Since the early 1990s, the Dutch artist Rineke Dijkstra has produced an impressive body of photographic and video work, offering a contemporary take on the genre of portraiture. By isolating people from their everyday context and searching for glimmers of individuality while focusing on subtle details, the posture and gaze of the subject, she encourages the viewer to look closely at people who are in transition in one way or another.
Her solo show in the Berlinische Galerie will give an overview of her work, concentrating on the theme of ‘transition’, with series like ‘New Mothers’, ‘Bullfighters’ and ‘Almerisa’. Also ‘The Park series’ partly created in Tiergarten, Berlin, will be presented, as will photographs which have remained in her archives and so far have not been displayed in public. Dijkstra is fascinated with the theme of authenticity, the way people express their personality, and how you can capture a certain kind of naturalness in a photograph. This is especially evident in her video art. The exhibition will consequently provide space for a selection of her videos: In addition to the iconic “The Buzz Club, Liverpool, UK / Mystery World, Zaandam, NL” (1996 – 97), the exhibition will also present “I See a Woman Crying” (2009).
Biography
Rineke Dijkstra was born in Sittard, The Netherlands in 1959. She attended the Gerrit Rietveld Academy, Amsterdam from 1981-1986. She has been honored with the Johannes Vermeer Prijs (2020), the Hasselblad Foundation International Award in Photography (2017), SPECTRUM, International Prize for Photography of Stiftung Niedersachsen (2017) and The Citibank Private Bank Photography Prize (1999). Rineke Dijkstra was recently the subject of a mid-career retrospective on view at Museum De Pont, Tilburg, the Netherlands (2018) Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Denmark (2017), the San Francisco Museum of Modern Art, and at the Solomon R. Guggenheim Museum in New York (2012). In 2013, the Museum für Moderne Kunst (MMK) Frankfurt showed the first comprehensive filmic retrospective of the Dutch artist’s work worldwide.
The exhibition is supported by Hauptstadtkulturfonds, Mondriaan Fonds and the Kingdom of the Netherlands.
A catalogue accompanying the exhibition, edited by Thomas Köhler, has been published at Distanz Verlag in 2024. 160 p. with numerous col. illus., text german/english, broschure. Also available at the museum shop of Berlinische Galerie, € 34,80.
Editor’s note: Galerie Max Hetzler is pleased to present an exhibition of photographs by Rineke Dijkstra at Bleibtreustraße 45, in Berlin, from Nov 9 — Dec 20, 2024. This is the artist’s fifth solo exhibition with the gallery.
Die niederländische Künstlerin Rineke Dijkstra hat seit den frühen 1990er Jahren ein beeindruckendes Werk an Foto- und Videoarbeiten geschaffen. Darin unterzieht sie das Genre des Porträts einer Neuinterpretation. Für ihre Fotografien löst sie Personen aus ihrer alltäglichen Umgebung und sucht nach Nuancen von Individualität, indem sie sich auf subtile Details, die Haltung oder den Blick der Porträtierten konzentriert. Die Betrachter*innen sollen so ermutigt werden, Menschen, die sich auf die eine oder andere Weise im Wandel befinden, genauer anzuschauen.
Die Einzelausstellung in der Berlinischen Galerie gibt einen Überblick über Dijkstras Werk, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Thema des Wandels und Übergangs liegt. Zentral sind hierfür die Serien „New Mothers“, „Bullfighters“ und „Almerisa“. In der Präsentation werden verschiedene Fotografien aus ihrer „Park“-Serie, die zum Teil im Berliner Tiergarten entstanden sind, ebenso eine Rolle spielen wie Arbeiten aus ihrem Archiv, die bisher nicht öffentlich zu sehen waren. Dijkstra ist fasziniert von dem Thema Authentizität, der Art und Weise, wie Menschen ihre Persönlichkeit ausdrücken und wie sich eine gewisse Art von Unbefangenheit in Fotografien festhalten lässt. Dies wird besonders in ihren Videoarbeiten deutlich, von denen eine Auswahl präsentiert wird – neben ihrem ikonischen „The Buzz Club, Liverpool, UK / Mystery World, Zaandam, NL“ (1996-97) auch „I See a Woman Crying“ (2009).
Biografie
Rineke Dijkstra wurde 1959 in Sittard in den Niederlanden geboren. Von 1981 bis 1986 besuchte sie die Gerrit Rietveld Academy in Amsterdam. Sie wurde u.a. mit dem Johannes Vermeer Prijs (2020), dem Hasselblad Foundation International Award in Photography (2017), SPECTRUM, Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen (2017) und dem Citibank Private Bank Photography Prize (1999) ausgezeichnet. Retrospektiven ihres Gesamtwerks waren im Museum De Pont, Tilburg, Niederlande (2018), im Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Dänemark (2017), im San Francisco Museum of Modern Art und im Solomon R. Guggenheim Museum in New York (2012) zu sehen. Im Jahr 2013 zeigte das Museum für Moderne Kunst (MMK) Frankfurt die weltweit erste umfassende filmische Retrospektive der niederländischen Künstlerin.
Die Ausstellung wird gefördert durch Hauptstadtkulturfonds, Mondriaan Fonds und das Königreich der Niederlande.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Hrsg. Thomas Köhler. Distanz Verlag 2024, 160 S. mit zahlr. farb. Abb., Texte dt./engl., Broschur. Auch erhältlich im Museumsshop der Berlinischen Galerie, € 34,80.
Anm. d. Red.: Die Galerie Max Hetzler zeigt von 9. Nov — 20. Dez 2024 eine Ausstellung mit Fotografien Rineke Dijkstra an ihrem Standort in der Bleibtreustraße 45 in Berlin. Dies ist die fünfte Einzelausstellung der Künstlerin in der Galerie.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Thursday, Nov 7, 2024, 7 pm
Opening reception
Monday, Nov 11/25 & Dec 2, 2024, 2 – 3 pm
Curator’s tour (de)
With Sophie Angelov, curatorial assistance.
Details
Sunday, Nov 17, 2024, 3 – 5 pm
Opening reception for children
2:30 pm: Entrance, 3 pm: Welcome by Thomas Köhler (Director of the Berlinische Galerie). Afterwards, a creative program of the current exhibitions for children aged 6 and over awaits you throughout the museum. Younger siblings are welcome to come along. Admission free.
Details
Monday, Nov 25 & Dec 2, 2024, 2 – 3 pm
Curator’s tour (de)
With Sophie Angelov, curatorial assistance.
Details
Saturday, Nov 30, 2024, 10 am
“Berlin sagt Danke!”
Free entry for volunteer card holders.
Details
Sunday, Dec 1, 2024, 2 – 3:30 pm
Art talk in DGS (de)
Held in German, with interpretation in German Sign Language (DGS).
Details
Monday, Dec 2, 2024, 2 – 3 pm
Curator’s tour (de)
With Sophie Angelov, curatorial assistance.
Details
Monday, Dec 2, 2024, 3 – 4 pm
Guided tour (en)
Held in English. Please register in the foyer before the start of the tour. Reservations in advance are not possible.
Details
Monday, Dec 9, 2024 + Jan 27, 2025, each 2 – 3 pm
Curator’s tour (de) with DGS
With Sophie Angelov, Curatorial Assistant to the Director. With interpretation in German Sign Language (DGS). Registration on site. We recommend arriving on time as the number of participants is limited.
Details
Monday, Jan 13, 2024, 2 – 3 pm
Curator’s tour (de)
With Anne Bitterwolf, Curatorial Assistant to the Director. Registration on site. We recommend arriving on time as the number of participants is limited.
Details
Thursday, Jan 23, 2025, 6 pm
Artist Talk & Book Signing (en)
The exhibition is accompanied by a publication as a catalogue, published by Distanz Verlag. As part of the book presentation, Dr Friedrich Meschede (Former head of DAAD Artists-in-Berlin Program) and Dr Thomas Köhler (Curator of the exhibition) will talk to the artist about her work and her artistic practice. Rineke Dijkstra will then sign copies on site. The event will be held in English. The exhibition can be visited in advance with a ticket to the event.
Details
Monday, Jan 27, 2025, 2 – 3 pm
Curator’s tour (de)
With Sophie Angelov, Curatorial Assistant to the Director. Registration on site. We recommend arriving on time as the number of participants is limited.
Details
Thursday, Jan 30, 2025, 5 – 7 pm
Yoga at the Museum
Guided tour with curatorial assistant Anne Bitterwolf at 5 pm, followed by a yoga lesson with Christiane Friedrich from 6 – 7 pm.
Details
Sunday, Feb 2, 2025, 2:30 – 5:30 pm
Material-Bar
Open offer of materials and techniques at “207 m². Space for action and cooperation”. Open workshop for Families & Children, Teens & Adults.
Details
Monday, Feb 3, 2025, 2 – 3 pm
Dialogical tour (de)
With PD Dr. Elisabeth Fritz (German Forum for Art History, Paris) and Sophie Angelov (curatorial assistant). Registration on site. We recommend arriving on time as the number of participants is limited.
Details
Saturday, Feb 8, 2025, 11 am – 5:30 pm
FULLY BOOKED: Photo workshop in DGS (de)
“I, You, We” with Xenia Dürr.
Details
Accompanying events and outreach held in English:
Guided tours in English take place every Saturday from 4:15 – 5:15 pm, as well as on Monday, Dec 2, 3 – 4 pm. No extra charge to ticket-holders. No advance booking required.
Guided Tour in English for groups & school groups can be booked via Museumsdienst Berlin.
Entire framework & education program:
berlinischegalerie.de/programme
For further framework events held in German please switch to the German tab “Begleitprogramm” above.
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Donnerstag, 7. Nov 2024, 19 Uhr
Vernissage
Montag, 11. & 25. Nov & 2. Dez 2024 + 27. Jan 2025, 14 – 15 Uhr
Kuratorinführungen (de)
Mit Sophie Angelov, kuratorische Assistentin des Direktors. Anmeldung vor Ort. Wir empfehlen rechtzeitiges Erscheinen, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist.
Details
Sonntag, 17. Nov 2024, 15 – 17 Uhr
Kindervernissage
14:30 Uhr: Einlass, 15 Uhr: Begrüßung durch Thomas Köhler (Direktor der Berlinischen Galerie). Im Anschluss erwartet Dich im ganzen Museum ein kreatives Programm zu den aktuellen Ausstellungen für Kinder ab 6 Jahren. Jüngere Geschwister dürfen gerne mitkommen. Eintritt frei.
Details
Samstag, 30. Nov 2024, 10 Uhr
“Berlin sagt Danke!”
Kostenfreier Eintritt für Inhaber*innen der Ehrenamtskarte.
Details
Sonntag, 1. Dez 2024, 14 – 15:30 Uhr
Kunstgespräch in DGS (de)
Details
Montag, 9. Dez 2024, 14 – 15 Uhr
Kuratorinführung (de) mit DGS
Mit Sophie Angelov, kuratorische Assistentin des Direktors. Mit Dolmetschung in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Anmeldung vor Ort. Wir empfehlen rechtzeitiges Erscheinen, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist.
Details
Montag, 13. Jan 2025, 14 – 15 Uhr
Kuratorinführung (de)
Mit Anne Bitterwolf, kuratorische Assistentin des Direktors. Anmeldung vor Ort. Wir empfehlen rechtzeitiges Erscheinen, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist.
Details
Donnerstag, 23. Jan 2025, 18 Uhr
Artist Talk & Book Signing (en)
Zur Ausstellung erscheint eine gleichnamige Publikation als Katalog im Distanz Verlag. Im Rahmen der Buchpräsentation sprechen beim Artist Talk Dr. Friedrich Meschede (Ehemaliger Leiter des Berliner Künstler*innenprogramms des DAAD) und Dr. Thomas Köhler (Kurator der Ausstellung) mit der Künstlerin über ihr Werk und ihre Arbeitsweise. Anschließend signiert Rineke Dijkstra Exemplare vor Ort. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Mit Ticket zur Veranstaltung kann die Ausstellung bereits vorab besucht werden.
Details
Montag, 27. Jan 2025, 14 – 15 Uhr
Kuratorinführung (de)
Mit Sophie Angelov, kuratorische Assistentin des Direktors. Anmeldung vor Ort. Wir empfehlen rechtzeitiges Erscheinen, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist.
Details
Donnerstag, 30. Jan 2025, 17 – 19 Uhr
Yoga im Museum
Führung mit Kuratorin Anne Bitterwolf um 17 Uhr, mit anschließender Yogastunde mit Christiane Friedrich von 18 – 19 Uhr.
Details
Sonntag, 2. Feb 2025, 14:30 – 17:30 Uhr
Material-Bar
Offenes Angebot an Materialien und Techniken in „207 m². Raum für Aktion und Kooperation“. Offener Workshop für Familien & Kinder, Jugendliche & Erwachsene.
Details
Montag, 3. Feb 2025, 14 – 15 Uhr
Dialogische Führung (de)
Mit PD Dr. Elisabeth Fritz (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris) und Sophie Angelov (Kuratorische Assistenz). Anmeldung vor Ort. Wir empfehlen rechtzeitiges Erscheinen, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist.
Details
Samstag, 8. Feb 2025, 11 – 17:30 Uhr
AUSGEBUCHT: Foto-Workshop in DGS (de)
“I, You, We” mit Xenia Dürr.
Details
Jeden Samstag & Sonntag, 15 – 16 Uhr
Wochenendführungen (auf Deutsch)
Bitte melden Sie sich vor Beginn der Führung im Foyer an. Reservierungen vorab sind nicht möglich. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten.
Details
Jeden Samstag von 16:15 – 17:15 Uhr + Montag, 2. Sep 2024, 15 – 16 Uhr
Führungen (auf Englisch)
Bildungsprogramm
Neben Kurator*innen- und Dialogführungen mit Gästen gibt es für Schulklassen kostenfreie Projekttage und Führungen. Zusätzlich finden Programme für Kinder und Familien statt sowie barrierefreie Angebote. Die Vermittlungsprogramme werden in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. und dem Museumsdienst Berlin durchgeführt. Nähere Informationen: berlinischegalerie.de/bildung
Gesamtes Rahmenprogramm
berlinischegalerie.de/kalender