Rolf Tietgens (1911–84) is regarded one of the most important photographers of the 1930s, but only a handful of people in Germany are familiar with his oeuvre. His work fell into obscurity after he emigrated to New York at the end of 1938, threatened with persecution as a homosexual artist in Germany. Since he never returned to his homeland, his body of work remained forgotten for quite some time. Today his book Der Hafen (The Port), published by the renowned Heinrich Ellermann Verlag in 1939 to mark the 750th anniversary celebrations of the port of Hamburg, has to be considered one of the preeminent photo books of the 1930s. It can be regarded as the most sophisticated elaboration of this subject matter in the history of German photography.
Tietgens confidently employs the vocabulary of Neues Sehen to lend his images a symbolic dimension with a personal touch. The port appears as a multifaceted, archaic setting where humans have impacted and defined the transition from water to land. Shipping traffic and the associated technical processes are only one part of a complex organism encompassing the spheres of architecture and work as well as those of commerce and nighttime entertainment. In an unpublished promotional text, Rolf Tietgens described his aesthetic concept as follows: “We sought to capture aspects of the port’s fluctuating appearance, whose overall impression nevertheless remains the same, and to link these with other captured moments. The result is a book of images that can perhaps convey what PORT means; moreover, it seeks to depict the life and unique spirit of the port of Hamburg.”
Since both the original prints and negatives from Tietgen’s port book are lost, the images are presented based on the book’s original concept of carefully composed double-page spreads. Also featured are original prints of the northern German coast and banks of the Elbe, where the interplay of light, shadow, sky, water, and sand offered up photographically appealing motifs.
Alfred Ehrhardt’s (1901–84) singular images of the port of Hamburg are also being presented for the first time in this two-person exhibition. Ehrhardt’s photographs from the 1930s are more objective. The port is depicted here less as a metaphorical space, and more as a dynamic setting of the industrial age, which gave rise to a specific maritime technology. To a certain extent, Ehrhardt creates a kind of inventory of its elements, documenting various types of ships, loading bridges, cranes as well as characteristic details such as ship propellers and anchor chains. He managed to create particularly striking photographs of the seasonal forces of nature where these exert a visible impact on harbor operations, including when boats have to make their way through the ice. Evident in these images is Ehrhardt’s fondness for motifs that cemented his status as a nature photographer.
Photographers have always been drawn to the poetry of the port and its immense variety of everchanging impressions. Beyond the documentary value of both photographers’ images, the timeless poetry of the maritime world can be experienced in their work. Their thematic overlaps and the photographs themselves, which are equally devoted to the visual rhetoric of avant-garde photography, have prompted contemporary critics to recognize the Hamburg photographers Alfred Ehrhardt and Rolf Tietgens as peers.
Rolf Tietgens (1911-1984) gilt als einer der bedeutenden Fotografen der 1930er Jahre, der hierzulande jedoch bisher nur wenigen bekannt ist. Sein Werk geriet in Vergessenheit, nachdem er, als homosexueller Künstler in Deutschland von Verfolgung bedroht, Ende 1938 nach New York emigrierte. Da er nie nach Deutschland zurückkehrte, blieb sein Schaffen lange Zeit vergessen. Heute muss sein Buch Der Hafen, das 1939 im Zuge der 750 Jahrfeier des Hamburger Hafens im renommierten Heinrich Ellermann Verlag erschien, zu den besten Fotobüchern der 1930er Jahre gezählt werden. Es kann als der künstlerisch anspruchsvollste Entwurf zu diesem Thema in der deutschen Fotogeschichte angesehen werden.
Tietgens setzt souverän das Vokabular des „Neuen Sehens“ ein, um in einer persönlichen Sichtweise den Bildern eine symbolische Dimension zu verleihen. Der Hafen erscheint als facettenreicher, archaischer Ort, an dem der Mensch den Übergang von Wasser zu Land gestaltet hat. Der Schiffsverkehr und die mit ihm verbundenen technischen Vorgänge sind dabei nur ein Teil eines komplexen Organismus, zu dem die Sphären von Architektur und Arbeit ebenso gehören wie die von Handel und nächtlichem Vergnügen. In einem unveröffentlichten Werbetext hat Rolf Tietgens sein ästhetisches Konzept beschrieben: „Augenblicke aus der unbeständigen Erscheinungswelt des Hafens, deren Grundbild jedoch immer gleich bleibt, versuchten wir festzuhalten und mit anderen gebannten Augenblicken in Zusammenhang zu bringen. So ist ein Bilderbuch entstanden, durch das vielleicht vermittelt werden kann, was HAFEN bedeutet; abgesehen davon, dass versucht wurde, in ihm das Leben und die Einmaligkeit des Hafens von Hamburg zu veranschaulichen.“
Da sowohl Originalabzüge als auch die Negative von Tietgens Hafenbuch verschollen sind, wird die Bildabfolge gemäß des dem Buch zugrundeliegenden Konzepts gezeigt, und zwar in der authentischen Abfolge der fein komponierten Doppelseiten. Hinzu kommen Originalabzüge von der norddeutschen Küste und dem Elbestrand, wo das Formenspiel von Licht, Schatten, Himmel, Wasser und Sand fotografisch reizvolle Motive bot.
Erstmals werden in dieser Doppelausstellung auch die Einzelbilder vom Hamburger Hafen von Alfred Ehrhardt (1901-1984) präsentiert. Ehrhardts Fotografien aus den 1930er Jahren fallen sachlicher aus. Sie erfassen den Hafen weniger als metaphorischen Raum, sondern als dynamischen Schauplatz des Industriezeitalters, der eine spezifisch maritime Technik hervorgebracht hat. Ehrhardt erstellt gewissermaßen ein Inventar ihrer Elemente, registriert unterschiedliche Schiffstypen, Ladebrücken, Kräne ebenso wie Schiffsschrauben oder Ankerketten als charakteristische Details. Besonders eindrucksvolle Aufnahmen gelingen ihm dort, wo jahreszeitliche Kräfte der Natur sichtbar Einfluss auf das Hafen-Geschehen nehmen, so wenn sich Boote ihren Weg durch das Eis bahnen müssen. Man merkt diesen Bildern jene Vorliebe für Motive an, die Ehrhardts Rang als Naturfotograf begründet haben.
Die Poesie des Hafens und die ungeheure Vielfalt seiner stets wechselnden Bilder hat Fotografinnen und Fotografen schon immer angezogen. Über den dokumentarischen Wert ihrer Aufnahmen hinaus, wird im Werk beider Fotografen die überzeitliche Poesie der maritimen Welt erfahrbar. Thematische Überschneidungen und die gleichermaßen der Bildrhetorik der Avantgardefotografie verpflichteten Aufnahmen haben bereits die zeitgenössische Kritik dazu veranlasst, die Hamburger Fotografen Alfred Ehrhardt und Rolf Tietgens als ebenbürtige Kollegen zu beurteilen.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, April 12, 2024, 7 – 9 pm
Opening reception
For all following events:
Admission free | Held in German | Registration requested
Saturday, April 13, 2024, 4 pm
Guided tour
of the exhibition with Prof. Dr. Eckhard Köhn and Dr. Christiane Stahl (in German)
Wednesday, April 24, 2024, 7 pm
New date: Thursday, May 2, 2024, 7 pm
Book launch & Artist talk
Launch of Martin Tscholl’s photobook »Imaginary Ecologies«, published in April 2024 by The Eriskay Connection, and an artist talk with Dr. Christiane Stahl, director Alfred Ehrhardt Stiftung (held in German).
Wednesday, May 22, 2024, 7 pm
Slideshow presentation
»Rolf Tietgens and Patricia Highsmith. Facets of a Passionate Relationship« by Prof. Dr. Eckhardt Köhn (in German).
Wednesday, June 12, 2024, 7 pm
Slideshow presentation
»Hamburg’s Preeminent Book of Photography: Der Hafen by Rolf Tietgens« by Dr. Roland Jaeger (in German).
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 12. April 2024, 19 – 21 Uhr
Vernissage
Für alle folgenden Veranstaltungen:
Eintritt frei | In dt. Sprache | Anmeldung erbeten
Samstag, 13. April 2024, 16 Uhr
Führung (de)
durch die Ausstellung mit Prof. Dr. Eckhard Köhn und Dr. Christiane Stahl
Mittwoch, 24. April 2024, 19 Uhr
Neuer Termin: Donnerstag, 2. Mai 2024, 19 Uhr
Buchpremiere & Künstlergespräch (de)
Buchvorstellung von Martin Tscholls »Imaginary Ecologies«, erschienen im April 2024 bei The Eriskay Connection, und Künstlergespräch mit Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung.
Mittwoch, 22. Mai 2024, 19 Uhr
Lichtbildervortrag (de)
»Rolf Tietgens und Patricia Highsmith. Facetten einer leidenschaftlichen Beziehung« von Prof. Dr. Eckhardt Köhn.
Mittwoch, 12. Juni 2024, 19 Uhr
Lichtbildervortrag (de)
»Hamburgs bestes Fotobuch: ›Der Hafen‹ von Rolf Tietgens« von Dr. Roland Jaeger.