So who is allowed to speak? Whose voices are legitimised? Who is the target group? With the help of a complex – verbal and non-verbal – sign system, Silvia Rosi‘s Protektorat articulates postcolonial criticism on several levels.
– Katrin Bauer, C/O Berlin Talent Award 2024, Theorist
The Italian-Togolese artist Silvia Rosi (*1992) explores post-colonial themes such as migration, identity and collective memory from a diasporic perspective in an interplay of staged photography, video, performative elements and edited archive material. Her works, which often have autobiographical references, question the constructions of identity and belonging and create a dialogue between past and present.
In Protektorat (2022–2024), Rosi sheds light on the complex history of language under colonial occupation in Togo. Based on archive material from the Togolese National Archives in Lomé, she thematizes the mechanisms of power and resistance that are anchored in colonial language policies. Administered as a German so-called protectorate from 1884 to 1914 and later placed under British-French military administration, the languages German, English and French still shape the West African country today. At the same time, the indigenous languages Ewe and Mina have been preserved through oral tradition despite systematic suppression.
The exhibition presents video works and staged studio shots inspired by the aesthetics of West African studio photography of the 1960s and 1970s as well as archive images that Rosi deliberately alienates in order to question colonial pictorial logics. Textiles play a central role in Rosi‘s artistic practice: wax prints with alphabet patterns refer to colonial influences and at the same time to the history of the Africanization of such fabrics by Togolese market women (Nana Benz). Some portraits are printed on this very cotton fabric, giving an additional material layer to Rosi‘s exploration of Togo‘s history.
A new, multilingual video installation adds a playful element. In it, four Togolese protagonists play the board game Ludo, similar to the game Mensch ärgere dich nicht, which is familiar in Germany. Originally created during the British colonial period in India, the game serves as a metaphor for the arbitrariness with which the Togolese population had to navigate colonial language policies.
In each round, it is decided at random which language will be spoken – only the person who speaks Ewe remains silent. The suppression of indigenous languages and the absurdity of colonial power relations are thus made tangible in a subtle way.
In Protektorat, Silvia Rosi interweaves postcolonial criticism with personal and playful moments. She questions archives as supposedly neutral places of collective memory and at the same time offers new perspectives on the culture of remembrance in a diasporic context. C/O Berlin presents the artist‘s first solo exhibition in Germany, accompanied by a comprehensive publication.
Since 2020, the C/O Berlin Talent Award has been made possible by the Alexander Tutsek-Stiftung.
Silvia Rosi (*1992, IT) is an artist based in Lomé (Togo) and London (United Kingdom). In her practice, she uses photography and moving images to explore the space of memory, oral history and (self-)representation. She received a B.A. in Photography from LCC, University of the Arts London in 2016. She has been exhibited in international institutions such as Collezione Maramotti, Brooklyn Museum (2024), Camera – Italian Centre for Photography (2023), MAXXI (2022), MA*GA (2022), LACMA (2021), Les Rencontres d‘Arles (2021), Autograph ABP (2021) and the National Portrait Gallery in London (2020).
C& Book Residency
As part of the exhibitions A World in Common . Contemporary African Photography and Silvia Rosi . Protektorat . C/O Berlin Talent Award 2024, which are presented in parallel at C/O Berlin, the C& Book Residency is being created in the foyer in collaboration with ContemporaryAnd (C&). Designed as a reading room, this central space offers a carefully curated selection of books from the C& library. The publications respond to the themes of the exhibitions and offer visitors a stimulating opportunity to engage more intensively with the content of the works in both exhibitions.
Simultaneous exhibition at C/O Berlin:
»A World in Common . Contemporary African Photography«
»Sam Youkilis . Under the Sun«
Wer darf also sprechen? Wessen Stimmen sind legitimiert? Wer ist die angesprochene Zielgruppe? Mithilfe eines komplexen – verbalen und nonverbalen – Zeichensystems artikuliert Silvia Rosis Protektorat auf mehreren Ebenen postkoloniale Kritik.
– Katrin Bauer, C/O Berlin Talent Award 2024, Theorist
Die italienisch-togolesische Künstlerin Silvia Rosi (*1992) untersucht in einem Zusammenspiel aus inszenierter Fotografie, Video, performativen Elementen sowie bearbeitetem Archivmaterial postkoloniale Themen wie Migration, Identität und kollektives Gedächtnis aus einer diasporischen Perspektive. Ihre Arbeiten, die oft autobiografische Bezüge aufweisen, hinterfragen die Konstruktionen von Identität und Zugehörigkeit und schaffen einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
In Protektorat (2022–2024) beleuchtet Rosi die komplexe Geschichte der Sprache unter kolonialer Besatzung in Togo. Basierend auf Archivmaterial des togolesischen Nationalarchivs in Lomé thematisiert sie die Macht- und Widerstandsmechanismen, die in kolonialen Sprachpolitiken verankert sind. Von 1884 bis 1914 als deutsches Protektorat (sog. Schutzgebiet) verwaltet und später unter britisch-französischer Militärverwaltung gestellt, prägen die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch das westafrikanische Land bis heute. Gleichzeitig wurden die indigenen Sprachen Ewe und Mina durch mündliche Überlieferung trotz systematischer Unterdrückung bewahrt.
Die Ausstellung präsentiert Videoarbeiten und inszenierte Studioaufnahmen, inspiriert von der Ästhetik westafrikanischer Studiofotografie der 1960er und 1970er sowie Archivbilder, die Rosi bewusst verfremdet, um koloniale Bildlogiken zu hinterfragen. Textilien spielen eine zentrale Rolle in Rosis künstlerischer Praxis: Waxprints mit Alphabetmustern verweisen auf koloniale Einflüsse und zugleich auf die Geschichte der Afrikanisierung solcher Stoffe durch togolesische Marktfrauen (Nana Benz). Einige Porträts sind auf eben diesen Baumwollstoff gedruckt, wodurch Rosis Auseinandersetzung mit Togos Geschichte eine zusätzliche materielle Ebene erhält.
Eine neue, mehrsprachige Videoinstallation fügt ein spielerisches Moment hinzu. Darin spielen vier togolesische Protagonist:innen das Brettspiel Ludo, ähnlich dem Spiel Mensch ärgere dich nicht, das man in Deutschland kennt. Ursprünglich während der britischen Kolonialzeit in Indien entstanden, dient das Spiel als Metapher für die Willkür, mit der die Bevölkerung Togos sich in kolonialen Sprachpolitiken navigieren musste.
Zufällig wird in jeder Runde entschieden, welche Sprache gesprochen wird – nur die Person, die Ewe spricht, bleibt stumm. Auf subtile Weise wird so die Unterdrückung indigener Sprachen und die Absurdität kolonialer Machtverhältnisse spürbar gemacht.
Silvia Rosi verwebt in Protektorat postkoloniale Kritik mit persönlichen und spielerischen Momenten. Sie hinterfragt Archive als vermeintlich neutrale Orte des kollektiven Gedächtnisses und bietet zugleich neue Perspektiven auf die Erinnerungskultur im diasporischen Kontext. C/O Berlin präsentiert die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland, begleitet von einer umfassenden Publikation.
Seit 2020 wird der C/O Berlin Talent Award durch die Alexander Tutsek-Stiftung ermöglicht.
Silvia Rosi (*1992, IT) ist eine in Lomé (Togo) und London (Vereinigtes Königreich) lebende Künstlerin. In ihrer Praxis nutzt sie Fotografie und Bewegtbilder, um den Raum der Erinnerung, der mündlichen Erzählung und der (Selbst-)Darstellung zu erkunden. Sie erhielt 2016 einen B.A. in Fotografie von LCC, University of the Arts London. Sie wurde in internationalen Institutionen wie der Collezione Maramotti, dem Brooklyn Museum (2024), Camera – Italian Center for Photography (2023), MAXXI (2022), MA*GA (2022), LACMA (2021), Les Rencontres d‘Arles (2021), Autograph ABP (2021) und in der National Portrait Gallery in London (2020) ausgestellt.
C& Book Residency
Im Rahmen der Ausstellungen A World in Common . Contemporary African Photography und Silvia Rosi . Protektorat . C/O Berlin Talent Award 2024, die parallel bei C/O Berlin präsentiert werden, entsteht in Zusammenarbeit mit ContemporaryAnd (C&) im Foyer die C& Book Residency. Als Leseraum konzipiert, bietet diese zentrale Fläche eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Büchern aus der Bibliothek von C&. Die Publikationen reagieren auf die Themen der Ausstellungen und eröffnen Besucher:innen eine anregende Möglichkeit, sich intensiver mit den Inhalten der Werke beider Ausstellungen auseinanderzusetzen.
Zeitgleiche Ausstellung bei C/O Berlin:
»A World in Common . Contemporary African Photography«
»Sam Youkilis . Under the Sun«
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
For details to all upcoming events, see C/O Berlin website.
Friday, Jan 31, 2025, 8 pm
Opening reception
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Details zu allen kommenden Veranstaltungen finden Sie auf C/O Berlins Website.
Freitag, 31. Jan 2024, 20 Uhr
Vernissage
Part of · Im Rahmen des:
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
March · März 1 — 31, 2025
EMOP Opening Days: Feb 27 – Mar 2, 2025