Solo exhibition · Einzelausstellung
»Luise. Archäologie eines Unrechts«
»Luise. Archaeology of an injustice«
Stefan Weger
Fałków, 1941. 15-year-old Pole Walerian Wróbel is deported to Bremen for forced labour. He has language problems and is homesick. After ten days, Walerian sets fire to the house because he hopes he will then be sent home. The farmer’s wife Luise has him picked up by the Gestapo. Walerian is taken to Neuengamme concentration camp and executed on 25 August 1942. Luise was the great-grandmother of photographer Stefan Weger.
With this exhibition, Weger confronts his family history, which is interwoven with National Socialism. He calls his photographic-artistic project on the death of the young forced labourer “Archaeology of Injustice”. Weger searched for family photos, explored the overgrown area around the old farm and collected files on the case. The result is a dense visual portrait of a family history under National Socialism that revolves around forgetting and raising awareness.
The editor, portrait and documentary photographer Stefan Weger lives and works in Berlin. In 2021 he graduated from the Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin-Weißensee. In his personal long-term projects, Weger focuses on larger social and, above all, historical themes. In these, he uses the approach of research-based photography, as in this photo exhibition.
The photo book on “Luise. Archaeology of an Injustice” was awarded the German Photo Book Prize in Gold in 2021.
Fałków, 1941. Der 15-jährige Pole Walerian Wróbel wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Er hat Sprachprobleme und Heimweh. Nach zehn Tagen legt Walerian Feuer, weil er hofft, dann nach Hause geschickt zu werden. Die Bäuerin Luise lässt ihn von der Gestapo abholen. Walerian wird ins KZ Neuengamme gebracht und am 25. August 1942 hingerichtet. Luise war die Urgroßmutter des Fotografen Stefan Weger.
Weger stellt sich mit dieser Ausstellung seiner mit dem Nationalsozialismus verwobenen Familiengeschichte. »Archäologie eines Unrechts« nennt er sein fotografisch-künstlerisches Projekt zum Tod des jungen Zwangsarbeiters. Weger suchte Familienfotos, erkundete das zugewachsene Gelände um den alten Bauernhof und trug Akten des Falles zusammen. Entstanden ist ein dichtes visuelles Portrait einer Familiengeschichte im Nationalsozialismus, das um Vergessen und Bewusstmachung kreist.
Der Redakteur, Portrait- und Dokumentarfotograf Stefan Weger lebt und arbeitet in Berlin. 2021 hat er seinen Abschluss an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin-Weißensee gemacht. In seinen persönlichen Langzeitprojekten nimmt Weger größere soziale und vor allem auch historische Themen in den Fokus. Darin nutzt er den Ansatz der research-based photography, so auch in dieser Fotoausstellung.
Das Fotobuch zu »Luise. Archäologie eines Unrechts« wurde 2021 mit dem Deutschen Fotobuchpreis in Gold aus gezeichnet.
Framework program
Accompanying events for this exhibition will be announced here in time. Also feel free to sign up for PiB's free, weekly eNewsletter for upcoming highlights & events!
Thursday, June 15, 2023, 7 pm
Opening reception & Curator’s guided tour
Welcome:
Dr Christine Glauning, Head of the Documentation Center for NS Forced Labor
Lecture:
“Between blind spots and exposed moments” by Miriam Zlobinski, lecturer at the University of the Arts Berlin and the Ostkreuz School of Photography Berlin.
Introduction to the exhibition:
Stefan Weger, photographer and curator.
Afterwards we invite you to a reception.
For our planning we ask you to register at:
Before the opening reception there will also be a curator’s guided tour with Stefan Weger at 6 pm.
Guided tours with the curator, without registration, free admission, held in German:
Saturday, June 24, 2023, 1 pm
Sunday, September 10, 2023, 1 pm
Thursday, September 21, 2023, 6 pm
Saturday, October 21, 2023, 1 pm
Sunday, November 19, 2023, 1 pm
Saturday, December 9, 2023, 1 pm
Thursday, January 25, 2024, 6 pm
September 21, 2023, 7 pm:
Panel discussion on dealing with family history
Details
January 25, 2024, 7 pm
Finissage and film screening
October 18 – 20, 2023
Workshop: Drawing history together! Comic workshop for beginners on Nazi forced labour
Guided tours for school classes and interested parties on request:
, 030 / 63 90 288-21
Begleitprogramm
Begleitende Veranstaltungen zu dieser Ausstellung werden rechtzeitig hier bekannt gegeben. Melde dich auch gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an für eine Übersicht bevorstehender Highlights & Veranstaltungen!
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr
Kuratorenführung & Vernissage
Begrüßung:
Dr. Christine Glauning, Leiterin Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Vortrag:
“Zwischen blinden Flecken und belichteten Momenten” von Miriam Zlobinski, Lehrbeauftragte Universität der Künste und Ostkreuzschule für Fotografie.
Einführung in die Ausstellung:
Stefan Weger, Fotograf und Kurator.
Im Anschluss laden wir Sie zu einem Empfang ein.
Für unsere Planung bitten wir Sie um Anmeldung unter:
Vor der Vernissage findet um 18 Uhr zudem eine Kuratorenführung mit Stefan Weger statt.
Kuratorenführungen (de) mit Stefan Weger, ohne Anmeldung, Eintritt frei:
Donnerstag, 15. Juni 2023, 18 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023, 13 Uhr
Sonntag, 10. September 2023, 13 Uhr
Donnerstag, 21. September 2023, 18 Uhr
Samstag, 21. Oktober 2023, 13 Uhr
Sonntag, 19. November 2023, 13 Uhr
Samstag, 09. Dezember 2023, 13 Uhr
Donnerstag, 25. Januar 2024, 18 Uhr
21. September 2023, 19 Uhr
Podiumsgespräch zum Umgang mit Familiengeschichte
Details
25. Januar 2024, 19 Uhr
Finissage und Filmvorführung
18. – 20. Oktober 2023
Workshop: Gemeinsam Geschichte zeichnen! Comic-Workshop für Anfänger*innen zu NS-Zwangsarbeit:
Führungen für Schulklassen und Interessierte auf Anfrage:
bildung-sw(at)topographie.de, 030 / 63 90 288-21
June 16, 2023 — Jan 28, 2024
Britzer Straße 5 · 12439 Berlin
[District · Ortsteil: Niederschöneweide | Borough · Bezirk: Treptow-Köpenick]
Opening hours: Tue – Sun 10 am – 6 pm
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr
Admission free · Eintritt frei
Photography exhibitions/events in…
PiB’s current print issue
PiB Guide Nº50
SEP/OCT 2023
#pibguide
Discover great photography exhibitions/events in Berlin in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide. The PiB Guide Nº50 SEP/OCT 2023 has been published as a booklet, A6 format · 28 pages · English & German · worldwide shipping.
Editorial deadlines · Redaktionsschlüsse
You would like to publish something in the forthcoming PiB Guide Nº51 NOV/DEC 2023? The printing deadline is Thursday, October 19th 2023.
Online
PiB Online Features (= comprising a Website Feature + eNewsletter Feature + Social Media Posts) are possible at any time. PiB’s weekly eNewsletter is usually sent out on Tuesdays – for inclusion please send us your materials until Thursday (6 pm) the week before.
☞ Additional infos can be found in PiB’s media kit. Please get in touch for the current advertising rates.
Du möchtest gerne etwas im kommenden PiB Guide Nº51 NOV/DEC 2023 veröffentlichen? Druckschluss ist Donnerstag, der 19. Oktober 2023.
Online
PiB Online-Features (= bestehend aus Website-Feature + eNewsletter-Feature + Social Media Posts) sind jederzeit möglich. PiBs wöchentlicher eNewsletter wird in der Regel dienstags versendet – für die Aufnahme darin senden Sie uns Ihr Material bitte bis spätestens Donnerstag (18 Uhr) der Vorwoche.
☞ Weitere Infos sind in PiBs Mediakit zu finden. Kontaktiere uns gerne bzgl. der aktuellen Anzeigenpreise.