Skip to content

Current print issue • Aktuelle Printausgabe:
☞ PiB Guide Nº59 MAR/APR 2025

Group exhibition · Gruppenausstellung
»An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie«
»On fleeting existence and uncertain happiness. The late GDR era in photography«
Mar 1 — May 11, 2025
»An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie«
»On fleeting existence and uncertain happiness. The late GDR era in photography«
Mar 1 — May 11, 2025

Claus Bach, Peter Badel, Kurt Buchwald, Gerd Danigel, Christiane Eisler, Margit Emmrich, Seiichi Furuya, Christine Furuya Gössler, Gerhard Gäbler, Christina Glanz, Anselm Graubner, Wolfgang Gregor, Gerald Große, Ingrid Hartmetz, Steffen Heckel, Harald Kirschner, Thomas Kläber, Matthias Leupold, Wolf Lützen, Barbara Metselaar Berthold, Katharina Müller, Hans Pieler, Christine Radack, Enkhbat Roozon, Andreas Rost, Ilse Ruppert, Einar Schleef, Jim Schütz, Günter Starke, Gabriele Stötzer, Ines Thate-Keler, Jörn Vanhöfen, Hans Wintgen, Siegfried Wittenburg, Ulrich Wüst, Renate Zeun, Helmut Ziebarth

»An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie«, M Books Weimar, 2025, ISBN 978-3-944425-35-1
Matthias Leupold, Ohne Titel, Berlin, 1985, Fine Art Print © Matthias Leupold / VG Bild-Kunst, Bonn 2025
»An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie«, M Books Weimar, 2025, ISBN 978-3-944425-35-1
Anselm Graubner, Bernd Hechler, Staatsbank der DDR, März 1990, Fine Art Print © Anselm Graubner
»An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie«, M Books Weimar, 2025, ISBN 978-3-944425-35-1
© Ines Thate Keler, DDR-Grenzschutz, 1983
© Harald Kirschner, Am Tollensesee, Neubrandenburg, 1984
Gerhard Gäbler, Leipzig, 1990, Fine Art Print © Gerhard Gäbler
© Claus Bach aus der Serie "Kopfkörper", 1989
© Barbara Metselaar Berthold aus der Serie "Hinter Glas",1977–84
Ulrich Wüst, Berlin 1984, aus: Notizen, 1984-1986, Silbergelatineabzug © Ulrich Wüst
Christiane Eisler, Mita und eine Freundin, aus: Punks in Leipzig, 1983, Fine Art Print © Christiane Eisler
Siegfried Wittenburg, Toilettenhäuschen Warnemünde, 1987, Fine Art Print © Siegfried Wittenburg
Ausstellungsansicht © Bernd Schönberger
Ausstellungsansicht © Bernd Schönberger
Ausstellungsansicht © Bernd Schönberger
Ausstellungsansicht © Bernd Schönberger
Ausstellungsansicht © Bernd Schönberger

More than 300 images by established protagonists of photographic art as well as photographers who have now almost been forgotten, most of whom lived and grew up in the GDR, flanked by photographic perspectives on the GDR by foreign photographers, are gathered in the three rooms of the Machine House.

The end of the GDR is not the end of its images. Which perspectives do we choose to form an image of a society whose inner constitution still leaves many questions unanswered? The GDR captured in photographs is a temporally completed collecting area that has only been partially explored. With the historical distance of three decades, it is worth looking at the known material again and adding further positions to it.

The views of the late GDR up to the period of upheaval in the early 1990s move from documentary practices to artistic and staged image worlds, include the media border crosser of photo film and question the relationships between film and photography. More than 300 images by established protagonists of photo art as well as now almost forgotten photographers, most of whom lived and grew up in the GDR, flanked by photographic perspectives of the GDR by foreign photographers, are gathered in the exhibition.

An den Rändern taumelt das Glück (On fleeting existence and uncertain happiness) is a takeover of the exhibition developed by Annett Jahn and Ulrike Mönnig for the ACC Galerie Weimar in 2022/2023. When realizing the project, the two curators aimed to avoid stereotypical or expected images and to make the show interesting for an audience that has no biographical connection to the GDR or has now experienced it almost third-hand. They have succeeded in making artists visible whose photographic work has previously received little attention. In doing so, a multi-layered picture of a country has emerged that repeatedly and still invites dichotomous perspectives.

The catalogue was published in 2025 by M BOOKS Weimar:

»On fleeting existence and uncertain happiness.
The late GDR era in photography«
49.00 € incl. VAT
Edited by Annett Jahn and Ulrike Mönnig. 320 pages, 20.5 × 25.5 cm. Design: Torsten Köchlin, Leipzig. Numerous black and white and color photographs. German / English. ISBN 978-3-944425-35-1.

Mehr als 300 Bilder von etablierten Protagonist*innen der Fotokunst sowie mittlerweile fast in Vergessenheit geratenen Fotograf*innen, die zumeist in der DDR gelebt haben und dort aufgewachsen sind, flankiert von fotografischen Sichtweisen ausländischer Fotograf*innen auf die DDR, sind in den drei Räumen des Maschinenhauses versammelt.

Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder. Welche Blicke wählen wir, um uns ein Bild von einer Gesellschaft zu machen, deren innere Verfasstheit bis heute viele Fragen offenlässt? Die in Fotografien festgehaltene DDR ist ein zeitlich abgeschlossenes Sammelgebiet, das nur im Ansatz erschlossen ist. Mit dem historischen Abstand dreier Dekaden lohnt es sich, das bekannte Material erneut zu betrachten und ihm weitere Positionen hinzuzufügen.

Die Ansichten der späten DDR bis in die Umbruchszeit der frühen 1990er Jahre bewegen sich von dokumentarischen Praktiken zu künstlerischen und inszenierten Bildwelten, schließen den medialen Grenzgänger Fotofilm ein und befragen die verwandtschaftlichen Verhältnisse zwischen Film und Fotografie.

»An den Rändern taumelt das Glück« ist eine Übernahme der 2022/2023 von Annett Jahn und Ulrike Mönnig für die ACC Galerie Weimar entwickelten Ausstellung. Die beiden Kuratorinnen hatten bei der Realisierung des Projektes den Anspruch, stereotype oder erwartbare Bilder zu vermeiden und die Schau auch für ein Publikum interessant zu machen, welches keinen biographischen Bezug zur DDR hat oder diese aus mittlerweile fast schon dritter Hand erlebt. Ihnen ist es gelungen, Künstler*innen sichtbar zu machen, deren fotografisches Schaffen bisher wenig Beachtung fand. Dabei ist ein vielschichtiges Bild eines Landes entstanden, das immer wieder und immer noch zu dichotomen Sichtweisen einlädt.

Der Katalog zur Ausstellung erschien 2025 im Verlag M BOOKS Weimar:

An den Rändern taumelt das Glück.
Die späte DDR in der Fotografie

49,00 € inkl. MwSt.
Herausgegeben von Annett Jahn und Ulrike Mönnig.
320 Seiten. 20,5 × 25,5 cm. Gestaltung: Torsten Köchlin, Leipzig. Zahlreiche schwarz-weiße und farbige Fotografien. Deutsch / English. ISBN 978-3-944425-35-1.

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Friday, Feb 28, 2025, 7 – 9 pm
Opening reception
Free admission to the exhibition from 7 pm
7:30 pm Welcome:
Ulrike Kremeier, Director of BLMK
Introduction by the curators of the exhibition: Annett Jahn (Research Association “Experience of Dictatorship and Transformation”, Friedrich Schiller University Jena) and Ulrike Mönnig, ACC Galerie Weimar e.V.
Welcome: Dr. Sarah Zalfen, Head of Department for Archives, Fine Arts, Literature, Socioculture / Ministry of Science, Research and Culture of the State of Brandenburg.
Music: Frank Petzold, Piano

Dienstag, 11. März 2025, 16:30 – 17:30 Uhr
Guided tour (de)
Admission incl. guided tour with Carmen Schliebe 5,50 €.

Dienstag, 25. März 2025, 11 – 12 Uhr
Guided tour (de)
Admission incl. guided tour with Carmen Schliebe 5,50 €.

Wednesday, April 9, 2025, 2 pm
Guided tour Kunstkreis 60+ (de)
Admission incl. guided tour with Carmen Schliebe 4,50 €.

Wednesday, April 9, 2025, 7 pm
Speech (de)
Showing the GDR in its context of use. Social documentary photography from East Germany. Admission incl. guided tour with Prof. Dr. Bernd Lindner 5,50 €.

Sunday, April 27, 2025, 3 pm
Guided tour (de)
Admission incl. guided tour with Carmen Schliebe 5,50 €.

Thursday, May 8, 2025, 4:30 pm
Führung (de)
Admission incl. guided tour with Carmen Schliebe 5,50 €.

For the entire framework program please visit the BLMK website.

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Freitag, 28. Feb 2025, 19 – 21 Uhr
Vernissage
Ab 19 Uhr freier Eintritt zur Ausstellung
19:30 Uhr Begrüßung:
Ulrike Kremeier, Direktorin BLMK
Einführung durch die Kuratorinnen der Ausstellung: Annett Jahn (Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“, Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Ulrike Mönnig, ACC Galerie Weimar e.V.
Grußworte: Dr. Sarah Zalfen, Referatsleiterin Archive, Bildende Kunst, Literatur, Soziokultur / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Musik: Frank Petzold Piano

Dienstag, 11. März 2025, 16:30 – 17:30 Uhr
Führung (de)
Eintritt inkl. Führung mit Carmen Schliebe 5,50 €.

Dienstag, 25. März 2025, 11 – 12 Uhr
Führung (de)
Eintritt inkl. Führung mit Carmen Schliebe 5,50 €.

Mittwoch, 9. April 2025, 14 Uhr
Führung Kunstkreis 60+ (de)
Eintritt inkl. Führung mit Carmen Schliebe 4,50 €.

Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr
Vortrag
Die DDR im Gebrauchszusammenhang zeigen. Sozialdokumentarische Fotografie aus dem Osten Deutschlands. Eintritt inkl. Vortrag mit Prof. Dr. Bernd Lindner 5,50 €.

Sonntag, 27. April 2025, 15 Uhr
Sonntagsführung (de)
Eintritt inkl. Führung mit Carmen Schliebe 5,50 €.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 16:30 Uhr
Führung (de)
Eintritt inkl. Führung mit Carmen Schliebe 5,50 €.

Für das gesamte Begleitprogramm besuchen Sie bitte die BLMK-Website!

The exhibition is a cooperation between the BLMK and the ACC Galerie Weimar and their collaboration with the research network Dictatorship Experience and Transformation, which is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem BLMK und der ACC Galerie Weimar und ihrer Zusammenarbeit mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation.
ACC Galerie Weimar
Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Dieselkraftwerk · Uferstraße/Am Amtsteich 15 · 03046 Cottbus
District · Ortsteil: Cottbus [Brandenburg]
Opening hours: Tue – Sun 11 am – 7 pm, closed on Mondays
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 19 Uhr, Montags geschlossen
Admission · Eintritt: 4 € / 3 €
Cart
Back To Top
Search