Skip to content
EMOP Berlin – European Month of Photography Berlin
EMOP Berlin – European Month of Photography Berlin

EMOP Berlin – European Month of Photography Berlin

EMOP – European Month of Photography

EMOP – European Month of Photography

Kulturprojekte Berlin GmbH

Kulturprojekte Berlin GmbH

EMOP Berlin – European Month of Photography BerlinEMOP – European Month of PhotographyKulturprojekte Berlin GmbH

Fotofestival

Abschlussmeldung zum EMOP Berlin – European Month of Photography 2016

Die siebte Ausgabe von Deutschlands größtem Fotofestival endete am 31. Oktober. Einen Monat lang feierte Berlin die Fotokunst in allen Schattierungen. Mehr als 130 Projekte in Museen, Kulturinstitutionen und Botschaften präsentierten zeitgenössische und historische Fotografie in Schwarz-Weiß, Farbe, abstrakt, dokumentarisch oder als Kunstinstallation.

Rund 500.000 Besucher zählte der diesjährige European Month of Photography in Berlin. Damit konnte sich das Format, welches als Biennale im europäischen Verbund mit den Städten Athen, Bratislava, Budapest, Ljubiljana, Luxembourg, Paris und Wien gefeiert wird, erneut als größtes Fotofestival in Deutschland behaupten.

Erstmalig kooperierte die für den EMOP Berlin verantwortliche Landesgesellschaft Kulturprojekte mit einer großen Fotoinstitution in Berlin, um das Eröffnungswochenende als eigenständigen Programmpunkt des Fotomonats zu etablieren. Mit C/O Berlin wurde ein sehr guter Partner gefunden, der die EMOP Opening Days rund um die „Museumsinsel der Fotografie“ im Amerika-Haus, dem Museum für Fotografie und der Helmut Newton Foundation kuratierte. Allein die Eröffnung mit Book Days, Portfolio Reviews, Workshops und zahlreichen Music Acts zog über 10.000 Besucher in ihren Bann.

Der EMOP Berlin 2016 hat es erneut eindrucksvoll bewiesen: Berlin ist eine Fotostadt und was für eine! Die Besucher erwartete ein echter Kunstmarathon. Die kleine Ein-Raum-Schau stand gleichberechtigt neben den renommierten Fotoinstitutionen. Das macht den Charme des Festivals aus. Wir sind sehr froh über die geglückte Kooperation mit C/O Berlin und planen für 2018, nach diesem Vorbild noch mit weiteren Fotoinstitutionen zusammenzuarbeiten.”
Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin

Ein Höhepunkt war der Empfang beim Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue anlässlich des EMOP Berlin. Rund 50 namhafte deutsche Fotografen aus der ganzen Welt – darunter Andreas Gursky, Thomas Struth, Candida Höfer, Thomas Hoepker, Michael Ruetz, Wim Wenders, Thomas Ruff, Harald Hauswald, Jim Rakete oder Peter Lindbergh – präsentieren ihre Arbeiten vor Kollegen, Galeristen, Verlegern, Restauratoren, Sammlern und weiteren Gästen.

Mit zahlreichen Ausstellungen internationaler Fotokünstler wurde die gesamte Bandbreite dieses Genres im Oktober in Berlin gezeigt. Neben Auszeichnungen wie dem traditionsreichen Leica Oskar Barnack Award, der erstmals in der deutschen Hauptstadt vergeben wurde und der ersten BERLIN FOTO BIENNALE zur Dokumentarfotografie mit Ehrengast Steve McCurry sind besonders die Beteiligung vieler Fotoschulen und Projekträume Berlins hervorzuheben. So wurde ein ganzes Wochenende den offenen Laboren gewidmet, die als Produktionsstätten technische Neuerungen und Arbeitsweisen vorstellten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Führungen komplettierte das Angebot. Der Fotoherbst endete in einer Closing-Party im Podewil mit rund 200 Fachleuten der Fotoszene, Vertretern der Partnerinstitutionen sowie zahlreichen Fotokünstlern.

Die Veranstalter und Partner freuen sich auf die Neuauflage des European Month of Photography, der in Berlin wieder im Herbst 2018 stattfinden wird.
www.emop-berlin.eu

Text: Stefan Hirtz & Alexander Flöth / ARTEFAKT Kulturkonzepte

Als Medienpartner hatte PiB das Vergnügen, den EMOP Berlin medial zu begleiten und zahlreiche Festivalhighlights vorzustellen!
Einige der Ausstellungen, die dieses Jahr im Rahmen des EMOP Berlin eröffneten, sind glücklicherweise auch noch im November & Dezember 2016 oder sogar bis Anfang nächsten Jahres zu besichtigen!

PiBs Empfehlungen (sortiert nach Ausstellungsende):

© Ana Cayuela Muñoz, untitled (with Cesar Milagros García Nodense and Adrián Alfaro Aguila - Vedado, Havana), 2016, Digital Photography on Fine Art Baryte Paper, Courtesy Jarmuschek+Partner
© Ana Cayuela Muñoz, untitled (with Cesar Milagros García Nodense and Adrián Alfaro Aguila - Vedado, Havana), 2016, Digital Photography on Fine Art Baryte Paper, Courtesy Jarmuschek+Partner

Jarmuschek+Partner c/o BIKINI BERLIN | Ana Cayuela Muñoz »CUBA«

Ausstellung: 1. Oktober – 5. November 2016
© Jakob Ganslmeier – Lovely Planet: Poland
© Jakob Ganslmeier – Lovely Planet: Poland

FOG Platform c/o MEINBLAU Projektraum | »documentaries dispersed #3«

Ausstellung: 21. Oktober – 6. November 2016
Finissage: Sonntag, 6. November 2016, 18h

Mit Arbeiten von Jakob Ganslmeier, Robin Hinsch, Adelaide Ivánova, Hannes Wiedemann

© Andreas Trogisch: Berlin 1985, Schwarzweiß Pigmentdruck, 61,1 x 51,45 cm auf 70 x 60 Papier
© Andreas Trogisch: Berlin 1985, Schwarzweiß Pigmentdruck, 61,1 x 51,45 cm auf 70 x 60 Papier

GALERIE im TEMPELHOF MUSEUM | Andreas Trogisch »Vineta«

Ausstellung: 9. September – 6. November 2016
Kuratiert von Andreas Trogisch, Heike Grebin
Unfolding, 2015 © Jessica Backhaus
Unfolding, 2015 © Jessica Backhaus

Robert Morat Galerie | Jessica Backhaus »Six Degrees of Freedom«

Ausstellung: 10. September – 19. November 2016
Philipp, 2016 © Loredana Nemes
Philipp, 2016 © Loredana Nemes

Podbielski Contemporary | Loredana Nemes »Nadelstreifen – Pinstripe«

Ausstellung: 9. September – 19. November 2016
Jessica Wolfelsperger, o.T. aus der Serie Lonely Planet, 2016, Inkjetprint auf Fine Art Papier Hahnemühle Ultra Smooth, 50 x 40 cm gerahmt in Holz mit Passepartout © Jessica Wolfelsperger
Jessica Wolfelsperger, o.T. aus der Serie Lonely Planet, 2016, Inkjetprint auf Fine Art Papier Hahnemühle Ultra Smooth, 50 x 40 cm gerahmt in Holz mit Passepartout © Jessica Wolfelsperger

GEDOK GALERIE | »DIS/APPEAR – Fotografische Materialitäten«

Ausstellung: 8. Oktober – 20. November 2016
Kuratiert von Sarah Frost
Finissage: Sonntag, 20. November 2016, 16h

Mit Arbeiten von Christine Bachmann, Astrid Busch, Magdalena Drebber, Marta Djourina, Ellen Fellmann, Margret Holz, Annika Hippler, Jenny Löbert, Erika Matsunami, Barbara Noculak, Kathrin Sohn, Barbara Schnabel, Elisabeth Stumpf, Gisela Weimann, Sabine Wild, Ila Wingen, Jessica Wolfelsperger

© Malala Andrialavidrazana, »Figures 1838, Atlas Élémentaire«, 2015, 110 x 138,5 cm Edition 4 of 5 + 1 AP
© Malala Andrialavidrazana, »Figures 1838, Atlas Élémentaire«, 2015, 110 x 138,5 cm Edition 4 of 5 + 1 AP

Kehrer Galerie | »Studio Bamako«

Ausstellung: 15. Oktober – 26. November 2016

Mit Arbeiten von Malala Andrialavidrazana, Lebohang Kganye, Kitso L. Lelliott

Glow © Katrin Koenning
Glow © Katrin Koenning

Projektraum PhotoWerkBerlin | »Das Licht der Nacht«

Ausstellung: 5. Oktober – 27. November 2016
Kuratiert von Norbert Wiesneth
Werksgespräch & Finissage: Sonntag, 27. November 2016, 13h

Mit Arbeiten von Michael Ackerman, Boris Eldagsen, Katrin Koenning, Alisa Resnik, Norbert Wiesneth

Revelation, 2013, King James Bible © Adam Broomberg & Oliver Chanarin, Courtesy the artists and Lisson Gallery London
Revelation, 2013, King James Bible © Adam Broomberg & Oliver Chanarin, Courtesy the artists and Lisson Gallery London

C/O Berlin | Adam Broomberg & Oliver Chanarin »Don’t Start With The Good Old Things But The Bad New Ones«

Ausstellung: 30. September – 4. Dezember 2016
Kuratiert von Ann-Christin Bertrand
Untitled, Watts, California, 1967. Photograph by Gordon Parks, Courtesy of and © The Gordon Parks Foundation
Untitled, Watts, California, 1967. Photograph by Gordon Parks, Courtesy of and © The Gordon Parks Foundation

C/O Berlin | Gordon Parks »I Am You«

Ausstellung: 10. September – 4. Dezember 2016
Kuratiert von Felix Hoffmann
© MagdaTheGreat
© MagdaTheGreat

Neue Schule für Fotografie | »So we live« Abschluss­ausstellung II/2016

Ausstellung: 29. Oktober – 4. Dezember 2016
Finissage: Sonntag, 4. Dezember 2016, 17h

Mit Arbeiten von Ciro Caltana, Chiara de Maria, Anatol Kowalewski, MagdaTheGreat, Kichun Park, Antonia Pischke

© Adriana Lestido, aus der Serie "Frauen in Gefangenschaft", 1991-93, 55,4 x 72 cm, Silbergelatine-Print auf Baryt-Papier
© Adriana Lestido, aus der Serie "Frauen in Gefangenschaft", 1991-93, 55,4 x 72 cm, Silbergelatine-Print auf Baryt-Papier

HAUS am KLEISTPARK | Adriana Lestido »Was zu sehen ist / Lo que se vé«

Ausstellung: 14. Oktober – 11. Dezember 2016
Kuratiert von Julie August
Thomas Sandberg (*1952), „Cloth With Coins“, Dublin 2011, Cycle Bronze By Gold, Chapter Joyce, Silver gelatin print, 32,3x21,5cm (35x24 cm), printed 2016 © Thomas Sandberg
Thomas Sandberg (*1952), „Cloth With Coins“, Dublin 2011, Cycle Bronze By Gold, Chapter Joyce, Silver gelatin print, 32,3x21,5cm (35x24 cm), printed 2016 © Thomas Sandberg

Collection Regard | Thomas Sandberg »RÉSONANCES«

Ausstellung: 9. September – 16. Dezember 2016
Kuratiert von Antonio Panetta
From the series Circular Wait © Martina Hoogland Ivanow. Courtesy Grundemark Nilsson Gallery
From the series Circular Wait © Martina Hoogland Ivanow. Courtesy Grundemark Nilsson Gallery

Grundemark Nilsson Gallery | Martina Hoogland Ivanow »Circular Wait«

Ausstellung: 15. September – 17. Dezember 2016
Andréas Lang, Jungle, USA 2007/2011, Archival pigment print, 110 x 138 cm © Andréas Lang, VG Bild Kunst
Andréas Lang, Jungle, USA 2007/2011, Archival pigment print, 110 x 138 cm © Andréas Lang, VG Bild Kunst

Alfred Ehrhardt Stiftung | »Das erstaunte Schweigen« Landschaften von Andréas Lang

Ausstellung: 10. September – 23. Dezember 2016
+ Lesung in der Reihe “Literaturhaus der Fotografie”: Sonntag, 27. Nov 2016, 14h
Verlassen. Cécile Wajsbrot zu den Arbeiten von Andréas Lang.
Moderation: Thomas Böhm (radioeins: Die Literaturagenten)
Eintritt frei, um Voranmeldung wird gebeten
True Stories, 1990 © Michael Hughes
True Stories, 1990 © Michael Hughes

Kulturamt Steglitz-Zehlendorf c/o Boulevard Berlin | »FILMRISS«

Ausstellung: 7. Oktober – 31. Dezember 2016
Rundgang: Mittwoch, 16. November 2016, 18h
Rundgang: Mittwoch, 7. Dezember 2016, 18h

Mit Arbeiten von Eva Brunner, Michele Caliari, Marion Elias, Jeroen Goulooze, Michael Hughes, Susanne Leibold, Amélie Losier, Lutz Matschke, Stephanie Neumann, Christian Reister, Christoph Schieder, Irina Tübbecke, Luca Vecoli, Nicole Woischwill

Carina Linge, Stilleben C.L. (Single Nr. III), 2011, aus der Serie “Einsamer Eros”, C-Print auf Aludibond, 46,5 x 35 cm, © Carina Linge / Courtesy Galerie Jarmuschek + Partner
Carina Linge, Stilleben C.L. (Single Nr. III), 2011, aus der Serie “Einsamer Eros”, C-Print auf Aludibond, 46,5 x 35 cm, © Carina Linge / Courtesy Galerie Jarmuschek + Partner

Haus am Lützowplatz | »Habseligkeiten«

Ausstellung: 8. Oktober 2016 – 29. Januar 2017
Kuratiert von Katharina Schilling & Benny Golm

Mit Arbeiten von Jan Bünnig, Ekaterina Burlyga, Torben Geeck, Bastian Gehbauer, Göran Gnaudschun, Caitlin Levin & Henry Hargreaves, Carina Linge, Michael Pohl, Ria Patricia Röder, Maria Sturm & Cemre Yesil, Anna Tea, Yana Wernicke

Jeanne Mandello, Portrait Hilde Köster, Ascona, um 1933 © 2016 Isabel Mandello de Bauer
Jeanne Mandello, Portrait Hilde Köster, Ascona, um 1933 © 2016 Isabel Mandello de Bauer

Das Verborgene Museum | Gerti Deutsch/Jeanne Mandello »Schicksal Emigration«

Ausstellung: 29. September 2016 – 5. Februar 2017
Finissage: Sonntag, 5. Februar 2017, 12h
© Mario Marino, Portrait eines Bettlers, Indien 2013
© Mario Marino, Portrait eines Bettlers, Indien 2013

Galerie Hilaneh von Kories | Mario Marino »Portraits«

Ausstellung: 1. Oktober 2016 – 10. Februar 2017

…weitere derzeit noch laufende Ausstellungen im Rahmen des Fotofestivals sind zudem auf der EMOP Berlin Website zu finden!

Tags

Cart
Back To Top
Search