre, fünf Jahre, neun, 13 oder 15 Jahre alt, sie sind unter Trümmern hervorgegraben worden, sind gelähmt, haben ihr Augenlicht, haben Arme, Beine, Hände verloren, oft ihre Eltern, nicht selten ihre gesamte Verwandtschaft. In ihren Gesichtern Fassungslosigkeit, Verlorensein, Leid. Die palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf hat die Kinder in einem Hospital in Katar porträtiert, wo sie gerettet wurden.
Darunter das Geschwisterpaar Dareen, elf, und Kinan, fünf Jahre alt, die einzigen Überlebenden einer durch einen Bombenangriff ausgelöschten Familie. In diesem an altmeisterliche Gemälde erinnernden stillen Bild offenbart sich in großer Eindringlichkeit die ganze Würde von Kindern selbst noch in existentieller Seelennot.
Die Jury des UNICEF Foto des Jahres, wissend um sehr unterschiedliche Opferzahlen in Israel einerseits, Gaza anderseits, mochte sich nicht anmaßen, eine Rangfolge des Leidens aufzustellen. Denn jenseits aller Schuldfragen haben hier zwei Fotografinnen auf beiden Seiten der Front gleichermaßen dazu beigetragen, ein universelles Bild vom Schicksal der Kinder im Krieg zu zeichnen. Ganz ohne Blut, zurückhaltend beide, sind ihnen zarte Hinweise auf eine schwer erschütterte Psyche gelungen. Zugleich Bilder, die aufschlussreich und mahnend auch dann noch sein werden, wenn die Waffen eines Tages schweigen. Erstmals in der nun 25-jährigen Geschichte des UNICEF Fotos des Jahres hat die Jury zwei erste Preise verliehen.
Israel: Das Trauma des kleinen Stav
Sie haben die grauenvollen Szenen des Massakers der Hamas in ihren Kibbuzim am 7. Oktober 2023 überlebt. Sie sind vier Jahre, zehn Jahre, 13 Jahre alt. Oder 17 und waren für 51 Tage als Geisel verschleppt. In ihren Gesichtern, jenem etwa des achtjährigen Stav, offenbaren sich Fassungslosigkeit, Verlorensein, Pein. Die israelische Fotografin Avishag Shaar-Yashuv hat sie in einem Hotel porträtiert, das vielen der Opfer der Hamas-Attacke zeitweise eine Notunterkunft war. Wie im Porträt des Jungen Stav hat Avishag Shaar-Yashuv mit großer Eindringlichkeit gezeigt, was es für Kinder bedeutet, einen fundamentalen Einsturz ihres bisherigen Lebens ertragen zu müssen.
Palästina: Das Drama von Dareen und Kinan
Sie haben die Bombardements der israelischen Luftwaffe auf Wohnviertel in Gaza überlebt. Sie sind zwei Jahre, vier Jahre, fünf Jahre, neun, 13 oder 15 Jahre alt, sie sind unter Trümmern hervorgegraben worden, sind gelähmt, haben ihr Augenlicht, haben Arme, Beine, Hände verloren, oft ihre Eltern, nicht selten ihre gesamte Verwandtschaft. In ihren Gesichtern Fassungslosigkeit, Verlorensein, Leid. Die palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf hat die Kinder in einem Hospital in Katar porträtiert, wo sie gerettet wurden. Darunter das Geschwisterpaar Dareen, elf, und Kinan, fünf Jahre alt, die einzigen Überlebenden einer durch einen Bombenangriff ausgelöschten Familie. In diesem an altmeisterliche Gemälde erinnernden stillen Bild offenbart sich in großer Eindringlichkeit die ganze Würde von Kindern selbst noch in existentieller Seelennot.
Zweiter Preis 2024
Demokratische Republik Kongo: Ein Virus auf dem Vormarsch
Früher „Affenpocken“ genannt, macht eine seltene Viruserkrankung unter der Bezeichnung Mpox in Teilen Afrikas seit einiger Zeit ungute Karriere. Vor allem in der Demokratischen Republik Kongo mit etwa 40.000 vermuteten und mehr als 8.000 bestätigten Fällen sowie bereits über 1.000 Todesopfern. Zum zweiten Mal nach 2022 hat die Weltgesundheitsorganisation die höchste Alarmstufe dazu aufgerufen; Mpox-Fälle sind unter anderem auch aus den USA und Deutschland bekannt. Es gibt eine Impfung gegen Mpox, doch vor allem in ärmeren Ländern ist die Versorgung damit lückenhaft. Besonders gefährdet: Kinder. Mpox führt nicht nur zu Hautinfektionen mit Geschwürbildung, sondern kann auch Lungenentzündungen, Entzündungen des Gehirns und Augeninfektionen bis hin zum Sehverlust bewirken. Der französische Fotograf Pascal Maitre ist ins Zentrum der Infektionen gegangen und hat die Behandlung betroffener Kinder im Kavumu-Hospital in der Region Kivu, im Osten des Kongo, dokumentiert. Darunter ist der sieben Monate alte Junge Japhet, dessen Pusteln im Gesicht mit dem antiseptischen Medikament „Gentian Violet“ behandelt werden. Gepflegt und behütet wird der Kleine von seiner 19-jährigen Mutter Christevi. Auch Erwachsene werden in der spärlich ausgestatteten Gesundheitsstation behandelt, dort immer noch besser aufgehoben als auf dem Lehmboden ihrer Hütten – oder in Lagern wie dem von Busharaga, wo Mpox unter den 16.000 dort untergekommenen vor interner Gewalt Geflüchteten gefährliche Ausbreitungsmöglichkeiten hat.
Dritter Preis 2024
Frankreich: Der schwere Weg ins Leben
Nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation werden weltweit etwa zehn Prozent aller Kinder vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren, also drei Wochen zu früh. Mit jeder Woche weniger wird der Eintritt ins Leben dramatischer, vor allem für extrem Frühgeborene, die schon nach weniger als 32, gar bereits nach 26 Schwangerschaftswochen die ersten Atemzüge machen müssen. Die größten Gefahren: mangelnde Lungenreife, Nierenunterfunktion. So ist der Tod nach Frühgeburt global der zweithäufigste Grund, das fünfte Lebensjahr nicht mehr zu erreichen. Auch in Industrienationen wächst der Anteil der Frühgeburten, was vor allem auf das steigende Alter der Mütter bei der Geburt zurückgeführt wird, doch hat mindestens in den reichen Ländern die medizinische Fürsorge für Frühchen große Fortschritte gemacht. Schon Kinder, die nach nur knapp 22 Wochen zur Welt kamen, mit nur 26 Zentimeter Größe, mit lediglich 245 Gramm Gewicht, konnten gerettet werden. Die französische Fotografin Maylis Rolland hat am Universitäts-Krankenhaus der Stadt Rennes einige Zeit lang die wunderbaren Momente eingefangen, in denen das zerbrechliche Leben winzigster Babys mit großem Aufwand an Geräten und zugleich intensiver menschlicher Zuwendung stabilisiert wird. Etwa jenen Moment, in dem der kleine Junge Gabin, nach 25 Schwangerschaftswochen geboren und noch unter einer Atemmaske, das Gesicht seiner Mutter Doriane berührt.
Texte: © Peter-Matthias Gaede für UNICEF, Dezember 2024
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus (FkWBH)
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus wurde 1996 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seit der Eröffnung des Willy-Brandt-Hauses sorgt FkWBH für ein abwechslungsreiches kostenloses Veranstaltungsprogramm an der Schnittstelle von Kultur und Politik. Neben den regelmäßigen Ausstellungen werden auch Lesungen, Diskussionen und Filmabende für ein breites Publikum angeboten.
»UNICEF Foto des Jahres 2024« ist ein Projekt von UNICEF Deutschland.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
March 11, 2025, 7 pm
25 Years UNICEF Photo of the Year
Adjustment of access regulations at Willy-Brandt-Haus: From now on visitors are not permitted to bring bags, back bags or suitcases into the Willy-Brandt-Haus that exceed the dimensions 26 cm x 40 cm x 16 cm. We ask for your understanding that it is not possible to hand in larger bags or items of luggage on site. All bags will be checked by our security staff at the entrance.
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
11. März 2025, 19 Uhr
25 Jahre UNICEF Foto des Jahres