Candida Höfer’s oeuvre has developed over five decades and is part of today’s photographic avant-garde. Her large-format works depict public and semi-public spaces like historical libraries, archives, storage facilities, palaces, museums, opera houses, zoos and other buildings – places where people meet and communicate, places of memory and knowledge, relaxation and recreation. However, her images also focus on architectural details like ventilation shafts and wall structures. Höfer is interested in how people are steered, directed or held back by architecture and in how spaces accommodate the visitors they receive.
The twelve casts of Auguste Rodin’s The Burghers of Calais, installed in museums and sculpture gardens around the world, prompted the photographer to shoot a series of images, which she presented in 2002 at documenta11 in Kassel. She was interested in the contradictory nature of the spaces in which the casts are now shown; even during Rodin’s lifetime, his “heroic monument” was a source of controversy. The dialectics of tradition and modernity, representation and usage, are clearly evident in Höfer’s pictures.
Work complexes like series on Dresden (1999–2002), Weimar (2004–06), the Louvre (2006), Portugal (2006), Bologna (2007) and Berlin (2020–22) – along with the neo-baroque interior of Komische Oper and the Neue Nationalgalerie as tokens of Modernism in Berlin – are given specific geographical titles. However, her focus is not on the cultural differences between the spatial structures that have emerged over the centuries; instead, Höfer investigates architectural concepts and how they have been used over time to manipulate human experience. The artist herself describes her works not as architectural photos but as portraits of spaces.
An accompanying publication will include texts by Karin Sander and Matthias Sauerbruch.
With the kind support of the Kreissparkasse Köln, which funds the Käthe Kollwitz Museum Köln.
Candida Höfers über fünf Jahrzehnte gewachsenes Œuvre zählt zur fotografischen Avantgarde der Gegenwart. Ihre großformatigen Arbeiten zeigen öffentliche und halböffentliche Räume wie historische Bibliotheken, Archivräume, Lagerräume, Paläste, Museen, Opernhäuser, zoologische Gärten und andere Gebäude – Orte der Begegnung, der Kommunikation, der Erinnerung und des Wissens, der Entspannung und Erholung. Aber auch architektonischen Details wie Lüftungsschächten oder Wandstrukturen widmet sie eigene Bilder. Höfers Interesse gilt der Art und Weise, wie Menschen durch Architektur gelenkt, geleitet oder zurückgehalten werden und wie Räume ihre Besucher*innen beherbergen.
Die weltweit in Museen und Skulpturengärten aufgestellten zwölf Abgüsse von Auguste Rodins Die Bürger von Calais veranlasste die Fotografin zu einer Serie, die sie 2002 auf der documenta11 in Kassel vorstellte. Es ging ihr um die Widersprüchlichkeit der Räume, in denen die Abgüsse heute gezeigt werden; bereits zu Lebzeiten Rodins gab es kontroverse Diskussionen über das „Heldendenkmal“. Die Dialektik von Tradition und Moderne, von Repräsentation und Gebrauch ist in Höfers Bildern allgegenwärtig.
Werkkomplexe werden geografisch spezifisch betitelt: Dresden (1999–2002), Weimar (2004–06), Louvre (2006), Portugal (2006), Bologna (2007) und Berlin (2020–22), unter Anderem mit der Komischen Oper und ihrem neobarocken Innenraum und der Neuen Nationalgalerie als Berlins Wahrzeichen der Moderne. Ihr Thema sind jedoch nicht die kulturellen Unterschiede zwischen den über Jahrhunderte entstandenen Raumkonstruktionen, vielmehr erforscht Candida Höfer die Architekturkonzepte und wie damit die Manipulation der menschlichen Erfahrung über die Zeit erfolgt. Die Künstlerin selbst beschreibt ihre Arbeiten nicht als Architekturfotografien, sondern als Porträts von Räumen.
Begleitend erscheint eine Publikation mit Texten von Karin Sander und Matthias Sauerbruch.
Der Käthe-Kollwitz-Preis wird seit 1992 von der Kreissparkasse Köln, Trägerin des Käthe Kollwitz Museum Köln, mitfinanziert.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Friday, Sep 13, 2024, 6 pm
Award ceremony and exhibition opening
With Karin Sander, Matthias Sauerbruch, Rolf Tegtmeier, Manos Tsangaris and Candida Höfer.
Free admission / Ticket required. Reservations at or 030-200 57-1000
Details
Tuesdays, 5 pm & Sundays, 2 pm
Regular Guided Tours
€ 5 plus exhibition ticket, number of participants limited.
Details
Sunday, Sep 15, Nov 10 & 24 Nov, 2 pm
Curator’s tours
with Anke Hervol
Tuesday, Nov 5, 5 pm
Tour for blind and visually impaired visitors
(together with ABSV). Free admission.
Tuesday, Oct 1, 5 pm & Sunday, Nov 10, 2 pm
Tours for deaf visitors
with translation into German sign language. Free admission.
Special tours for groups, guided tours and workshops for school classes
Information and registration:
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Freitag, 13. Sep 2024, 18 Uhr
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
Mit Karin Sander, Matthias Sauerbruch, Rolf Tegtmeier, Manos Tsangaris und Candida Höfer. Eintritt frei / Ticket erforderlich, Reservierung unter oder 030-200 57-1000
Details
Dienstags, 17 Uhr & sonntags, 14 Uhr
Reguläre Führungen
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Details
Sonntag, 15. Sep, 10. & 24. Nov, jeweils um 14 Uhr
Kuratorinführungen
mit Anke Hervol
Dienstag, 5. Nov, 17 Uhr
Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen
(im Tandem mit ABSV). Eintritt frei.
Dienstag, 1. Okt, 17 Uhr & Sonntag, 10. Nov, 14 Uhr
Führung für gehörlose Besucher*innen
mit Übersetzung in DGS. Eintritt frei.
Sonderführungen
für Gruppen, kostenlose Führungen und Werkstätten für Schulklassen. Information und Anmeldung: