C/O Berlin is pleased to announce that this year’s »C/O Berlin Talent Award« in the category of Artist goes to Swiss artist Aladin Borioli (b. 1988). His awardwinning work »Apian« will be presented in a solo exhibition from Jan 27 to May 23, 2024 at C/O Berlin in Amerika Haus, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin. The artists Arnout and Michiel De Cleene (b. 1986/1988, BEL), Naima Green (b. 1990, USA), Elias Holzknecht (b. 1993, AUT), and Jan Staiger and Malte Uchtmann (b. 1995/1996, GER) were selected for the Shortlist 2023.
The »C/O Berlin Talent Award 2023« in the category Theorist goes to the Dutch author and editor Bas Blaasse (b. 1991), who will write the first theoretical essay on Borioli’s work. The essay will appear alongside an interview with the artist in a monograph published by Spector Books.
Investigating the symbiotic relationship between humans and bees from prehistory to the contemporary era, Aladin Borioli’s encyclopedic research project Apian draws together photography, archival materials, video, and writing to explore interspecies power dynamics. Connecting different fields and research methods—from the architectural to the anthropological, the political to the agricultural, the sociological to the ecological, and the mythological to the divine—Borioli proposes an unconventional rhizomatic reading of our age-old connection to bees.
Considering the connections between apiculture and architecture, Apian loosely traces the genesis of contemporary architecture through the lens of the beehive while also examining how humanity’s desire for ordered socialization has both led to our inevitable identification with the society of bees and has shaped our ideals about work, family, and community. Moreover, Borioli critically reflects on how the “worker bee” has been harnessed as a potent symbol of late-capitalist values, particularly in the Global North, to promote Puritan ideas around productivity and the division of labor. In its complexity, and with its ambitious approach, Borioli’s project captivated all jury members.
Bas Blaasse’s broad spectrum of interests as well as his interdisciplinary way of working overlap perfectly with Borioli’s methodological focus, which draws on various sources, materials, and approaches to documentation. Blaasse’s submitted texts were convincing in their innovative, multilayered, and coherent approach to complex topics in art, science, and sociocriticism.
Since 2018, the overarching theme of the C/O Berlin Talent Award has been New Documentary Strategies. The aim of the award is to promote the critical examination of traditional documentary narratives and to make these perspectives visible in exhibitions and publications. C/O Berlin is the only institution in Europe to offer a funding program aimed at the next generation of artists and art theorists.
The C/O Berlin Talent Award is presented each year in the categories of Artist and Theorist to individuals under thirty-five years of age. The award carries a cash prize for both winners as well as a solo exhibition and an individually designed publication. A joint artist talk rounds off this union of theory and practice.
The expert jury which selected this year’s winners and shortlist in the category of Artist consisted of Tim Clark (editor in chief, 1000 Words, London), Veronika Epple (junior curator, C/O Berlin Foundation) and Sophia Greiff (co-head of program and curator, C/O Berlin Foundation), Nadja Masri (head of the photo editing class, Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin), Alona Pardo (curator, Barbican Centre, London), Salvatore Vitale (artist and lecturer, Lucerne University of Applied Sciences and Arts, CH). The works of the shortlisted artists will be presented online in cooperation with Der Greif magazine.
The expert jury in the category of Theorist reached their decision unanimously. This group consisted of Veronika Epple (junior curator, C/O Berlin Foundation), Sophia Greiff (co-head of program and curator, C/O Berlin Foundation), and Anna Gripp (chief editor, Photonews).
Since 2020, the C/O Berlin Talent Award has been made possible by the Alexander Tutsek-Stiftung.
Shortlist 2023:
C/O Berlin freut sich, den diesjährigen »C/O Berlin Talent Award« in der Kategorie Artist an den Schweizer Künstler Aladin Borioli (*1988) zu vergeben. Die ausgezeichnete Arbeit »Apian« wird in einer Einzelausstellung vom 27. Jan – 23. Mai 2024 bei C/O Berlin im Amerika Haus in der Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin präsentiert. Auf der Shortlist 2023 stehen die Künstler:innen Arnout und Michiel De Cleene (*1986/*1988, BEL), Naima Green (*1990, USA), Elias Holzknecht (*1993, AT) sowie Jan Staiger und Malte Uchtmann (*1995/*1996, DE).
Der »C/O Berlin Talent Award 2023« in der Kategorie Theorist geht an den niederländischen Autor und Herausgeber Bas Blaasse, der den ersten kunsttheoretischen Essay über das Gewinner-Projekt verfassen wird. Der Essay wird zusammen mit einem Interview mit Aladin Borioli in einer monografischen Publikation bei Spector Books erscheinen, die C/O Berlin anlässlich der Einzelausstellung des Künstlers herausgibt.
In seinem enzyklopädischen Forschungsprojekt »Apian« geht der Künstler Aladin Borioli der symbiotischen Beziehung zwischen Menschen und Bienen von der Prähistorie bis in die Gegenwart nach. Dabei verbindet er Fotografie, Archivmaterial, Video und Schrift, um die Machtdynamik zwischen den Arten zu untersuchen. Borioli vereint verschiedene Bereiche und Forschungsmethoden, von der Architektur bis zur Anthropologie, vom Politischen bis zur Landwirtschaft, vom Soziologischen bis zum Ökologischen und vom Mythologischen bis zum Göttlichen, und schlägt dabei eine unkonventionelle rhizomatische Lesart unserer uralten Verbindung zu den Bienen vor.
Unter Berücksichtigung der Verbindungen zwischen Bienenzucht und Architektur, zeichnet »Apian« die Entstehung zeitgenössischer Bauarten durch die Linse des Bienenstocks nach. Gleichzeitig untersucht das Projekt wie der Wunsch der Menschheit nach geordneter Vergesellschaftung zu einer unvermeidlichen Identifikation mit der Gesellschaft der Bienen geführt und unsere Ideale von Arbeit, Familie und Gemeinschaft geprägt hat. Borioli reflektiert kritisch, wie die „Arbeitsbiene“ als starkes Symbol spätkapitalistischer Werte vor allem im globalen Norden genutzt wurde, um puritanische Vorstellungen von Produktivität und Arbeitsteilung zu fördern. In seiner Komplexität und mit seinem ehrgeizigen Ansatz hat Boriolis Projekt »Apian« die gesamte Jury überzeugt.
Bas Blaasses breites Interessenspektrum sowie seine interdisziplinäre Arbeitsweise überschneiden sich in perfekter Weise mit dem methodischen Schwerpunkt von Aladin Borioli, der auf verschiedene Quellen, Materialien und Zugänge zur Dokumentation zurückgreift. Seine eingereichten Texte überzeugten in ihrer innovativen, vielschichtigen und erfassbaren Herangehensweise an komplexe kunstwissenschaftliche und gesellschaftskritische Themen.
Seit 2018 steht der C/O Berlin Talent Award unter dem Leitthema New Documentary Strategies. Ziel ist es, eine kritische Betrachtung traditioneller dokumentarischer Narrative zu fördern und in Form von Ausstellung und Publikation sichtbar zu machen. Als einzige Institution in Europa richtet sich das Förderprogramm von C/O Berlin zugleich an den künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchs. Der C/O Berlin Talent Award wird einmal jährlich in den Kategorien Artist und Theorist an ein Tandem unter 35 Jahre vergeben. Er ist mit einem Preisgeld für beide Gewinner:innen, einer Einzelausstellung und einer individuell gestalteten Publikation verbunden. Ein gemeinsamer Artist Talk der Gewinner:innen rundet die Zusammenarbeit von Theorie und Praxis ab.
Die Jury für die Kategorie Artist, bestehend aus Tim Clark (Chefredakteur, 1000 Words, London), Veronika Epple (Junior-Kuratorin, C/O Berlin Foundation), Sophia Greiff (Co-Programmleitung/Kuratorin, C/O Berlin Foundation), Nadja Masri (Leiterin der Klasse ‚Bildredaktion‘, Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin), Alona Pardo (Kuratorin, Barbican Centre, London), Salvatore Vitale (Künstler und Dozent an der HSLU, Luzern) hat den diesjährigen Gewinner und die Shortlist benannt. Mehr als 60 aufstrebende Künstler:innen, die im Vorfeld nominiert wurden, haben ihre Arbeiten eingereicht. Die Shortlist-Kandidat:innen werden in Kooperation mit dem Magazin Der Greif online präsentiert.
Die Jury für die Kategorie Theorist, bestehend aus Veronika Epple (Junior-Kuratorin, C/O Berlin Foundation), Sophia Greiff (Co-Programmleitung/ Kuratorin, C/O Berlin Foundation) und Anna Gripp (Chefredakteurin, Photonews), hat aus einer Vielzahl internationaler Einreichungen, die sich über einen Open Call beworben haben, einstimmig entschieden.
Seit 2020 wird der C/O Berlin Talent Award durch die Alexander Tutsek-Stiftung ermöglicht.
Shortlist 2023:
Aladin Borioli (b. 1988, CH) studied graphic design at the École d’arts appliqués de La Chaux-de-Fonds, photography at the University of Art and Design Lausanne (ECAL), and holds an MA in visual and media anthropology from Freie Universität Berlin. His work operates at the nexus of art, science, and beekeeping and he has received awards and fellowships in both the arts and the sciences, most recently a fellowship at the Hanse-Wissenschaftskolleg. The artist’s works have been shown at the Images Vevey festival, Centre d’Art Neuchâtel (both Switzerland), and elsewhere. His 2020 publication »Hives 2400 B.C.E. – 1852 C.E.« presents archival materials he has gathered on the topic of beekeeping. C/O Berlin will publish the first monograph of »Apian«, which will fully explore his work in its rich materiality.
Bas Blaasse (b. 1991, NL) writes about art and culture, often focusing on camerabased media and performing arts. His texts are situated at the intersection of fiction and theory. He studied philosophy in Leuven, Berlin, and Brussels, and photography in Breda. He works mainly between the Netherlands and Belgium, and is currently a contributing editor at HART Magazine.
The project »Amidst the Fire, I Am Not Burnt« by Arnout and Michiel De Cleene (b. 1986/1988, BEL) constructs a mosaic-like image of Vesuvius, assembled using documentation of the iconic Neapolitan landscape, research photographs, scientific insights, popular tales, as well as the artists’ own interpretations. Starting from the 1872 eruption of Mount Vesuvius—the first volcanic eruption ever photographed— the artists blend historical facts about past eruptions with speculative information about the ever-present danger of a renewed eruption. The project convinced the jury with its methodological approach, presenting alternative narratives through different points of view and temporal modes.
Naima Green (b. 1990, USA) impressed the jury with her work »I Keep Missing My Water«, which consists of photographs and an 8-minute video installation. The title refers to Otis Reddings’s 1965 song You Don’t Miss Your Water, which encourages the listener to take pleasure in things they are there. A member of the Black and Queer communities, Naima Green documents the intimacy within these communities with great tenderness from an insider perspective. Here, water functions as a metaphor for fluidity and vitality. The viewer can sense her adoring this lively community, see her deep connection to her peers, and is touched by the intimacy of her portraits and the seductive power of the moving images of her protagonists.
The jury praised the quiet but probing study by Elias Holzknecht (b. 1993, AUT), which engages with four places in Austria that, remarkably, bear the same name: »Micheldorf«. Through non-linear storytelling and by combining color and black and white photography as well as cartography, mind maps, and text fragments, the work establishes a notion of place that is elusive and interchangeable yet undefined; a concept which is heightened by the book proposal which involves shuffled elements in order to create new narratives with every viewing.
The work »The Perfect Crime: Concerning the Murder of Reality« of Jan Staiger and Malte Uchtmann (b. 1995/1996, GER) intelligently ventures beyond traditional documentation while exploring how we perceive and create reality through fiction. Their clear-cut approach is varied and involves employing interventions that scrutinize the impact of crime fiction on human perception by reappropriating forensic visual strategies. This includes staged set photographs that challenge photographic authenticity, manipulating actors’ portraits using AI, and investigating “fear spaces” in 3D reconstructions of film crime scenes.
Aladin Borioli (*1988, CH) studierte Grafikdesign an der École d‘arts appliqués de La Chaux-de-Fonds, Fotografie an der Hochschule für Kunst und Design Lausanne (ECAL) und hat einen Master of Arts in Visual and Media Anthropology an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Bienenhaltung. Er hat Preise und Stipendien im Bereich der Kunst, aber auch der Wissenschaft erhalten, zuletzt ein Stipendium am Hanse-Wissenschaftskolleg (Deutschland). Seine Arbeiten wurden u.a. beim Festival Images, Vevey und im Centre d’Art Neuchâtel (CAN, beide Schweiz) gezeigt. Seine Publikation »Hives 2400 B.C.E. – 1852 C.E.«, die 2020 erschienen ist, präsentiert gesammeltes Archivmaterial zum Thema Bienenzucht. Bei C/O Berlin wird die erste Monografie über »Apian« erscheinen, die sein Werk in seiner reichen Materialität umfassend erkunden wird.
Bas Blaasse (*1991, NL) schreibt über Kunst und Kultur und fokussiert sich dabei häufig auf kamerabasierte Medien und darstellende Künste. Seine Texte bewegen sich an der Schnittstelle von Fiktion und Theorie. Er studierte Philosophie in Leuven, Berlin und Brüssel sowie Fotografie in Breda. Er arbeitet hauptsächlich in den Niederlanden und Belgien und ist derzeit Redakteur beim HART Magazine.
Das Projekt »Amidst the Fire, I Am Not Burnt« by Arnout and Michiel De Cleene (*1986/*1988, BEL) konstruiert auf mosaikartige Weise ein Bild vom Phänomen Vesuv, das sich aus der Dokumentation der ikonischen Landschaft rund um Neapel sowie aus recherchierten Fotografien, aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und populären Geschichten, aber auch aus eigenen Interpretationen zusammensetzt. Ausgehend vom Ausbruch des Vesuv 1872, dem ersten Vulkanausbruch, der jemals fotografiert wurde, verbinden die Künstler:innen historische Fakten über vergangene Eruptionen mit spekulativen Informationen über einen stetig lauernden Ausbruch des aktiven Vulkans. Das Projekt überzeugte die Jury mit seinem methodischen Neuansatz, der das Ziel verfolgt, durch verschiedene Temporalitäten und Blickwinkel alternative Erzählrichtungen zu präsentieren.
Naima Green (b. 1990, USA) (*1990, USA) überzeugte die Jury mit ihrem Werk »I Keep Missing My Water«, das aus Fotografien und einer 8-minütigen Videoinstallation besteht. Der Titel bezieht sich auf Otis Reddings Song You Don‘t Miss Your Water von 1965, der dazu ermutigt, sich an den Dingen zu erfreuen, solange man sie hat. Als Teil der Black und Queer Community dokumentiert Naima Green die Intimität innerhalb dieser Gemeinschaften mit großer Zärtlichkeit aus einer Insider-Perspektive. Dabei fungiert das Wasser als Metapher für Fluidität und Vitalität. Man spürt ihre Bewunderung für diese lebendige Gemeinschaft, sieht ihre tiefe Verbundenheit mit ihresgleichen und ist berührt von der Intimität ihrer Porträts sowie der Verführungskraft der bewegten Bilder ihrer Protagonist:innen.
Die Jury war beeindruckt von der ruhigen, aber fragenden Studie von Elias Holzknecht (*1993, AT), die sich mit vier Orten in Österreich beschäftigt, die bemerkenswerterweise denselben Namen tragen: »Micheldorf«. Durch nicht-lineares Erzählen und die Kombination von Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografie sowie Kartografie, Mindmaps und Textfragmenten schafft das Werk eine Vorstellung von einem Ort, der sowohl schwer fassbar als auch austauschbar und dennoch undefiniert ist; ein Konzept, das durch den Buchvorschlag noch verstärkt wird, bei dem die Elemente neu verbunden werden, um bei jeder Betrachtung neue Erzählungen zu schaffen.
Die Arbeit »The Perfect Crime: Concerning the Murder of Reality« von Jan Staiger and Malte Uchtmann (*1995/*1996, DE) geht auf intelligente Weise über die traditionelle Dokumentation hinaus und erforscht, wie wir die Realität durch Fiktion wahrnehmen und erschaffen. Ihr klarer Ansatz ist vielfältig und beinhaltet Interventionen, die die Auswirkungen von Krimis auf die menschliche Wahrnehmung untersuchen, indem sie sich forensische visuelle Strategien neu aneignen. Dazu gehören inszenierte Set-Fotos, die die fotografische Authentizität in Frage stellen, die Manipulation von Schauspieler:innenporträts durch KI und die Untersuchung von „Angsträumen“ in 3D-Rekonstruktionen von Tatorten aus Filmen.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, Jan 26, 2024, 8 pm
Opening reception
Sunday, Jan 28, 2024, 4 – 5 pm
Artist tour
With the winners of the C/O Berlin Talent Award 2023: Aladin Borioli (Artist), Bas Blaasse (Theorist), and Veronika Epple (Junior Curator, C/O Berlin). Held in English.
Details
Thursday, Feb 15 / Mar 14 / Apr 11 / May 16, 2024, 7 – 9 pm
After-Work Tour & Drink (de)
Exhibitions: VALIE EXPORT | Laia Abril | Aladin Borioli
Held in German. Tickets: 20 € (incl. exhibition + drink).
Details
Monday, Mar 18, 2024, 11 am – 8 pm
EXTEND YOUR WEEKEND
Admission free Monday at C/O Berlin as part of the »Mehr Kultur« program by Sparkasse Berlin. With a free guided through the three current exhibitions VALIE EXPORT . Retrospektive, Laia Abril . On Rape – And Institutional Failure and Aladin Borioli . Bannkörbe at 5 pm.
Details
Guided tours
Saturdays & Sundays at 2 pm (German) and 4 pm (English).
Approx 50 min. Please book the appropriate time slot ticket separately. Price: 6 € plus admission.
Details
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 26. Januar 2024, 20 Uhr
Vernissage
Sonntag, 28. Jan 2024, 16 – 17 Uhr
Artist Tour
Mit den Gewinnern des C/O Berlin Talent Award 2023: Aladin Borioli (Künstler), Bas Blaasse (Theorist) und Veronika Epple (Junior-Kuratorin, C/O Berlin). In engl. Sprache.
Details
Donnerstag, 15. Feb / 14. März / 11. Apr / 16. Mai 2024, 19 – 21 Uhr
After-Work Tour & Drink (de)
Ausstellungen: VALIE EXPORT | Laia Abril | Aladin Borioli
In deutscher Sprache. Tickets: 20 € (inkl. Ausstellung + Drink).
Details
Montag, 18. März 2024, 11 – 20 Uhr
EXTEND YOUR WEEKEND
Eintrittsfreier Montag bei C/O Berlin im Rahmen der Initiative „Mehr Kultur“ der Berliner Sparkasse. Mit einer kostenfreien Führung durch die drei aktuellen Ausstellungen VALIE EXPORT . Retrospektive, Laia Abril . On Rape – And Institutional Failure und Aladin Borioli . Bannkörbe um 17 Uhr.
Details
Führungen
Samstags und sonntags um jeweils 14 Uhr auf Deutsch und 16 Uhr auf Englisch.
Ca. 50 Minuten. Bitte buchen Sie zusätzlich das passende Zeitfenster-Ticket separat. Preis 6 € zzgl. Eintritt.
Details