C/O Berlin presents a double exhibition of the winners of the »After Nature . Ulrike Crespo Photography Prize«: Laura Huertas Millán . Curanderxs and Sarker Protick . অার . Awngar.
In their prize-winning projects, Laura Huertas Millán (b. 1983, Colombia) and Sarker Protick (b. 1986, Bangladesh) explore from different perspectives and geographical contexts how colonial structures continue to shape our contemporary relationship to nature today. They share a profound interest in the history and origins of our relationships to the world. By melding the historical and the contemporary, they consider global contexts and help their viewers to see the visual mechanisms in play when ideas of nature in photography and visual media are expressed.
Laura Huertas Millán . Curanderxs
The coca plant is one of the world’s most controversial plants. In the West, it is primarily associated with the recreational drug cocaine, which was first produced in Europe in the nineteenth century and has given rise to a violent system of drug trade and abuse. The plant’s healing and stimulating properties have endowed it with cultural and spiritual significance for the indigenous population of the Andes region, yet this fact has gone rarely mentioned in history books, pointing to the Western hegemony of knowledge among other factors. Since 2018, Colombian filmmaker Laura Huertas Millán has examined the coca plant in her work.
Her exhibition, Curanderxs (Spanish for “healers”), includes the eponymous multichannel projection newly produced in 2024 as part of the After Nature Prize as well as two further video installations. In her new work, Huertas Millán takes the initial prohibition of the coca plant by the Spanish while colonizing Latin America and develops a speculative narrative with a group of femmes who secretly distribute coca leaves in the seventeenth century. In response to the limited existing sources, the artist uses fiction as a strategy to imagine a fragmentary narrative about the colonialist appropriation of nature. Using an aesthetic of early silent films that references the archive’s silence, bold actors emerge from the dark depths of underground landscapes, offering support to enslaved indigenous workers by secretly distributing coca leaves.
In El Laberinto (2018), Huertas Millán combines found footage and her own 16-mm films made in Colombia. The film traces the labyrinthine memories of Cristobal Gómez Abel, who worked for drug barons in the Colombian Amazon during the 1980s. It travels through the forest and the ruins of a narco villa which is modelled on the one shown in US 1980s soap opera Dynasty. The artist’s visual language creates an immersive space to explore topics including trauma, salvation, and a search for identity.
Finally, the two-channel installation Para la Coca (2024) examines contemporary ritual use of the coca plant in Colombia’s indigenous community, beyond assigned colonialist meanings and criminalization. Once again made in collaboration with Gómez Abel, the film tells the myth of the Murui who see the coca plant as a deity in the form of a girl who teaches his community about how to ethically use the plant. The film underscores the importance of respecting and preserving these cultural practices.
With Curanderxs, C/O Berlin shows Laura Huertas Millán’s first monographic exhibition in Germany, which is also bringing together her most recent works on the coca plant in a joint presentation.
Sarker Protick . অার .
Awngar Bangladeshi photographer Sarker Protick also spans a range of temporalities in his exhibition অার . Awngar. Protick reveals the connection between the history of colonization across the Indian subcontinent and the ongoing exploitation of the individuals and ecosystems of this region by exploring the historic region of Bengal, which includes Bangladesh and parts of present-day India.
In this, his photographic investigation resembles field research. Like many of his works, অার . Awngar is a long-term project. The focus is the nineteenth-century establishment of a train network and the coal mining under the colonial domination of the British Empire. For Awngar, Protick embarked on journeys to sites in India and Bangladesh including Narayankuri, West Bengal, where one of India’s oldest mines is located, and Hardinge Bridge, a 1.6 kilometer long railway bridge in Bangladesh. This hallmark project was constructed between 1910 and 1915, stretching across the Padma River. Even today, it is an essential part of the railway infrastructure and thus plays a significant role in transporting workers and export goods. At the same time, this infrastructure evokes the brutal history of the Partition of Bengal.
Protick’s photographs show the dystopic coalfields hulled in debris and dust clouds, disused dead-end railroad lines, and ruins and relics of late capitalism that recollect once-flourishing industries. His meticulously composed, minimalist compositions sensitize the eye for spaces and landscapes emptied of human presence. He works primarily with natural light sources, creating delicate pastel tones that evoke a poetic, seemingly timeless atmosphere. When depicting other subjects such as the imposing Hardinge Bride, he makes use of an abstract black-and-white graphic aesthetic.
Seemingly effortlessly, Protick succeeds in uniting apparent contradictions, such as the loss of resources and livelihoods in capitalism’s constant hunt for growth. In Bengali, অার (Awngar) not only denotes coal as a material, but also references the material as a constant in the Earth’s depths, which glows from within and can smolder eternally beneath the surface. In this, the term symbolizes the colonial history of the British Empire as well as the capitalist structures reinforced today by privatized construction companies and large corporations. The artist’s precise and atmospheric visual language presents the global, geopolitical, and historical dimensions of imperialism and its effect on the climate crisis.
With অার . Awngar, C/O Berlin shows Sarker Protick’s first monographic exhibition in Germany. The double exhibition is curated by Katharina Täschner, junior curator at C/O Berlin. The exhibition will be accompanied by a publication from Hartmann Books.
The »After Nature . Ulrike Crespo Photography Prize« is a joint project of the C/O Berlin Foundation and the Crespo Foundation. Every year, the prize enables the realization of two research-intensive projects and honors artists or groups over the age of 35 who explore new concepts of nature in photography and visual media through their work. The prize carries a cash award of 40,000 euros for each winner as well as an exhibition at C/O Berlin with an accompanying publication. The exhibitions then travel to the Open Space of the Crespo Foundation in Frankfurt am Main.
Laura Huertas Millán (b. 1983, Colombia) is an artist and filmmaker. She holds a PhD from Université PSL (SACRe-Programm) in Paris and conducted research at Harvard’s Sensory Ethnography Lab as part of her studies. Her films have been shown at leading festivals including the Locarno film festival, FIDMarseille, Doclisboa in Lisbon, and Videobrasil in São Paulo. MASP São Paulo, Maison des Arts de Malakoff, and Museum of Modern Art in Medellín have mounted solo exhibitions of her work. Moreover, her work has been shown at Centre Pompidou and Jeu de Paume in Paris, Guggenheim Museum in New York, Times Art Center Berlin, Liverpool Biennale, FRONT International – Cleveland Triennial for Contemporary Art, Videonale in Bonn, and Sharjah Biennale. She lives and works in France.
Sarker Protick (b. 1986, Bangladesh) is a photographer, lecturer, and curator. He studied at South Asian Media Institute – Pathshala in Dhaka and is currently director of their international program. He is also co-curator of the Chobi Mela Festival, the longest-running photography festival in Asia. His works often thematize the transience of time and focus on Bangladesh and the historic region of Bengal. His work has frequently been shown in international exhibitions as well as winning several fellowships and prizes. Protick was a Foam Talent and received a Magnum Foundation grant. He lives and works in Dhaka, Bangladesh.
Simultaneous exhibition at C/O Berlin:
»Dream On — Berlin, the 90s«
C/O Berlin freut sich, die Ausstellungen der ersten beiden Gewinner:innen des »After Nature . Ulrike Crespo Photography Prize«: Laura Huertas Millán . Curanderxs und Sarker Protick . অার . Awngar zu präsentieren.
In ihren beiden ausgezeichneten Projekten untersuchen Laura Huertas Millán (*1983, Kolumbien) und Sarker Protick (*1986, Bangladesch) aus unterschiedlichen Perspektiven und geografischen Kontexten, wie koloniale Strukturen die moderne Beziehung zur Natur bis heute prägen. Beide teilen ein tiefes Interesse an der Geschichte und den Ursprüngen unseres Verhältnisses zur Welt. Durch die Verschmelzung von Historischem und Gegenwärtigem nehmen sie globale Zusammenhänge in den Blick und machen das Publikum auf die visuellen Mechanismen aufmerksam, die am Werk sind, wenn sich Vorstellungen von Natur in Fotografie und visuellen Medien manifestieren.
Laura Huertas Millán . Curanderxs
Kaum eine Pflanze ist so umstritten wie die Kokapflanze. In der westlichen Welt wird sie hauptsächlich mit dem Rauschmittel Kokain in Verbindung gebracht, das erstmals im Europa des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde und ein gewaltvolles System des Drogenhandels und -missbrauchs hervorgebracht hat. Dass die Pflanze durch ihre heilende und stimulierende Wirkung eine kulturelle und spirituelle Bedeutung für die indigene Bevölkerung der Andenregion hat, verweist auf eine Leerstelle in der Geschichtsschreibung, die nicht zuletzt auf die westliche Wissenshegemonie zurückzuführen ist. Seit 2018 beschäftigt sich die kolumbianische Filmemacherin Laura Huertas Millán in ihren Arbeiten mit der Kokapflanze.
Die Ausstellung Curanderxs (span. Heiler:innen) präsentiert neben der gleichnamigen Multikanal-Projektion, die im Rahmen des After Nature Prize 2024 neu produziert wurde, zwei weitere Videoinstallationen der Künstlerin. Ausgehend von dem erstmaligen Verbot der Pflanze im Zuge der spanischen Kolonisierung Lateinamerikas entwickelt Huertas Millán in ihrer neuen Arbeit ein spekulatives Narrativ, in dessen Zentrum eine Gruppe weiblich gelesener Personen steht, die im 17. Jahrhundert heimlich Kokablätter verteilten. Als Reaktion auf die wenigen erhaltenen Quellen nutzt die Künstlerin die Fiktion als Strategie und imaginiert eine fragmentarische Erzählung über die koloniale Vereinnahmung der Natur. In einer Ästhetik, die als Verweis auf die Stille der Archive an den frühen Stummfilm angelehnt ist, treten aus den dunklen Tiefen der Untergrundlandschaften mutige Akteur:innen hervor, indem sie versklavte indigene Arbeiter durch die heimliche Verteilung von Kokablättern unterstützten.
In El Laberinto (2018) kombiniert Huertas Millán Found Footage mit eigenem 16-mm-Material aus Kolumbien. Der Film folgt den labyrinthischen Erinnerungen von Cristobal Gómez Abel, der in den 1980er Jahren für die Drogenbarone im kolumbianischen Amazonasgebiet arbeitete. Dieser führt durch den Wald und die Ruinen einer Narco-Villa, die der amerikanischen Seifenoper Der Denver-Clan aus den 1980er Jahren nachempfunden ist. Durch ihre Bildsprache erzeugt Huertas Millán einen immersiven Raum, der Themen wie Trauma, Erlösung und die Suche nach Identität behandelt.
Schließlich blickt die 2-Kanal-Installation Para la Coca (2024) auf die gegenwärtige rituelle Nutzung der Kokapflanze in der indigenen Community in Kolumbien – jenseits kolonialer Einschreibungen und Kriminalisierung. Abermals gemeinsam mit Cristobal Gómez Abel erarbeitet, erzählt der Film von einem Mythos der Murui, in dem die Kokapflanze als Gottheit in der Gestalt eines Mädchens dargestellt wird, das seine Gemeinschaft über den ethischen Gebrauch der Pflanze belehrt. Der Film unterstreicht die Bedeutung, diese kulturellen Praktiken zu respektieren und zu bewahren.
Mit Curanderxs zeigt C/O Berlin die erste monografische Ausstellung von Laura Huertas Millán in Deutschland und versammelt zudem ihre aktuellsten Arbeiten über die Kokapflanze in einer gemeinsamen Präsentation.
Sarker Protick . অার . Awngar
Der bangladeschische Fotograf Sarker Protick spannt in seiner Ausstellung অার . Awngar ebenfalls den Bogen zwischen verschiedenen Zeitlichkeiten. Mit Blick auf das historische Gebiet Bengalens, das sich heute über Indien und Bangladesch erstreckt, legt er die Verbindung zwischen der kolonialen Geschichte des indischen Subkontinents und der bis heute andauernden Ausbeutung der dort lebenden Menschen und Ökosysteme offen. Seine fotografische Untersuchung gleicht dabei einer Feldforschung. Wie viele seiner Arbeiten ist অার . Awngar als Langzeitprojekt angesetzt. Im Fokus steht der Zusammenhang zwischen dem Ausbau von Eisenbahnverbindungen und dem Kohlebergbau im 19. Jahrhundert unter der Kolonialherrschaft des British Empire. Für Awngar begab sich Protick auf die Reise an verschiedene Orte in Indien und Bangladesch, beispielsweise nach Narayankuri, Westbengalen, wo sich eine der ältesten Minen Indiens befindet. Oder an die 1,6 Kilometer lange Eisenbahnbrücke Hardinge Bridge – ein Prestigeprojekt, das zwischen 1910 und 1915 erbaut wurde und sich über den Padma River in Bangladesch erstreckt. Bis heute ist sie ein wesentlicher Teil der Infrastruktur des Schienenverkehrs und somit ausschlaggebend für die Mobilität der Arbeiter:innen und den Transport von Exportgütern. Gleichzeitig erinnert diese Infrastruktur an die brutale Geschichte der Teilung Bengalens.
Proticks Fotografien zeigen dystopische Kohlereviere umgeben von Schutt und Staubwolken, stillgelegte Eisenbahnstrecken, die ins Nichts führen, sowie Ruinen und Relikte des Spätkapitalismus, die an einst florierende Industrien erinnern. Seine sorgfältig durchdachten, minimalistischen Kompositionen öffnen den Blick für menschenleere Räume und Landschaften. Dabei arbeitet er vor allem mit natürlichen Lichtquellen, mit denen er sanfte und blasse Farbtöne erzeugt und so eine poetische, vermeintlich zeitlose Atmosphäre schafft. Andere Bildgegenstände, wie die imposante Hardinge Bride, setzt er abstrahiert in Schwarz-Weiß-Aufnahmen grafisch in Szene.
Protick gelingt es scheinbar mühelos, Widersprüche in seinen Bildern zu vereinen: Etwa der Verlust von Ressourcen und Lebensgrundlagen mit dem fortwährenden kapitalistischen Streben nach Wachstum. অার (Awngar) bezeichnet im Bengalischen nicht bloß Kohle als Material, sondern referiert auf die Kohle als immerwährende Matrix in der Tiefe der Erde – als etwas, das von innen heraus erglühen und ewig unterhalb der Oberfläche brennen kann. Hiermit steht der Begriff sinnbildlich für die Kolonialgeschichte des British Empire und der kapitalistischen Strukturen, die heute durch privatisierte Bauunternehmen und Großkonzerne aufrechterhalten werden. In einer präzisen und atmosphärischen Bildsprache legt Protick die globale, geopolitische und historische Dimension des Imperialismus und dessen Einfluss auf die Klimakrise dar.
Mit অার . Awngar zeigt C/O Berlin die erste monografische Ausstellung von Sarker Protick in Deutschland. Die Doppelausstellung wird von Katharina Täschner, Junior-Kuratorin bei C/O Berlin, kuratiert. Es erscheint eine begleitende Publikation bei Hartmann Books.
Der »After Nature . Ulrike Crespo Photography Prize« ist ein gemeinsames Projekt der C/O Berlin Foundation und der Crespo Foundation. Jährlich ermöglicht der Preis die Umsetzung zweier rechercheintensiver Projekte und würdigt Künstler:innen oder Gruppen, die durch ihre Arbeit neue Konzepte von Natur in Fotografie und visuellen Medien erkunden. Der Preis beinhaltet ein Preisgeld von je 40.000 Euro, eine Ausstellung bei C/O Berlin und eine begleitende Publikation. Anschließend ziehen die Ausstellungen in den Open Space der Crespo Foundation in Frankfurt am Main.
Laura Huertas Millán (*1983, Kolumbien) ist Künstlerin und Filmemacherin. Sie wurde an der Université PSL (SACRe-Programm) in Paris promoviert und hat in diesem Rahmen am Sensory Ethnography Lab der Harvard University geforscht. Ihre Filme waren auf führenden Festivals vertreten, unter anderem beim Filmfestival von Locarno, dem FIDMarseille, Doclisboa in Lissabon und Videobrasil in São Paulo. Das MASP São Paulo, das Maison des Arts de Malakoff und das Museum of Modern Art in Medellín zeigten Einzelausstellungen ihrer Arbeiten. Zudem waren ihre Arbeiten im Centre Pompidou und im Jeu de Paume in Paris, im Guggenheim Museum in New York, auf der Times Art Berlin und der Liverpool Biennale, FRONT International – Cleveland Triennial for Contemporary Art, der Videonale in Bonn und der Sharjah Biennale zu sehen. Sie lebt und arbeitet in Frankreich.
Sarker Protick (*1986, Bangladesch) ist Fotograf, Dozent und Kurator. Er hat am South Asian Media Institute – Pathshala in Dhaka studiert, wo er heute als Direktor des internationalen Programms tätig ist. Zudem ist er Co-Kurator des Chobi-MelaFestivals, des am längsten bestehenden Fotofestivals in Asien. Seine Arbeiten thematisieren häufig die Vergänglichkeit von Zeit und sind in Bangladesch und der historischen Region Bengalen angesiedelt. Sie werden in internationalen Ausstellungen gezeigt und erhielt verschiedene Stipendien und Preise, unter anderem war er Foam Talent und erhielt den Magnum Foundation Fund. Er lebt und arbeitet in Dhaka, Bangladesch.
Zeitgleiche Ausstellung bei C/O Berlin:
»Träum Weiter — Berlin, die 90er«
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, Sep 13, 2024, 8 pm
Opening reception
Speaker: Stephan Erfurt (CEO, C/O Berlin Foundation), Boaz Levin (Curator, C/O Berlin Foundation), Annette Hauschild (Photographer and Guest Curator, OSTKREUZ), Katharina Täschner (Junior Curator, C/O Berlin Foundation), Christiane Riedel (Board Member, Crespo Foundation). Admission free.
From 9 pm: DJ Swantje Schneider.
Details
Saturday, Sep 14, 2024, 4 pm
Artist Tour (en)
with Laura Huertas Millán (Artist), Sarker Protick (Artist), Katharina Täschner (Junior curator C/O Berlin Foundation). Ticket 12/6 Euro.
Details
Thursday, Sep 26 & Oct 24, 2024, 7 – 9 pm
AFTER-WORK TOUR + DRINK (de)
Dream On—Berlin, the 90s + After Nature Prize 24: Laura Huertas Millán . Curanderxs / Sarker Protick . অঙ্গার . Awngar.
Held in German. 20 euros (incl. exhibition + drink).
Details
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 13. Sep 2024, 20 Uhr
Vernissage
Redner:innen: Stephan Erfurt (Vorstand, C/O Berlin Foundation), Boaz Levin (Kurator, C/O Berlin Foundation), Annette Hauschild (Fotografin und Gastkuratorin, OSTKREUZ), Katharina Täschner (Junior-Kuratorin, C/O Berlin Foundation), Christiane Riedel (Mitglied des Vorstands, Crespo Foundation). Eintritt frei.
Ab 21 Uhr: DJ Swantje Schneider
Details
Samstag, 14. Sep 2024, 16 Uhr
Artist Tour (en)
Mit Laura Huertas Millán (Künstlerin), Sarker Protick (Künstler), Katharina Täschner (Junior-Kuratorin C/O Berlin Foundation). In engl. Sprache. Ticket 12/6 Euro.
Details
Donnerstag, 26. Sep & 24. Okt 2024, 19 – 21 Uhr
AFTER-WORK TOUR + DRINK (de)
Träum Weiter — Berlin, die 90er + After Nature Prize 24: Laura Huertas Millán . Curanderxs / Sarker Protick . অঙ্গার . Awngar.
In dt. Sprache. 20 Euro (inkl. Ausstellung + Drink).
Details