Group exhibition · Gruppenausstellung
»IRAN inside out«
Forough Alaei, Beatrice Minda, Mashid Mohadjerin, Sarah Sasani, Shirana Shahbazi
Curated by · Kuratiert von Andy Heller & Mirja Linnekugel
The group exhibition »IRAN inside out« shows contemporary photographs by German and Iranian photographers who deal with questions of self-determination in the field of tension between tradition and modernity. All five participating artists live in Iran, come from Iran or have worked in Iran for a long time. Whether on site or from a distance: their own experiences, history, family stories and the situation of other women in this country are the starting point for their respective photographic and video works.
The series have been created since 2010 and address the social situation in the country. The artists position themselves in this society and their viewpoints address the debate on tradition in conflict with modernity. Each photographer has chosen her individual artistic approach to capture her own experiences and impressions. The title »IRAN inside out« takes up this view of the situation in Iran, both from within and from afar, and looks at the upheavals and developments in the country.
Die Gruppenausstellung »IRAN inside out« zeigt zeitgenössische Fotografien deutscher und iranischer Fotografinnen, die sich mit Fragen der Selbstbestimmung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne auseinandersetzen. Alle fünf beteiligten Künstlerinnen leben im Iran, stammen aus dem Iran oder haben längere Zeit im Iran gearbeitet. Egal ob vor Ort oder aus der Distanz: eigene Erfahrungen, Historie, Familiengeschichten und die Situation anderer Frauen im Land sind Ausgangspunkt für ihre fotografischen und Video-Arbeiten.
Die Serien sind seit 2010 entstanden und thematisieren die gesellschaftliche Situation im Land. Die Künstlerinnen verorten sich in dieser Gesellschaft und ihre Positionen thematisieren die Auseinandersetzung mit Tradition im Konflikt mit der Moderne. Dabei hat jede Fotografin ihren individuellen künstlerischen Ansatz gewählt, um ihre eigenen Erfahrungen und Momentaufnahmen festzuhalten. Diesen Blick auf die Situation im Iran sowohl von innen heraus als auch aus der Ferne greift der Titel »IRAN inside out« auf und blickt auf die Umbrüche und Entwicklungen im Land.
The photographers & their series
Forough Alaei
The photographs and videos in Forough Alaei’s series New Faces of Iran provide a glimpse behind the public scenes and private moments of joy, lightheartedness and happiness of a young generation hoping for a better future in their country. The contrast between (digital) modernity and the traditional ideas of the religiously shaped society becomes clear.
Mashid Mohadjerin
Mashid Mohadjerin’s series Freedom Is Not Free explores the private and public worlds of Iranian women who grew up after the 1979 revolution. The artist searches for clues in her own family history and visits important places from her childhood. For this she returned to Iran over a period of 3 years. Her very private impressions, transformed into rather abstract perceptions, flow into the series, which combines video work, collage and text in a monograph of the same name.
Beatrice Minda
Beatrice Minda’s pictures speak through spaces that are deserted but full of people’s stories. Your series Iran. Interrupted tells of the current residents, but also of several generations and thus of the history of an entire country. The interior becomes a kind of sign system for the legibility of society, politics and the constant changes that people are subjected to. Beatrice Minda develops a keen sense for this and creates a world of images that impressively combines memory, poetry and the socio-political context.
Sarah Sasanian
In her series Monotony, the artist stages the idiom “Death of Day”, which in Persian is spelled the same as “everyday life” – only the pronunciation differs. Working with this association, Sarah Sasani presents women in everyday situations in her photographs, standing with their feet in a heap of earth. In this earth, which evokes memories of a burial mound, the women are stuck: the piled-up earth prevents them from moving and keeps them trapped in the situation.
Shirana Shahbazi
The photo project Tehran North from 2015 to 2017 is a subjective road movie, shot from a car driving through the Iranian capital at night. The black and white shots offer a kaleidoscopic vision of Tehran’s urban landscape. The artist takes us on her journey through the megacity and presents Tehran as an interplay of shapes and light. By only hinting at many things, the artist opens up space for interpretation and discourse.
Die Fotografinnen & ihre Serien
Forough Alaei
Die Fotografien und Videos der Serie New Faces of Iran von Forough Alaei vermitteln einen Blick hinter die öffentlichen Kulissen und zeigen private Momente der Freude, der Unbeschwertheit und des Glücks einer jungen Generation, die auf eine bessere Zukunft in ihrem Land hofft. Es wird der Gegensatz zwischen der (digitalen) Moderne und den traditionellen Vorstellungen der religiös geprägten Gesellschaft deutlich.
Mashid Mohadjerin
Die Serie Freedom Is Not Free von Mashid Mohadjerin befasst sich mit den privaten und öffentlichen Welten iranischer Frauen, die nach der Revolution von 1979 aufgewachsen sind. Dabei begibt sich die Künstlerin auf Spurensuche in der eigenen Familiengeschichte und besichtigt bedeutende Orte ihrer Kindheit. Dafür kehrte sie über einen Zeitraum von 3 Jahren in den Iran zurück. Ihre sehr privaten Eindrücke, transformiert zu eher abstrakten Wahrnehmungen, fließen in die Serie, die Videoarbeit, Collage und Text in einer gleichnamigen Monografie vereint.
Beatrice Minda
Beatrice Mindas Bilder sprechen durch Räume, die zwar menschenleer, aber voller Geschichten von Menschen sind. Ihre Serie Iran. Interrupted erzählt von den jetzigen Bewohnern, aber auch von mehreren Generationen und damit von der Geschichte eines ganzen Landes. Das Interieur wird zu einer Art Zeichensystem für die Lesbarkeit von Gesellschaft, Politik und ihrer steten Veränderungen, denen die Menschen unterworfen sind. Dafür entwickelt Beatrice Minda ein feines Gespür und entwirft eine Bilderwelt, die Erinnerung, Poesie und gesellschaftspolitischen Kontext auf beeindruckende Weise verbindet.
Sarah Sasani
In ihrer Serie Monotony inszeniert die Künstlerin die Redewendung „Death of Day“, die in der persischen Sprache gleich geschrieben wird wie “Alltagsleben” – nur die Aussprache unterscheidet sich. Mit dieser Assoziation arbeitend, präsentiert Sarah Sasani auf ihren Fotografien Frauen in alltäglichen Situationen, die mit den Füßen in einem Erdhaufen stehen. In dieser Erde, die Erinnerungen an einen Grabhügel weckt, stecken die Frauen fest: Die aufgehäufte Erde hindert sie, sich zu bewegen und hält sie in der Situation gefangen.
Shirana Shahbazi
Das Fotoprojekt Tehran North aus den Jahren 2015 bis 2017 ist ein subjektives Roadmovie, aufgenommen aus einem Auto, das nachts durch die iranische Hauptstadt fährt. Die schwarz-weiß Aufnahmen bieten eine kaleidoskopische Vision der urbanen Landschaft Teherans. Die Künstlerin nimmt uns mit auf ihrer Fahrt durch die Megastadt, und präsentiert Teheran als ein Zusammenspiel aus Formen und Licht. Indem die Künstlerin vieles nur andeutet, öffnet sie den Raum für Interpretation und Diskurs.
Thursday, June 22, 2023, 7 pm (admission from 6:30 pm)
Opening reception
Admission free | ID required.
Speakers:
- Mirja Linnekugel (Artistic Director Freundeskreis Willy-Brandt-Haus)
- Dietmar Nietan MdB (Chairman Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.)
- Beatrice Minda (Artist) & Mashid Mohadjerin (Artist)
Sunday, July 30, 2023, 1 pm
Guided tour (de)
with curator Andy Heller. Held in German. Admission free | ID required.
Monday, Aug 14, 2023, 7 pm ☞ Cancelled!
Book discussion
with TV journalist Golineh Atai about her book “Iran. Freedom is female”. Held in German. Admission free | ID required.
Saturday, Aug 26, 2023, 1 pm
Curator’s guided tour
at the end of the exhibition with Andy Heller (held in German).
Admission free | ID required.
Donnerstag, 22. Juni 2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Eröffnung
Eintritt frei | Ausweis erforderlich.
Es sprechen:
- Mirja Linnekugel (Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus)
- Dietmar Nietan MdB (Vorsitzender Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.)
- Beatrice Minda (Künstlerin) & Mashid Mohadjerin (Künstlerin)
Sonntag, 30. Juli 2023, 13 Uhr
Führung
mit Kuratorin Andy Heller. Eintritt frei | Ausweis erforderlich.
Montag, 14. August 2023, 19 Uhr ☞ Entfällt!
Buchdiskussion
mit der TV-Journalistin Golineh Atai über ihr Buch „Iran. Die Freiheit ist weiblich“. Eintritt frei | Ausweis erforderlich.
Samstag, 26. Aug 2023, 13 Uhr
Kuratorinnenführung
zum Ende der Ausstellung mit Andy Heller.
Eintritt frei | Ausweis erforderlich.
June 23 — Aug 27, 2023
Stresemannstraße 28 · 10963 Berlin
[District · Ortsteil: Kreuzberg | Borough · Bezirk: Friedrichshain-Kreuzberg]
Opening hours: Tue – Sun 12 – 8 pm
Öffnungszeiten: Di – So 12 – 20 Uhr
Admission free | ID required | Barrier-free access
Eintritt frei | Ausweis erforderlich | Barrierefreier Zugang
Photography exhibitions/events in…
PiB Guide Nº59 MAR/APR 2025 © PiB ⸺ Photography in Berlin. COVER · TITELBILD: Simon Lehner, Balance study with boy, 2018. From the series »How far is a lightyear?«, 2005–2019. Pigment print, 90 × 72 cm. Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner. Part of EMOP Berlin’s main festival exhibition »what stands between us« at Akademie der Künste am Hanseatenweg in Berlin-Hansaviertel, read more on page 4 & 5! +++ 6 photos on right double page spread (p. 5), top left to bottom right: 1) © Johanna-Maria Fritz: o.T., 2022, aus der Serie “Ein afghanischer Teppich”, 2022. 2) © Bérangère Fromont, aus der Serie “Except the Clouds”, 2018. 3) © Inga Ivanova: Family Kassi 1965, aus der Serie “TANOE: Echos der Wurzeln”, 1965 Abidjan, Côte d’Ivoire, Color Printing Process RA-4. 4) © Kamila K Stanley: Avellar, Archivalischer Tintenstrahldruck. 5) © Rosalind Lowry: Endangered Species List 481, 2023, Pigment-Print (Installationsansicht; Leinen, Farbe), 78 x 58 cm. 6) © Lisa Wassmann: Sebiana Venice, Florida, 2024, aus der Serie “Somewhere Else”, 2007-2024, Courtesy Lisa Wassmann. +++ PiB Guide Editors / V.i.S.d.P. / Art Direction: Julia Schiller & Oliver Schneider
Current print issue
PiB Guide Nº59
MAR/APR 2025
#pibguide
Discover great photography exhibitions in Berlin & beyond in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide! The current edition has been published as a booklet, A6 format · 52 pages · English & German · worldwide shipping.
Aktuelle Printausgabe
PiB Guide Nº59
MAR/APR 2025
#pibguide
Entdecke großartige Fotoausstellungen in Berlin & darüberhinaus in PiBs zweimonatlicher Printausgabe, dem PiB Guide! Die aktuelle Ausgabe ist erschienen als Booklet im DIN A6 Format · 52 Seiten · Deutsch & Englisch · weltweiter Versand.