Duo Exhibition & Book Presentations
»Spuren der Erinnerung«
Erhard Flach & Friederike Heynen
(there is no english version available)
Der Tod begleitet die Welt des Lebendigen seit Anbeginn an. Unser Tod ist so betrachtet nichts Außergewöhnliches. Er ist der Endpunkt unseres Lebens. Ihre Toten haben die Menschen schon immer an gemeinsamen Ort begraben. Der Friedhof ist heute ein Ort des Friedens, der Ruhe und der Abgeschiedenheit.
Jeder Verstorbene hinterlässt eine Lücke im Leben der Zurückgelassenen. Je nach emotionaler Bindung trauern die Hinterbliebenen mehr oder weniger um die verstorbene Person. In der entstandenen Lücke entwickelt sich eine Zwiesprache, die die einzigartige emotionale Verbundenheit mit dem Verstorbenen wiederspiegelt. Das liebevolle Gedenken an den Toten drückt sich dabei in der oft ganz individuellen Gestaltung des Grabes aus. Friedhöfe sind folglich in erster Linie nicht Orte der Toten, sondern Orte des Sich-Erinnerns, der Lebenden und des Lebens.
Gleichzeitig spiegelt unsere Friedhofskultur, besonders in den städtischen Ballungsräumen, den gesellschaftlichen Wandel hin zur Individualität, Flexibilität, Anonymität und Mobilität, aber auch zur Globalisierung und Digitalisierung wieder. Die ehemals traditionelle Erdbestattung ist einer überwiegend bevorzugten Feuerbestattung gewichen. Die Einäscherung des Leichnams lässt sich als Ausdruck unseres modernen Effizienzdenkens deuten. So ist der ehemals biologische Abbau des Leichnams durch einen im industriellen Sinne kontrollierten, beschleunigten und rationalisierten thermischen Prozess ersetzt worden. Ein Vorgang, der mehr einer hygienischen Entsorgung als einer pietätsvollen Bestattung ähnelt. Darüber hinaus bekommt jeder Tote nach genauen ordnungspolitischen, bürokratischen, ästhetischen und finanziellen Regeln seinen Platz der Ruhe auf unseren Friedhöfen zugewiesen.
Erhard Flach und Friederike Heynen haben sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit dem Ort ‚Friedhof‘ und dem Erinnern auseinandergesetzt.
Erhard Flach spürt in seiner Arbeit „Nur wer vergessen wird, ist wirklich tot“ dem sichtbaren Wandel zum ganz Persönlichen, aber auch zur Namenlosigkeit und zur Verdichtung der Grabstätten auf Berliner Friedhöfen nach. Sein Blick richtet sich dabei sowohl auf das langsame Verblassen der Erinnerung als auch auf das endgültige Vergessen der Verstorbenen auf unseren Friedhöfen.
Friederike Heynen widmet sich in ihrer Arbeit „Das Leben geht – Vom Sterben und Bleiben“ den inneren und äußeren Veränderungen nach einem individuellen Verlust. Es geht ihr neben dem Alltäglichen um die Entwicklung hin zum Weitergehen-können ohne den und doch auch mit dem Abwesenden. In ihrem Buch werden die Bilder durch persönliche Texte ergänzt.
So unterschiedlich die Ansätze sind, so verbindet beide Arbeiten doch ein unsentimentaler und unbefangener Blick auf den Friedhof mit ungewöhnlichen Motiven und Ausschnitten.
Erhard Flach und Friederike Heynen präsentieren ihre Arbeiten nicht nur in einer gemeinsamen Ausstellung, sondern stellen gleichzeitig ihre Künstlerbücher zum Thema vor.
Sep 28 — Oct 13, 2019
Opening Reception: Friday, Sep 27, 7 pm
Mansteinstraße 16, 10783 Berlin
[District: Schöneberg | Borough: Tempelhof-Schöneberg]
Opening hours: Sat & Sun 2 – 6 pm
Admission free
Photography exhibitions/events in…
PiB’s current print issue
PiB Guide Nº47
MAR/APR 2023
#pibguide
Discover great photography exhibitions/events in Berlin in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide. The PiB Guide Nº47 MAR/APR 2022 has been published as a booklet, A6 format · 48 pages · English & German · worldwide shipping.
You'd like to publish something in the forthcoming PiB Guide Nº48 MAY/JUNE 2023? The printing deadline is Saturday, April 15th, 2023.
Online
PiB Online Features (= comprising a Website Feature + eNewsletter Feature + Social Media Posts) are possible anytime. PiB’s weekly eNewsletter is usually sent out on Tuesdays – for inclusion in there please send us your materials until Thursday (6 pm) the week before.
☞ For additional infos please have a look at PiB’s media kit, and feel free to inquire about the current advertising prices.
Sie möchten etwas im kommenden PiB Guide Nº48 MAY/JUNE 2023 veröffentlichen? Druckschluss ist Samstag, der 15. April 2023.
Online
PiB Online-Features (= bestehend aus Website-Feature + eNewsletter-Feature + Social Media Posts) sind jederzeit möglich. PiBs wöchentlicher eNewsletter wird in der Regel dienstags versendet – für die Aufnahme darin senden Sie uns Ihr Material bitte bis spätestens Donnerstag (18 Uhr) der Vorwoche.
☞ Für weitere Informationen werfen Sie bitte einen Blick in das Mediakit von PiB und fragen Sie gerne nach den aktuellen Anzeigenpreisen.