The exhibition »NACHLEBEN – Versiegelte Geschichte(n) von Arbeit und Migration« by Freundeskreis Willy-Brandt-Haus shows the layering of uses of Stalag VII A – a former German prisoner of war camp. The artist Sandra Ratkovic explores the temporal levels of this camp. For the first time, she had the opportunity to document abandoned interiors and finds that testify to a past life. She traces stories of labor migration and researches the lives of local residents from countries such as Turkey, Italy and the former Yugoslavia.
The exhibition visualizes how various population groups such as prisoners of war, displaced persons and “guest workers” have historically lived or had to live under the respective circumstances and premises. However, the artist not only presents this documentation, but also creates a multi-layered kaleidoscope of the different layers of time and meaning that are linked to the place, which is still charged today. Based on historical black and white photographs, she creates different image conglomerates, into which she not only integrates images of the finds and views of the current urban development situation, but also takes into account family photos provided by the former migrant workers.
“The layering of various fates and the associated German historical eras can be demonstrated in detail and at specific points in the rooms of Stalag VII A in Moosburg, Bavaria,” explains the artist Sandra Ratkovic. “Prisoners of war and then interned National Socialists slept in the same rooms. During the Second World War, the bathrooms in the barracks were used by German guards and later by Turkish ‘guest workers’ – some of them furnished completely unchanged.”
Die Ausstellung »NACHLEBEN – Versiegelte Geschichte(n) von Arbeit und Migration« des Freundeskreis Willy-Brandt-Haus zeigt die Überschichtung der Nutzungszwecke des Stalag VII A – einem ehemaligen deutschen Kriegsgefangenenlager. Die Künstlerin Sandra Ratkovic erforscht die zeitlichen Ebenen dieses Lagers. Sie hatte die Möglichkeit, erstmals verlassene Innenräume und Fundstücke zu dokumentieren, die von einem vergangenen Leben zeugen. Sie spürt damit auch Geschichten der Arbeitsmigration nach und erforscht das Leben der Anwohner:innen aus Ländern wie der Türkei, Italien und dem ehemaligen Jugoslawien.
Die Ausstellung visualisiert, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen wie Kriegsgefangene, Heimatvertriebene und „Gastarbeiter“ historisch bedingt unter den jeweiligen Zeitumständen und Prämissen gelebt haben bzw. leben mussten. Die Künstlerin stellt jedoch nicht nur diese Dokumentation vor, sondern entwirft darüber hinaus ein vielschichtiges Kaleidoskop der unterschiedlichen Zeit- und Bedeutungsschichten, die mit dem auch heute noch aufgeladenen Ort verknüpft sind. Auf Basis historischer Schwarzweißaufnahmen erstellt sie unterschiedliche Bild-Konglomerate, in die sie nicht nur Abbildungen der Fundstücke sowie Ansichten der jetzigen städtebaulichen Situation integriert, sondern auch von den ehemaligen Arbeitsmigrant:innen zur Verfügung gestellte Familienfotos berücksichtigt.
„Die Überschichtung verschiedenster Schicksale und der damit verbundenen deutschen Geschichtsepochen kann an den Räumen des Stalag VII A im bayerischen Moosburg detailliert und punktuell festgemacht werden“, erklärt die Künstlerin Sandra Ratkovic. „So schliefen in den gleichen Zimmern Kriegsgefangene und danach internierte Nationalsozialisten. In den Baracken wurden während des Zweiten Weltkrieges die Bäder von deutschen Wachsoldaten und später von türkischen ,Gastarbeitern’ genutzt – teilweise völlig unverändert möbliert.“
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Thursday, Apr 18, 2024, 7 pm
Opening reception
Entry from 6:30 pm | Admission free | ID required.
Introduction (de) by Mirja Linnekugel (Artistic Director Freundeskreis Willy-Brandt-Haus) & Tanja Dückers (Journalist and author). The artist Sandra Ratkovic will be present.
Saturday, Apr 27, 3 pm & Sunday, May 26, 2024, 4 pm
Guided artist tours (de)
with Sandra Ratkovic.
Thursday, May 2, 2024, 12 noon
Guided tour of the art collection (de)
Get a special insight into the art collection at the Willy-Brandt-Haus on a guided tour lasting approx. 45 minutes. The selection offers space for discussions and art historical considerations. In addition to the permanent collection, the current exhibitions can also be visited.
Details
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Donnerstag, 18. April 2024, 19 Uhr
Vernissage
Einlass ab 18:30 Uhr | Eintritt frei | Ausweis erforderlich.
Es sprechen: Mirja Linnekugel (Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus) & Tanja Dückers (Journalistin und Autorin). Die Künstlerin Sandra Ratkovic ist anwesend.
Samstag, 27. April, 15 Uhr & Sonntag, 26. Mai 2024, 16 Uhr
Künstlerinnen-Führungen (de)
mit Sandra Ratkovic.
Donnerstag, 2. Mai 2024, 12 Uhr
Führung zur Kunstsammlung (de)
Erhalten Sie bei einer ca. 45-minütigen Führung einen besonderen Einblick in die Kunstsammlung im Willy-Brandt-Haus. Die Auswahl bietet Raum für Gespräche und kunsthistorische Betrachtung. Neben der Dauerausstellung werden auch die aktuellen Ausstellungen besichtigt.
Details