A World in Common presents twenty-two African and African diaspora artists from different generations and geographical contexts. Inspired by Africa’s rich cultures and its current sociopolitical landscape, the exhibition refers to the philosophy of Cameroonian scholar Achille Mbembe, who calls for us to imagine “a world in common” by “thinking the world from Africa.” Over one hundred works challenge the western-oriented conception of the world, exploring alternative historical narratives that are deeply rooted in the diverse experiences, philosophies, and knowledge systems of the African continent.
Consisting of three chapters, the exhibition presents contemporary perspectives on cultural heritage, spirituality, self-representation, and climate justice. The show aims to highlight common artistic visions that reimagine Africa’s stories and redefine its place in the world.
A World in Common examines how traditional forms of expression and spiritual practices have been maintained for years. The artists use photography and video to link aspects of history with the present. Their works demonstrate the central role that self-representation continues to play in the production of images as an expression of cultural resilience.
The nineteenth-century invention of photography, which served as a tool for constructing Eurocentric depictions of African societies in the colonial period, decisively shaped how these societies presented themselves both visually and verbally. This practice had a lasting influence on the representation and construction of identity. Studio photographs taken in the 1950s and 1960s while many African nations were struggling to gain independence play a central role in the exhibition. Taking up this rich history of self-representation, African artists explore the contemporary significance of family portraits as a space of common bonds and connections, illustrating how identity and tradition are passed on, reinterpreted, and maintained for generations and over geographic distances, both on the African continent and in the diaspora.
The exhibition also addresses the profound consequences of the global climate crisis and globalization, which transforms both landscapes and communities. The topics of migration and climate activism are assessed in bold and imaginative ways, with artists inspiring us to visualize a future in which social justice and ecological responsibility are interlinked. Viewers are invited to imagine a world that exists beyond the limits of colonial control and imperialistic exploitation. A World in Common creates a space for cultural and intellectual exchange that focuses on the perception of Africa and its role in the world.
The exhibition was organized by Tate Modern, London, in collaboration with C/O Berlin. Curated by Osei Bonsu, curator of international art at Tate Modern, and Cale Garrido, guest curator at the C/O Berlin Foundation.
C& Book Residency
As part of the exhibitions A World in Common . Contemporary African Photography and Silvia Rosi . Protektorat . C/O Berlin Talent Award 2024, which are presented in parallel at C/O Berlin, the C& Book Residency is being created in the foyer in collaboration with ContemporaryAnd (C&). Designed as a reading room, this central space offers a carefully curated selection of books from the C& library. The publications respond to the themes of the exhibitions and offer visitors a stimulating opportunity to engage more intensively with the content of the works in both exhibitions.
Simultaneous exhibition at C/O Berlin:
»Sam Youkilis . Under the Sun«
»Silvia Rosi . Protektorat . C/O Berlin Talent Award 2024«
A World in Common präsentiert 22 Künstler:innen aus Afrika und der afrikanischen Diaspora, aus unterschiedlichen Generationen und geografischen Kontexten. Inspiriert von dem kulturellen Reichtum Afrikas und seiner aktuellen soziopolitischen Landschaft bezieht sich die Ausstellung auf die Philosophie des kamerunischen Denkers Achille Mbembe, der uns dazu aufruft, eine „gemeinsame Welt“ zu imaginieren, indem wir „die Welt von Afrika aus denken“. Die mehr als 100 Werke hinterfragen das westlich geprägte Weltbild und erkunden alternative Geschichtserzählungen, die tief in den vielfältigen Erfahrungen, Philosophien und Wissenssystemen des afrikanischen Kontinents verwurzelt sind.
Die in drei Kapitel unterteilte Ausstellung präsentiert zeitgenössische Perspektiven auf kulturelles Erbe, Spiritualität, Selbstrepräsentation und Klimagerechtigkeit. Ihr Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf gemeinsame künstlerische Visionen zu lenken, die Afrikas Geschichten neu interpretieren und den Platz des Kontinents in der Welt anders als bisher definieren.
A World in Common untersucht, wie traditionelle Ausdrucksformen und spirituelle Praktiken über Jahre hinweg bewahrt wurden. Die Künstler:innen nutzen Fotografie und Video, um historische Aspekte mit der Gegenwart zu verknüpfen. Ihre Arbeiten zeigen die zentrale Rolle, die Selbstrepräsentation bei der Bildproduktion als Ausdruck kultureller Widerstandskraft nach wie vor spielt.
Die im 19. Jahrhundert erfundene Fotografie, die während der Kolonialzeit als Werkzeug zur Konstruktion eurozentristischer Darstellungen afrikanischer Gesellschaften diente, prägte maßgeblich die Art und Weise, wie diese sich selbst visuell und verbal präsentierten. Ebenso nachhaltig beeinflusste sie die Darstellung und Konstruktion von Identität. Die Studiofotografien, die in den 1950er- und 60er-Jahren entstanden, als viele afrikanische Nationen um ihre Unabhängigkeit kämpften, spielen eine zentrale Rolle in der Ausstellung. Indem sie diese reiche Geschichte der Selbstdarstellung aufgreifen, untersuchen afrikanische Künstler:innen die zeitgenössische Bedeutung von Familienporträts als Ort gemeinsamer Bindungen und Beziehungen und veranschaulichen, wie Identität und Tradition sowohl auf dem afrikanischen Kontinent als auch in der Diaspora über Generationen und geografische Distanzen hinweg weitergegeben, neu interpretiert und bewahrt werden.
Darüber hinaus befasst sich die Ausstellung mit den tiefgreifenden Auswirkungen der globalen Klimakrise und der Globalisierung, die sowohl Landschaften als auch Gemeinschaften verändern. Beherzt und fantasievoll greifen die Künstler:innen die Themen Migration und Klimaaktivismus auf, um dazu anzuregen, sich eine Zukunft vorzustellen, in der soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung miteinander verknüpft sind. Die Betrachter:innen werden eingeladen, eine Welt jenseits der Grenzen von Kolonialherrschaft und imperialistischer Ausbeutung zu imaginieren. A World in Common schafft so einen Raum für kulturellen und intellektuellen Austausch, der sich auf die Wahrnehmung von Afrika und seiner Rolle in der Welt konzentriert.
Kuratiert von Osei Bonsu, Kurator für internationale Kunst an der Tate Modern, und Cale Garrido, Gastkuratorin der C/O Berlin Foundation.
C& Book Residency
Im Rahmen der Ausstellungen A World in Common . Contemporary African Photography und Silvia Rosi . Protektorat . C/O Berlin Talent Award 2024, die parallel bei C/O Berlin präsentiert werden, entsteht in Zusammenarbeit mit ContemporaryAnd (C&) im Foyer die C& Book Residency. Als Leseraum konzipiert, bietet diese zentrale Fläche eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Büchern aus der Bibliothek von C&. Die Publikationen reagieren auf die Themen der Ausstellungen und eröffnen Besucher:innen eine anregende Möglichkeit, sich intensiver mit den Inhalten der Werke beider Ausstellungen auseinanderzusetzen.
Zeitgleiche Ausstellung bei C/O Berlin:
»Sam Youkilis . Under the Sun«
»Silvia Rosi . Protektorat . C/O Berlin Talent Award 2024«
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
For details to all upcoming events, see C/O Berlin website.
Friday, Jan 31, 2025, 8 pm
Opening reception
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Details zu allen kommenden Veranstaltungen finden Sie auf C/O Berlins Website.
Freitag, 31. Jan 2024, 20 Uhr
Vernissage
Part of · Im Rahmen des:
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
March · März 1 — 31, 2025
EMOP Opening Days: Feb 27 – Mar 2, 2025