Skip to content

Current print issue • Aktuelle Printausgabe:
☞ PiB Guide Nº59 MAR/APR 2025

Group exhibition · Gruppenausstellung
»Gegen den Strich oder die getanzte Wut. 1980 bis 1990: Punk in Ton & Bild«
»Against the Line or the Danced Rage. 1980 to 1990: Punk in Sound & Image«
May 24 — Aug 17, 2025
»Gegen den Strich oder die getanzte Wut. 1980 bis 1990: Punk in Ton & Bild«
»Against the Line or the Danced Rage. 1980 to 1990: Punk in Sound & Image«
May 24 — Aug 17, 2025

Christiane Eisler, Werner Lieberknecht, Helga Paris, Hans Scheuerecker u.a.

Christiane Eisler, Stefan, 17 Jahre, from: Foto-Anschlag, 1983 © Christiane Eisler
Helga Paris, Klute, from: Berliner Jugendliche, 1982 © Helga Paris
Rudolf Schäfer, Punks, Ost-Berlin, 1981 © Rudolf Schäfer
Sven Marquart, o.T. (Punk-Porträt), o.J. © Sven Marquart

The punk scene as a youth movement in the GDR was one of the few underground subcultural scenes that existed consistently interdisciplinary and initially completely outside of state structures. Often linked to massive sanctions and repression and under surveillance by the Stasi, conditions changed from around 1986/87 onwards when state cultural funding also permitted productions and publications by punk bands. Integration instead of exclusion seemed to determine the new state action principle. However, many members of the punk scene were skeptical of these maxims and refused to be taken over.

Using artistic photography by Christiane Eisler, Helga Paris, Werner Lieberknecht, among others, as well as music recordings and film documents, the exhibition provides a brief overview of the scenes in Berlin, Dresden, Erfurt and Leipzig. The focus of the presentation, however, is on the local and regional scenes in Cottbus and Lusatia, which were extremely virulent and well-known across the republic in the 1980s.

The band Sandow was considered one of the leading groups in the GDR in the 1980s. The band members, who came from Cottbus and still play an active role in the art world, were surrounded by teenagers and young adults who increasingly expressed an oppositional attitude, claimed their own spaces and also organized nationwide networking. Meanwhile, the painter Hans Scheuerecker accompanied concerts with excessive painting happenings. Evidence of this locally and regionally relevant cultural scene will also be integrated into the exhibition and, above all, the event program.

Über künstlerische Fotografie u.a. von Christiane Eisler, Helga Paris, Werner Lieberknecht sowie Musikaufnahmen und Filmdokumente zeigt die Ausstellung einen knappen Überblick über die Szenen in Berlin, Dresden, Erfurt und Leipzig. Der Schwerpunkt der Präsentation jedoch liegt auf den lokalen und regionalen Szenen von Cottbus und der Lausitz, die in den 1980er Jahren von äußerster Virulenz und republikweiter Bekanntheit waren.

Die Punk-Szene als eine Jugendbewegung in der DDR gehörte zu den wenigen subkulturellen Szenen des Undergrounds, die konsequent interdisziplinär und zunächst komplett jenseits staatlicher Strukturen existierte. Vielfach mit massiven Sanktionen und Repressionen verknüpft und unter Beobachtung der Stasi stehend, veränderten sich die Bedingungen ab ca. 1986/87, indem die staatliche Kulturförderung auch Produktionen und Veröffentlichungen von Punkbands zuließ. Integration statt Exklusion schien das neue staatliche Handlungsprinzip zu bestimmen. Jedoch standen viele Mitglieder der Punkszene diesen Maximen skeptisch gegenüber und verweigerten sich (jener Vereinnahmung).

Die Band Sandow galt als eine der führenden Gruppen in der DDR der 1980er Jahre. Um die aus Cottbus stammenden Bandmitglieder, die bis heute eine aktive Rolle im Kunstbetrieb spielen, gruppierten sich Jugendliche und junge Erwachsene, die zunehmend eine oppositionelle Haltung formulierten, eigene Räume reklamierten und ebenso die republikweite Vernetzung organisierten. Währenddessen flankierte der Maler Hans Scheuerecker Konzerte mit exzessiven Mal-Happenings. Zeugnisse jener lokal und regional relevanten Kulturszene werden ebenfalls in die Ausstellung und vor allem das Veranstaltungsprogramm integriert.

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Friday, May 23, 2025, 7 pm
Opening reception
Free admission.

Tuesday, June 17, 2025, 4:30 pm
Guided tour (de)
Admission incl. guided tour: 5,50 €.

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr
Vernissage
Eintritt kostenlos.

Dienstag, 17. Juni 2025, 16:30 Uhr
Führung (de)
Eintritt inkl. Führung: 5,50 €.

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Dieselkraftwerk · Uferstraße/Am Amtsteich 15 · 03046 Cottbus
District · Ortsteil: Cottbus [Brandenburg]
Opening hours: Tue – Sun 11 am – 7 pm, closed on Mondays
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 19 Uhr, Montags geschlossen
Admission · Eintritt: 4 € / 3 €
Cart
Back To Top
Search