Solo Exhibition · Einzelausstellung
»Artaud Portfolios«
»Artaud Mappen«
Amin El Dib
Curated by · Kuratiert von: Marc Barbey
The Collection Regard is pleased to present you, after the exhibition “Folders, Cracks and Papers – Amin El Dib” in Arles (4.7-25.9) in the FOTOHAUS ARLES 2022 at the Fondation Manuel Rivera-Ortiz in the official program of the Rencontres d’Arles, the exhibition “Amin El Dib – Artaud Portfolios” at Collection Regard Berlin from Oct 14, 2022 — March 31, 2023.
This is the second solo exhibition of works by Amin El Dib in the collection (“Some Changes Made” in 2019). We are showing the early works “Artaud Mappen” (1988-1992) made in Berlin, mainly in Kreuzberg. El Dib photographed the performances of the troupe “Theater Artaud” with plays by Artaud, Lautréamont, Pound or Cendrars. These were performed in condemned buildings or catacombs as well as in Künstlerhaus Bethanien, SO36 or Hamburger Bahnhof.
Artaud developed the “Theater of Cruelty” which broke with classical literary mediation and equated the text, compositions with sound and voice, dance and gestures. Stage and audience merged with the aim of giving the spectator a completely new sensual experience, even bringing him into a trance, experiences that are mirrored by El Dib in his photographs.
Susanne Husemann, co-founder of “Theater Artaud” writes:
“The writer, actor, and drama theorist Antonin Artaud (1896–1948) was a lunatic lover, who died in a psychiatric institution, because his thoughts were too bizarre for his times. There he lost his teeth during an electroshock therapy session. They scattered at the feet of his psychiatrist, who without noticing kicked them into a corner. That is where unusual plants thrive, among them our theater group, which created a composition of light, voice, and sound out of Artaud’s screams. The well-known theater critic Joachim Werner Preuß expressed surprise that it was even possible to stage Artaud, and not just his screams but also the breathtaking beauty, the longing for life and ability to give away his heart; to say “yes” to the absurd with gentle theatricality, and above all to affirm synchronicity as the ultimate conceivable law – that is, if one necessarily wishes to adhere to laws at all. […]
Theater Artaud was founded by the French actor Jean-Marie Boivin, musician Angelika Schindler, and painter Susanne Husemann as director. […] The founding of the group in 1986 was based on the aim desire to produce Antonin Artaud’s works and to put his theoretical text The Theater and Its Double into practice. Artaud summons the primal forces from which theater emerged, this deep need for healing and transformation. In the process, he draws from Balinese theater and Greek tragedy. For us, it was important to rediscover the language of theater. Everything was language and was given equal significance on the stage: the language of words, sound, light, space, objects, and gesture.”
Amin El Dib has created 7 portfolios. Consisting of 2 to 21 images, they bear the title of the theater performances. They are shown for the first time in their entirety, supplemented with portraits of the protagonists and slides taken during the performances.
Far from documenting these plays, El Dib creates a highly personal photographic work based on the principles of Artaud that breaks with the conventional presentation of photographs. Very early in his extensive body of work, he explores the fractures of human existence and the allure that lies within these fractures. Even though El Dib presents photographs in classic analog prints, his works / cycles question the classic presentation through sometimes violent manipulations such as burning, tearing, stapling, deforming, gluing, through deconstruction and recomposition, in the negative as well as the positive. He questions the photographic process at all levels of creation.
Amin El Dib, born in Cairo in 1961, moves back to Germany with his family in 1966. After graduating in architecture in Berlin (1990), he devotes himself entirely to photography. Since 2001 he is a member of the German Photographic Academy. He lives and works near Basel in Switzerland since 2003.
amineldib.ch
A Collection Regard catalog, designed by Andreas Koch, with texts by Susanne Husemann and Amin El Dib will be published on the occasion of the exhibition.
Collection Regard
The Collection Regard is a photography collection that focuses on German photography, especially photography from Berlin. In 2005, Marc Barbey began to expand his collection of German black-and-white photography, which ranges from the beginnings of photography to the 1990s. He also manages the estate of photographer Hein Gorny (1904-1967). By acting as an archive, exhibition space, and gallery, the Collection Regard consciously occupies a position between museum and gallery. The Collection Regard is particularly committed to showing the interested public still largely unknown, valuable photographic works that deserve attention. Some works or editions of these works can be purchased from the Collection Regard. The exhibitions produced will be offered to other institutions after the conclusion of the exhibition in order to introduce these positions to a broader art market.
Die Collection Regard freut sich, Ihnen, nach der Ausstellung „Folders, Cracks and Papers – Amin El Dib“ in Arles (4. Juli – 25. Sep 2022) in der Fondation Mauel Rivera-Ortiz im offiziellen Programm der Rencontres d’Arles, nun die Ausstellung „Amin El Dib – Artaud Mappen“ ab dem 14. Oktober 2022 bis zum 30. März 2023 in der Collection Regard in Berlin präsentieren zu dürfen.
Es handelt sich um die zweite Einzelausstellung mit Arbeiten von Amin El Dib in der Sammlung („Some Changes Made“ in 2019). Wir zeigen die frühen Arbeiten „Artaud Mappen“ (1988–1992) die in Berlin, vor allem in Kreuzberg, entstanden sind. El Dib fotografierte die Aufführungen der Truppe „Theater Artaud“ mit Stücken von Artaud, Lautréamont, Pound oder Cendrars. Diese wurden sowohl in Abbruchhäusern oder Katakomben als auch im Künstlerhaus Bethanien, SO36 oder Hamburger Bahnhof aufgeführt.
Artaud entwickelte das „Theater der Grausamkeit“ welches mit der klassischen Literaturvermittlung brach und Kompositionen mit Klang und Stimme, Tanz und Gebärden bot. Bühne und Publikum verschmolzen mit dem Ziel, dem Zuschauer eine ganz neue sinnliche Erfahrung zu ermöglichen, gar in Trance zu bringen, Erfahrungen, die von El Dib in seinen Fotografien gespiegelt werden.
Susanne Husemann, Mitbegründerin des „Theater Artaud“ schreibt:
„Der Schriftsteller, Schauspieler und Theatertheoretiker Antonin Artaud (1896–1948) war ein wahnsinnig Liebender, der in der Psychiatrie endete, weil seine Gedanken zu absonderlich waren für seine Zeit. Dort verlor er seine Zähne während einer Elektroschock-Therapie, die vor die Füße seines Psychiaters rollten und er sie unbemerkt in die Ecke schoss. Dort gediehen seltene Pflanzen, unter anderem unsere Theatergruppe, die aus Artauds Schreien eine Komposition aus Licht, Stimme und Klang kreierte. Der bekannte Theaterkritiker Joachim Werner Preuß zeigte sich überrascht, dass es möglich war, Artaud überhaupt zu inszenieren, nicht nur seine Schreie, sondern auch das atemberaubende Schöne, die Sehnsucht nach Leben und dem Vermögen, sein Herz zu verschenken; in zarter Theatralik Ja zum Absurden zu sagen und vor allem zur Synchronizität als letztes denkbares Gesetz, wenn man unbedingt Gesetze festhalten möchte. […]
Das Theater Artaud wurde gegründet vom französischen Schauspieler Jean-Marie Boivin, der Musikerin Angelika Schindler und der Malerin Susanne Husemann in der Regie. […] Der Zusammenschluss der Gruppe im Jahr 1986 basierte auf dem Anliegen, Antonin Artauds Stücke und seine theatertheoretische Schrift „Das Theater und sein Double“ (1938) umzusetzen. Artaud ruft die Urkräfte herbei, aus dem Theater entstanden ist, diesem tiefen Bedürfnis nach Heilung und Transformation. Er besinnt sich dabei auf das balinesische Theater und die griechische Tragödie. Wichtig war es für uns, die Sprache des Theaters neu zu entdecken. Alles war Sprache und bekam die gleiche Bedeutung auf der Bühne: die Sprache der Worte, des Klangs, des Lichts, des Raums, der Gegenständ und der Gebärde.“
Amin El Dib hat 7 Mappen geschaffen. Bestehend aus 2 bis 21 Bildern tragen sie den Titel der Theater Aufführungen. Sie werden zum ersten Mal komplett gezeigt ergänzt mit den Porträts der Protagonisten und Dias die bei den Aufführungen entstanden sind.
Weit entfernt von einer Dokumentation dieser Theaterstücke kreiert El Dib eine höchst persönliche fotografische Arbeit nach dem Prinzipien von Artaud die mit der herkömmlichen Präsentation von Fotografien bricht. Schon sehr früh in seinem umfangreichen Werk setzt er sich mit den Brüchen der menschlichen Existenz und dem Reiz, der in diesen Brüchen liegt, auseinander. Auch wenn El Dib Fotografien in klassisch analogen Abzügen präsentiert, hinterfragen seine Arbeiten / Zyklen die klassische Präsentation durch teils gewaltsame Manipulationen wie Brennen, Reißen, Heften, Verformen, Verkleben, durch Dekonstruktion und Rekomposition, im Negativ wie im Positiv. Er hinterfragt den fotografischen Prozess auf allen Ebenen der Entstehung.
Amin El Dib, 1961 in Kairo geboren, zieht 1966 mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Nach seinem Abschluss des Studiums der Architektur in Berlin (1990) widmet er sich ganz der Fotografie. Seit 2001 ist er Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie. Er lebt und arbeitet seit 2003 bei Basel in der Schweiz.
Ein Katalog der Collection Regard, gestaltet von Andreas Koch, mit Texten von Susanne Husemann und Amin El Dib erscheint anlässig der Ausstellung.
Collection Regard
Die Collection Regard ist eine Fotografische Sammlung, die ihren Schwerpunkt auf die deutsche Fotografie, insbesondere die Fotografie aus Berlin, gelegt hat. 2005 begann Marc Barbey seine Sammlung deutscher Schwarz-Weiß-Fotografie, die von den Anfängen der Fotografie bis in die 1990er Jahre reicht, auszubauen. Außerdem verwaltet er auch den Nachlass des Fotografen Hein Gorny (1904-1967). Mit ihrem Wirken als Archiv, Ausstellungsort und Galerie nimmt die Collection Regard bewusst eine Position zwischen Museum und Galerie ein. Die Collection Regard ist besonders bestrebt, der interessierten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannte, wertvolle fotografische Werke zu zeigen, die Aufmerksamkeit verdienen. Einige Werke oder Editionen dieser Werke können in der Collection Regard erworben werden. Die produzierten Ausstellungen werden nach Abschluss der Ausstellung weiteren Institutionen angeboten, um diese Positionen einem breiteren Kunstmarkt vorzustellen.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
The exhibition can be visited from Oct 14, 2022 — March 31, 2023 every Friday between 2 – 6 pm (except holidays) and by appointment. An artist talk in the form of a “Salon Photographique” and free guided tours with the photographer and Marc Barbey will be offered.
Thursday, Oct 13, 2022, 6 – 9 pm
Opening Reception
Introduction by Rolf Sachsse at 7 pm
Thursday, Nov 24, 2022, 7 pm
Salon Photographique (Artist Talk)
with Amin El Dib and Rüdiger Schaper, head of the cultural department at Tagesspiegel.
Participation: 5 €. Registration requested via info@1737495050colle1737495050ction1737495050regar1737495050d.com1737495050
Friday & Saturday, Oct 14 & 15, 2022, 5 pm
+ Friday, Nov 25, 2022, 5 pm
+ Friday, Jan 27, 2023, 5 pm
+ Fridays, Mar 24 & 31, 2023, 5 pm
Guided tours
with Amin El Dib & Marc Barbey.
Free admission. Registration requested via info@1737495050colle1737495050ction1737495050regar1737495050d.com1737495050
Thursday, Mar 23, 2023, 7 pm
Salon Photographique
with Amin El Dib and Susanne Husemann, Co-founder of Theater Artaud.
Participation: 5 €. Registration requested via info@1737495050colle1737495050ction1737495050regar1737495050d.com1737495050
Friday, Mar 31, 2023, 5 pm
Finissage & guided tour
with Amin El Dib & Marc Barbey. Free admission.
This exhibition is part of FOTOHAUS Berlin 2022 (Oct 1 – 30, 2022) and EMOP Berlin 2023 (Mar 2 – 31, 2023).
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Die Ausstellung kann vom 14. Sep 2022 – 30. März 2023 jeden Freitag zwischen 14 und 18 Uhr (außer an Feiertagen) sowie nach Terminvereinbarung besichtigt werden. Ein Künstlergespräch in Form von einem „Salon Photographique“ sowie kostenlose Führungen mit dem Fotografen und Marc Barbey werden angeboten.
Donnerstag, 13. Okt 2022, 18 – 21 Uhr
Vernissage
Einführung von Rolf Sachsse um 19 Uhr
Donnerstag, 24. Nov 2022, 19 Uhr
Salon Photographique / Künstlergespräch
mit Amin El Dib und Rüdiger Schaper, Leiter Kulturresort Tagesspiegel. Unkostenbeitrag: 5 €. Anmeldung erforderlich via info@1737495050colle1737495050ction1737495050regar1737495050d.com1737495050
Freitag & Samstag, 14. & 15. Oct 2022, 17 Uhr
+ Freitag, 25. Nov 2022, 17 Uhr
+ Freitag, 27. Januar 2023, 17 Uhr
+ Freitag, 24. & 31. März 2023, 17 Uhr
Führungen
mit Amin El Dib und Marc Barbey. Eintritt frei. Reservierung/Voranmeldung via info@1737495050colle1737495050ction1737495050regar1737495050d.com1737495050
Donnerstag, 23. März 2023, 19 Uhr
Salon Photographique / Künstlergespräch
mit Amin El Dib und Susanne Husemann, Mitbegründerin des Theater Artaud.
Unkostenbeitrag: 5 €. Anmeldung erforderlich via info@1737495050colle1737495050ction1737495050regar1737495050d.com1737495050
Freitag, 31. März 2023, 17 Uhr
Finissage & Führung
mit Amin El Dib und Marc Barbey. Eintritt frei.
Diese Ausstellung ist Teil des FOTOHAUS Berlin (Oct 1. – 30. Okt 2022) sowie des EMOP Berlin 2023 (2. – 31. März 2023).
Oct 14, 2022 — Mar 31, 2023
Steinstraße 12 · 10119 Berlin
[District · Ortsteil: Mitte | Borough · Bezirk: Mitte]
Opening hours: Fridays 2 – 6 pm (except holidays), and by appointment: info@1737495050colle1737495050ction1737495050regar1737495050d.com1737495050
Öffnungszeiten: Freitags 14 – 18 Uhr (außer Feiertage), und nach Vereinbarung: info@1737495050colle1737495050ction1737495050regar1737495050d.com1737495050
Admission free · Eintritt frei
Photography exhibitions/events in…
Current print issue
PiB Guide Nº58
JAN/FEB 2025
#pibguide
Discover great photography exhibitions in Berlin & beyond in PiB’s bi-monthly print issue, the PiB Guide! The PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025 has been published as a booklet, A6 format · 36 pages · English & German · worldwide shipping.
Aktuelle Printausgabe
PiB Guide Nº58
JAN/FEB 2025
#pibguide
Entdecke großartige Fotoausstellungen in Berlin & darüberhinaus in PiBs zweimonatlicher Printausgabe, dem PiB Guide! Der PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025 ist erschienen als Booklet im DIN A6 Format · 36 Seiten · Deutsch & Englisch · weltweiter Versand.