Überspringen zu Hauptinhalt

New print issue • Neue Printausgabe

PiB Guide Nº50 SEP/OCT 2023

A6 format · 28 pages · English & German

Order now · Jetzt bestellen!
PiB Guide Nº50 SEP/OCT 2023 © PiB (Photography in Berlin). COVER PHOTO: From the series “Contrapasso” © Massimiliano Corteselli. Group show »Jahrgang S1EB7EHN« by Ostkreuzschule für Fotografie at Konnekt.Berlin in Berlin-Marzahn, read more on page 4 & 5! +++ 4 photos on right double page spread (p. 5), from top left to bottom right: 1) »…it's easier for me like that…« © Giulia Thinnes. 2) NBSW © Meret Eberl. 3) Contrapasso © Massimiliano Corteselli. 4) Unter Bäumen © Ania Sudbin. +++ Photo on bottom double-page spread (p. 15): René and Georgette Magritte with their dog, 1967, silver gelatin print, 40 × 40 cm © Lothar Wolleh Estate, Berlin. Solo show at Lothar Wolleh Raum, Berlin-Mitte. +++ PiB Guide Editor / V.i.S.d.P. / Art Direction: Julia Schiller @julia.schiller_ · ele studio berlin · www.ele-studio.de +++ Printed on 100% recycling paper in Berlin-Köpenick by altmann-druck, many thanks!

Conference

»Vintage – ein Begriff macht Photographie-Geschichte«

Interdisziplinäre Tagung der Sektion Kunst, Markt und Recht
der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh)

(the conference is held in German language, therefore there is no english description available)

Die Sektion Kunst, Markt und Recht der Deutschen Gesellschaft für Photographie  (DGPh) führt am 24. Juni 2017 in der Berlinischen Galerie eine interdisziplinäre Tagung mit dem Titel “Vintage – Ein Begriff macht Photographie-Geschichte” durch. Am Vorabend der Veranstaltung (23. Juni) wird die feierliche Verleihung des Dr.-Erich-Salomon-Preises 2017 der DGPh an den litauischen Photographen Antanas Sutkus am selben Ort stattfinden.

Das Wort Vintage wird im Diskurs über das Medium Photographie sowie im darauf spezialisierten Kunsthandel häufig und wie selbstverständlich verwendet. Es bezeichnet ein photographisches Positiv, das zeitnah zur Entstehung des Negativs sowie möglichst unter Mitwirkung der Bildautor/innen entwickelt wurde und das bereits seit einem längeren Zeitraum existiert.

Ursprünglich auf klassische Schwarzweissphotographie beschränkt, wird der Begriff zunehmend auch im Kontext der Farbphotographie verwendet und selbst die Adaption auf digitale Photographie ist erwartbar.

Der Terminus Vintage impliziert Unmittelbarkeit des künstlerischen Ausdrucks, Individualität des Abzugs und Seltenheit auf dem Markt. Durch die Identifizierung als Vintage wird ein photographisches Objekt aufgewertet, dem aufgrund seiner Entstehung durch technische Reproduktion ein Mangel an Aura des Unikats eingeschrieben ist. Die Verwendung dieses Begriffs hat also Folgen für den ästhetischen, historischen und merkantilen Wert einer Photographie. Dabei manifestieren sich unterschiedliche, häufig divergierende Erwartungen von Kunsthandel, Sammlungswesen und Forschung.

Trotz des weit verbreiteten Gebrauchs des Wortes und seiner gravierenden Konsequenzen für das Objekt existiert jedoch keine eindeutige und verbindliche Definition dieses Begriffes. Vielmehr verwenden ihn unterschiedliche Interessensgruppen jeweils mit spezifischer Konnotation und konstruieren so Photographie-Geschichte(n). Die Tagung soll die jeweiligen Nutzer/innen miteinander ins Gespräch bringen und eine Begriffsklärung — auch für die digitale Photographie — anregen.

Als Referent/innen werden Forscher/innen aus Kunst- und Bildwissenschaft, Expert/innen von Museen, Archiven und Privatsammlungen sowie Akteur/innen aus Kunsthandel und Kunstrecht vertreten sein. Statements von zeitgenössischen Künstler/innen, die mit dem Medium Photographie arbeiten, werden Einblicke in die Perspektive der Produzent/innen ermöglichen.

Die Tagung richtet sich an ein vielfältiges Publikum aus Kunstproduktion, Kunsthandel, Photographieforschung und Sammlungswesen. Auch Kunstversicherungen und Anwaltspraxen mit Kunstrechtschwerpunkt gehören zu den Zielgruppen der Veranstaltung.

Inhaltlich schließt sich das Projekt an vorangehende Tagungen der DGPh an, die ausgewählte Aspekte photographischer Reproduktion behandelten, z. B. „Unikat, Index, Quelle. Erkundungen zum Negativ in Photographie und Film (München 2013) und „Reproduktion in der Photokunst – Erhalt des Originals, Neuproduktion oder Interpretation (Frankfurt 2014).

Die Tagungsgebühren betragen für einen Tag 30,- € für Gäste, 20,- € für DGPh-Mitglieder und 10,- € für Studierende, Doktorand/innen, Volontär/innen, Praktikant/innen.

Anmeldungen sind möglich online auf der DGPh Website.

Programm

9:30
Begrüßung
Ditmar Schädel
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Photographie, Köln
Ulrich Domröse
Leiter der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie
Barbara Lauterbach
Vorsitzende der Sektion Kunst, Markt und Recht der DGPh, Berlin

10:00
Ulrich Rüter
Photohistoriker, Hamburg
Vintage und Kunstmarkt: ein Verhältnis mit Geschichte

10:45
Simone Klein
Global Print Sales Director, Magnum Photos, Paris
Der Vintage-Begriff in Theorie und Praxis: Fine Art Print versus Presseabzug

11:30
Kaffeepause

12:00
Ulrich Domröse
Leiter der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie
Welches ist denn nun das Original? Vintage im Museum

12:45
Mittagspause

14:00
Dipl. Ing. Marjen Schmidt
Photorestauratorin, Oberhausen/Obb.
Vintageprint versus Neuabzug – Anmerkungen aus restauratorischer Perspektive

14:45
Prof. Dr. Felix M. Michl
Rechtsanwalt, SRH Hochschule Heidelberg
Wie justiziabel ist Vintage?

15:30
Kaffeepause

16:00
Prof. Wilhelm Schürmann
Photograph und Sammler, Herzogenrath
very vintage – bei der Suche nach dem besten print

16:45
Podiumsdiskussion:
Dr. Christiane Fricke (Moderation, freie Autorin und Redakteurin, Handelsblatt, Düsseldorf)
Johannes Faber (Galerist, Galerie Johannes Faber, Wien)
Prof. Henrik Hanstein (Geschäftsführer Kunsthaus Lempertz,Köln
Annette Kicken (Galeristin, Galerie Kicken, Berlin)
Prof. Heidi Specker (Künstlerin, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig)

18:00
Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen zur Tagung erteilt die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) unter Telefon +49 (0)221 92 32 069, Fax +49 (0)221 92 32 070 oder Email .

BERLINISCHE GALERIE – Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur
BERLINISCHE GALERIE – Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur

Eine Kooperation zwischen der
Deutschen Gesellschaft für Photographie und der
Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur.

Hauptsponsor:
Hauptsponsor:
Unterstützer:
Unterstützer:
[rhc_organizer_image]

Samstag, 24. Juni 2017
Anmeldung für Tagung und Preisverleihung online auf der DGPh Website.
Tagungsgebühren: € 30 Gäste / € 20 DGPh-Mitglieder / € 10 Studierende, Doktorand/innen, Volontär/innen
Facebook Event

[btn_ical_feed]

Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
[Kreuzberg | Friedrichshain-Kreuzberg]

Current photography exhibitions/events recommended in…
Berlin

C/O Berlin | »Mary Ellen Mark . Encounters«

Helmut Newton Foundation | Alice Springs »Retrospective«

Haus am Kleistpark Projektraum | Nora Bibel »Uncertain Homelands«

C/O Berlin | »Image Ecology«

KW Institute for Contemporary Art | Coco Fusco »Tomorrow, I Will Become an Island«

KW Institute for Contemporary Art | »SKIN IN THE GAME«

PiB Guide Nº50 SEP/OCT 2023 © PiB (Photography in Berlin). COVER PHOTO: From the series “Contrapasso” © Massimiliano Corteselli. Group show »Jahrgang S1EB7EHN« by Ostkreuzschule für Fotografie at Konnekt.Berlin in Berlin-Marzahn, read more on page 4 & 5! +++ 4 photos on right double page spread (p. 5), from top left to bottom right: 1) »…it's easier for me like that…« © Giulia Thinnes. 2) NBSW © Meret Eberl. 3) Contrapasso © Massimiliano Corteselli. 4) Unter Bäumen © Ania Sudbin. +++ PiB Guide Editor / V.i.S.d.P. / Art Direction: Julia Schiller @julia.schiller_ · ele studio berlin · www.ele-studio.de +++ Printed on 100% recycling paper in Berlin-Köpenick by altmann-druck, many thanks!

PiB’s current print issue
PiB Guide Nº50
SEP/OCT 2023

#pibguide

Discover great photography exhibitions/events in Berlin in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide. The PiB Guide Nº50 SEP/OCT 2023 has been published as a booklet, A6 format · 28 pages · English & German · worldwide shipping.

Order your copy

Editorial deadlines · Redaktionsschlüsse

Print

You would like to publish something in the forthcoming PiB Guide Nº51 NOV/DEC 2023? The printing deadline is Thursday, October 19th 2023.

Online

PiB Online Features (= comprising a Website Feature + eNewsletter Feature + Social Media Posts) are possible at any time. PiB’s weekly eNewsletter is usually sent out on Tuesdays – for inclusion please send us your materials until Thursday (6 pm) the week before.

☞ Additional infos can be found in PiB’s media kit. Please get in touch for the current advertising rates.

Print

Du möchtest gerne etwas im kommenden PiB Guide Nº51 NOV/DEC 2023 veröffentlichen? Druckschluss ist Donnerstag, der 19. Oktober 2023.

Online

PiB Online-Features (= bestehend aus Website-Feature + eNewsletter-Feature + Social Media Posts) sind jederzeit möglich. PiBs wöchentlicher eNewsletter wird in der Regel dienstags versendet – für die Aufnahme darin senden Sie uns Ihr Material bitte bis spätestens Donnerstag (18 Uhr) der Vorwoche.

☞ Weitere Infos sind in PiBs Mediakit zu finden. Kontaktiere uns gerne bzgl. der aktuellen Anzeigenpreise.

PiB's E-Newsletter

Sign up for PiB's free, weekly eNewsletter and stay up-to-date in Berlin's vibrant photography scene! Assembled with love once a week in English & German for an international audience of photography enthusiasts, collectors, curators and journalists.

Free sign-up!
#pibnewsletter – the weekly, digital E-Newsletter by PiB Photography in Berlin
»PiB — Photography in Berlin« | PiB’s website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017; feat. the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes. Photographs 1962 – 1997« at Galerie Springer Berlin; image credits: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer.
»PiB — Photography in Berlin« | PiB’s website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017; feat. the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes. Photographs 1962 – 1997« at Galerie Springer Berlin; image credits: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer.

You & PiB

Reach a dedicated audience of art & photography enthusiasts in Berlin & beyond – by presenting your exhibition/event or institution/product/service with PiB!

Read more
#Tags for this article:
Warenkorb
An den Anfang scrollen
Suche