Skip to content

Hot off the press • Druckfrisch erhältlich:
☞ PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025

Solo exhibition · Einzelausstellung
Annemarie Heinrich
Fotografien zwischen Deutschland und Argentinien 1933-1987
July 19 — Sep 29, 2024
Annemarie Heinrich
Fotografien zwischen Deutschland und Argentinien 1933-1987
July 19 — Sep 29, 2024
Concept, production & design: Renata Jonic & Lutz Matschke (DGPh)

For the first time, the life’s work of photographer Annemarie Heinrich (1912-2005) is being honored in an extensive solo exhibition in her German hometown of Berlin. On the occasion of the 30th anniversary of the Berlin – Buenos Aires twin town partnership, the Freundeskreis Willy-Brandt-Haus is showing the exhibition “Annemarie Heinrich. Photographs between Germany and Argentina 1933-1987” from July 19 to September 29, 2024. In addition to famous portraits from the Argentine art and entertainment scene and some vintage prints, more than 120 photos also include classic abstract and symbolic black-and-white photographs, nudes, self-portraits, and series on Buenos Aires, ballet and working women.

Annemarie Heinrich was born in Darmstadt in 1912, but the family’s hometown was Berlin. Annemarie Heinrich grew up in Lichtenberg until she was 14 years old. In 1926, the family decided to leave Germany for economic and political reasons and emigrate to relatives in Argentina. At the age of 19, Annemarie Heinrich opened her own small photo studio there and later specialized in portrait photography. Her pictures were published in numerous illustrated magazines and exhibited internationally.

Annemarie Heinrich was one of the pioneers at a time when experimental photographic techniques were being developed independently in several places around the world. As a woman, she approached nude photography very early on, which had previously been reserved for men – in a constant search for harmony and beauty. Annemarie Heinrich’s work stands out not only for her special use of light and shadow. The panorama of celebrities from literature, dance, theater, fine arts and politics in Argentina that she created is considered an invaluable life’s work and her photographs are outstanding contemporary documents of the previous century.

Concept, production & design: Renata Jonic & Lutz Matschke (DGPh)

Erstmals wird in ihrer deutschen Heimat Berlin das Lebenswerk der Fotografin Annemarie Heinrich (1912-2005) in einer umfangreichen Einzelausstellung gewürdigt. Anlässlich des 30. Jubiläums der Städtepartnerschaft Berlin – Buenos Aires zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus vom 19. Juli bis 29. September die Ausstellung „Annemarie Heinrich. Fotografien zwischen Deutschland und Argentinien 1933-1987“. Auf mehr als 120 Fotos sind neben berühmten Porträts aus der Künstler- und Unterhaltungsszene Argentiniens und einigen Vintage Prints auch klassische abstrakte und sinnbildliche Schwarzweißfotografien, Akte, Selbstporträts, sowie Serien zu Buenos Aires, Ballett und arbeitenden Frauen zu sehen.

Annemarie Heinrich wurde 1912 in Darmstadt geboren, doch die Heimatstadt der Familie war Berlin. Bis sie 14 Jahre alt war, wuchs Annemarie Heinrich in Lichtenberg auf. 1926 entschloss sich die Familie, aus wirtschaftlichen und politischen Gründen Deutschland zu verlassen und zu Verwandten nach Argentinien auszuwandern. Schon mit 19 Jahren eröffnete Annemarie Heinrich dort ihr eigenes kleines Fotostudio und spezialisierte sich später auf Porträtaufnahmen. Ihre Bilder wurden in zahlreichen Illustrierten veröffentlicht und international ausgestellt.

Annemarie Heinrich gehörte zu den Vorreiter:innen in einer Zeit, in der weltweit an mehreren Orten unabhängig voneinander experimentelle fotografische Techniken entstanden. Als Frau näherte sie sich sehr früh der Aktfotografie, die bis dahin den Männern vorbehalten war – in einer stetigen Suche nach Harmonie und Schönheit. Annemarie Heinrichs Werk sticht nicht nur durch ihren besonderen Umgang mit Licht und Schatten heraus. Das von ihr geschaffene Panorama Prominenter aus Literatur, Tanz, Theater, Bildender Kunst und Politik in Argentinien gilt als unschätzbares Lebenswerk und ihre Fotografien als hervorragende Zeitdokumente des vorangegangenen Jahrhunderts.

Konzept, Produktion & Design: Renata Jonic & Lutz Matschke (DGPh)

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Thursday, July 18, 2024, 7 pm
Opening reception I
Entry from 6:30 pm | Admission free | ID required.
Speakers: Mirja Linnekugel (Artistic Director FkWBH), Ricardo Sanguinetti (Son of Annemarie Heinrich) and Lutz Matschke DGPh (Photo restorer, photo lecturer, author photographer).
Details

Thursday, July 18, 2024, 8 pm
Opening reception II
Second exhibition opening that evening, of the group show »Tonight we won’t go to sleep«.

Sep 7 & 8, 2024 (Sat & Sun), 4 pm
Curator’s guided tours (de)

Thursday, Sep 5/Nov 7/Dec 5, 2024, 12 noon
Guided tour of the art collection (de)
Get a special insight into the permanent art collection at the Willy-Brandt-Haus on a guided tour lasting approx. 45 minutes. The selection offers space for discussions and art historical considerations. In addition to the permanent collection, the current exhibitions can also be visited. Individual appointments for groups can also be arranged: Daniela Zehe, bildu1736839032ng@fr1736839032eunde1736839032skrei1736839032s-wbh1736839032.de1736839032
Details

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Donnerstag, 18. Juli 2024, 19 Uhr
Vernissage I
Einlass 18:30 Uhr | Eintritt frei | Ausweis erforderlich.
Es sprechen: Mirja Linnekugel (Künstlerische Leiterin FkWBH), Ricardo Sanguinetti (Sohn von Annemarie Heinrich) sowie Lutz Matschke DGPh (Fotorestaurator, Fotodozent, Autorenfotograf).
Details

Donnerstag, 18. Juli 2024, 20 Uhr
Vernissage II
Eröffnung der zweiten Ausstellung an diesem Abend, der Gruppenausstellung »Heute Nacht gehen wir nicht schlafen«.

Samstag, 7. & Sonntag, 8. September 2024, 16 Uhr
Kuratorenführungen (de)

Donnerstag, 5. Sep / 7. Nov / 5. Dez 2024, 12 Uhr
Führung zur Kunstsammlung (de)
Erhalten Sie bei einer ca. 45-minütigen Führung einen besonderen Einblick in die Kunstsammlung im Willy-Brandt-Haus. Die Auswahl bietet Raum für Gespräche und kunsthistorische Betrachtung. Neben der Dauerausstellung werden auch die aktuellen Ausstellungen besichtigt. Zudem können individuelle Termine für Gruppen vereinbart werden: Daniela Zehe, bildu1736839032ng@fr1736839032eunde1736839032skrei1736839032s-wbh1736839032.de1736839032
Details

Kindly supported by · Mit freundlicher Unterstützung von
LOTTO-Stiftung Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Stresemannstraße 28 · 10963 Berlin
District · Ortsteil: Kreuzberg
Borough · Bezirk: Friedrichshain-Kreuzberg
Opening hours: Tue – Sun 12 – 6 pm
Öffnungszeiten: Di – So 12 – 18 Uhr
Admission · Eintritt: free · frei | ID required · Ausweis erforderlich | Barrier-free access · Barrierefrei
Cart
Back To Top
Search