In the space of a single decade, the so-called “Golden Twenties”, photographer Marta Astfalck-Vietz (1901–1994) created a glittering corpus of portrait, nude and dance photography and conceptual series. Idiosyncratic enactments reveal her interest in self-invention. For these she not only took the pictures, but also arranged the setting, directed and posed. Astfalck-Vietz slips here into a range of characters, challenges female stereotypes, alludes critically to social transformations of the period and in so doing anticipates visual strategies of the 1970s.
Playing with fabric and texture, Marta Astfalck-Vietz generates an almost haptic quality in her work. The innovative images composed under shared copyright with photographer Heinz Hajek-Halke (1898–1983) achieve dreamy, often surreal effects by experimenting with techniques like distortion, double exposure and shadow play.
This substantial solo exhibition with accompanying catalogue (German/English, Hirmer Verlag) features about 130 works to celebrate the bold and multi-faceted œuvre of Marta Astfalck-Vietz. Her estate, held by the Berlinische Galerie since 1991, was digitised and in part restored in 2022/2023 under a programme established by the Land of Berlin for the digitisation of cultural assets.
In nur einem Jahrzehnt – den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ – erschafft die Fotografin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994) ein schillerndes Werk, das sowohl Porträt-, Akt- und Tanzfotografien wie auch konzipierte Serien umfasst. Vor allem die eigenwilligen Inszenierungen, bei denen sie die Rolle der Fotografin, der Arrangeurin und Regisseurin wie auch die des Models einnimmt, zeigen ihr Interesse an der Selbsterfindung. Hierfür schlüpft Astfalck-Vietz in verschiedene Figuren, hinterfragt weibliche Rollenbilder, stellt kritische Bezüge zu den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der Zeit her und nimmt somit die bildnerischen Strategien der 1970er Jahre vorweg.
In einem spielerischen Umgang mit Stoffen und deren Texturen erzeugt Marta Astfalck-Vietz in ihren Werken fast haptische Qualitäten. Zusammen mit dem Fotografen Heinz Hajek-Halke (1898-1983) entstehen innovative Bilder in kombinierter Urheber*innenschaft, die durch fotografische Experimente, wie Verzerrung, Doppelbelichtung und Schattenspiel, träumerische, gar surreale Wirkungen erzielen.
Die umfangreiche Einzelausstellung mit begleitendem Katalog (Hirmer Verlag) würdigt mit ca. 130 Werken das vielfältige und selbstbewusste Schaffen von Marta Astfalck-Vietz. Der Nachlass, der seit 1991 im Besitz der Berlinischen Galerie ist, wurde 2022/2023 im Rahmen des „Förderprogramms zur Digitalisierung von Kulturgut des Landes Berlin“ digitalisiert und in Teilen restauriert.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Thursday, July 10, 2025, 7 pm
Opening reception
Accompanying events and outreach held in English:
Guided tours in English take place every Saturday from 4:15 – 5:15 pm, as well as on Monday, Dec 2, 3 – 4 pm. No extra charge to ticket-holders. No advance booking required.
Guided Tour in English for groups & school groups can be booked via Museumsdienst Berlin.
Entire framework & education program:
berlinischegalerie.de/programme
For further framework events (held in German) please switch to the tab “Begleitprogramm” above.
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Donnerstag, 10. Juli 2025, 19 Uhr
Vernissage
⸺
Regelmäßige Veranstaltungen:
Jeden Samstag & Sonntag, 15 – 16 Uhr
Wochenendführungen (auf Deutsch)
Bitte melden Sie sich vor Beginn der Führung im Foyer an. Reservierungen vorab sind nicht möglich. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten.
Details
Jeden Samstag von 16:15 – 17:15 Uhr + Montag, 2. Sep 2024, 15 – 16 Uhr
Führungen (auf Englisch)
Bildungsprogramm
Neben Kurator*innen- und Dialogführungen mit Gästen gibt es für Schulklassen kostenfreie Projekttage und Führungen. Zusätzlich finden Programme für Kinder und Familien statt sowie barrierefreie Angebote. Die Vermittlungsprogramme werden in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. und dem Museumsdienst Berlin durchgeführt. Nähere Informationen: berlinischegalerie.de/bildung
Gesamtes Rahmenprogramm
berlinischegalerie.de/kalender
⸺
Weiteres Begleitprogramm:
Montag, 21. Juli 2025, 14 – 15 Uhr
Kurator*innenführung mit DGS: Marta Astfalck-Vietz
Die Führung wird simultan in Deutsche Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht.
Details
Montag, 28. Juli – Fr, 1. Aug 2025, jeweils 9 – 15 Uhr
Workshop: Sei, was Du willst – Kostüme entwerfen und mit Fotografie experimentieren
Sommerferien-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Anmeldung über Jugend im Museum e.V.
Details
Samstag, 9. Aug 2025, 14 – 15 Uhr
Dialogische Führung mit Mette Kleinsteuber und Janos Frecot
„Das Wichtigste in Leben wie Kunst ist die Bewegung, das Gespräch, die Verbindung.“ (Marta Astfalck-Vietz)
Samstag, 9. Aug 2025, 17 – 19 Uhr
Kuratorische Führung mit Katia Reich
Sonntag, 24. Aug 2025, 14 – 15:30 Uhr
Kunstgespräch in DGS: Marta Astfalck-Vietz
Ein Gespräch mit Veronika Kranzpiller und Anders Malmgren lädt zum gemeinsamen Austausch ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) über die Ausstellung „Inszeniertes Selbst. Marta Astfalck-Vietz“ ein. Das Angebot richtet sich vorrangig an Taube und gebärdensprachkompetente Menschen.
Details
Samstag, 30. Aug 2025, 20 – 20:30 Uhr
Kuratorische Führung im Rahmen von „Lange Nacht der Museen“
Pflanzenliebe – Künstlerfreundschaft – Hundeliebling.
Sonntag, 7. Sep 2025, 15 – 16 Uhr
Wochenendführung mit DGS
Bitte melden Sie sich vor Beginn der Führung an der Kasse an. Reservierungen vorab sind nicht möglich.
Details
Donnerstag, 9. Okt 2025, 18:30 Uhr
Magazine Launch
Mit dem Lette-Verein, Klasse Sara-Lena Meierhofer.
Samstag, 11. Okt 2025, 14 – 15 Uhr
Dialogische Führung mit Dr. Christopher Nixon und Katia Reich
Mimikry, Travestie und Othering in Berlins Twenties.