Skip to content

Hot off the press • Druckfrisch erhältlich:
☞ PiB Guide Nº58 JAN/FEB 2025

Solo exhibition · Einzelausstellung
»Pompeii – The Architectural Eye«
»Pompeji – Der architektonische Blick«
Sep 6 — Oct 16, 2024
»Pompeii – The Architectural Eye«
»Pompeji – Der architektonische Blick«
Sep 6 — Oct 16, 2024

Hans Georg Esch

Pompeji - Der Architektonische Blick I, Editor: HGEsch and Raimund Stecker, Text: Raimund Stecker, Design: Anna Wesek, Publisher: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, ISBN: 978-3-7533-0740-4

Pompeii has supposedly been already ‘fully photographed‘. But now the internationally renowned architectural photographer Hans Georg Esch and his team are opening up astonishing new perspectives on the over 2,500-year-old Roman city, which was buried when Mount Vesuvius erupted in 79 AD. Known for their iconic images of the architecture of global mega-cities, the photographic work of the team HGEsch in Pompeii shows the excavated sites as part of today’s metropolis of Naples at the foot of the volcano and illustrates the parallels and connections between ancient urban planning and our contemporary cities. For the first time, the exhibition presents more than 80 of these magnificent photographs of what are probably the best-preserved remains of ancient Roman cities worldwide, taken from a 21st century perspective. The once vibrant and lively, then buried and now in ruins urban structure becomes more tangible than ever before.

Pompeii is widely known as the ancient city in Campania by the Gulf of Naples that was buried by the eruption of Mount Vesuvius in 79 AD, but at the same time remained preserved under the volcanic ash. The rediscovery in the 18th century marked the beginning of the city’s second history. Since then, Pompeii has become an important subject of archaeology and the study of the ancient world and is today one of the best-preserved ruin cities of this era. Pompeii’s remains are located in the municipal area of today’s town of Pompei, whose buildings are directly adjacent to the excavations. Visitors who wander through the original alleyways in the Parco Archeologico di Pompei can get a sense of life in a bygone era. Those buildings, shops and everyday objects that are still completely intact, e.g. amphorae, tools, brick counters and jewellery, allow visitors to immerse themselves in daily life in the city of that time.

“For me, Pompeii is a showplace,” says architectural photographer Hans Georg Esch, “a special attraction for me was to capture the daily presence of distant history in our time, and not just our present day, which is dominated by contemporary architecture.”

The photographs by HGEsch reveal much about the people’s lives in the city through the urban fabric and architecture depicted. They also document their similar and therefore comparable structures to today’s metropolises. The works of the precisely observant photo artist and his team not only capture the beauty of the ancient city, but also reveal the vulnerability of the human habitat. They thus invite the viewer to engage with the history of the place and its significance for modern urban development. It is clearly recognisable that Pompeii is not just history for Hans Georg Esch, but relevant for the present. The photos show the ruins, which lie separate from the present-day city, as a functioning area in itself, but at the same time as part of the metropolis of Naples and the surrounding landscape of Campania. This architectural photographic approach opens up a new perspective on the important world heritage site in southern Italy.

This exhibition presents a variety of views on Pompeii, including drone shots and photographs from upper floors that are inaccessible to visitors of the archaeological site. The photographed panoramas also highlight the holistic dimension of humankind and nature, the topography of the region characterised by the volcano and the urban structures of the ruins.

The exhibition

The front exhibition space at Aedes Architecture Forum is dedicated to several spectacular large-format photographs and a film-like animation of photos by HGEsch, which immerse visitors in historical Pompeii. Around 80 photographs of buildings and structures can be seen on an earthy red backdrop, typical of Pompeii, in the second exhibition space. In addition, a large-scale aerial photograph taken with drones provides an overview of the ancient city, its organisation and structures, as well as its relationship to modern-day Pompei. Until now, these could only be seen on a giant model in the National Museum in Naples.

Following City and Structure (2008) and House and Horizon – Transformations (2021), Pompeii – The Architectural Eye is HGEsch’s third monographic exhibition at the Aedes Architecture Forum.

About HGEsch

HGEsch, founded by Hans Georg Esch (*1964), is one of the leading international studios for architectural photography of our time. In 2022 and 2023, HGEsch received the Architecture Photography MasterPrize awarded at the Guggenheim Museum and in 2023 was honoured as the best company for architectural photography and film worldwide at the Loop Design Award. Esch and his team give the built environment a scenic pictorial quality. In doing so, they have created countless iconic views of today’s international architecture. As contemporary witnesses to the megacities of our world – its urban and landscape structures -they have been portraying a variety of urban contexts for over 30 years. With the Pompeii series, Hans Georg Esch and his team present a completely new view of the city, which for centuries has revealed more buried secrets than any other place in our cultural sphere.

Further information: www.aedes-arc.de

Aedes is kicking off a series of exhibitions and presenting around 80 photographs from the Pompeii series. Exhibitions will then be on display in Cologne from September: at the Italian Cultural Institute and on the occasion of the 50th anniversary of the Roman-Germanic Museum in the Belgian House. During ART COLOGNE, HG Esch’s Pompeii Rotunda will be on display in the square in front of the main entrance to the Cologne Messe. The 360° panorama shows today’s Pompeii – the Parco Archaelogico and the current city – as an urban part of the Naples metropolitan region.

The book “Hans Georg Esch – The Architectural Eye I – POMPEJI” will be published in September 2024, with a conversation between Hans Georg Esch and Raimund Stecker. The publication accompanies the next stages of the presentation of this photo series. HGEsch is a cooperation partner of the Parco Archaeologico di Pompei.

Pompeji – Der Architektonische Blick I
Editor: HGEsch & Raimund Stecker
Text: Raimund Stecker
Design: Anna Wesek
Publisher: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
ISBN: 978-3-7533-0740-4
38,00€
Details

Aedes Cooperation Partners:
Zumtobel, Cemex, Camerich

Pompeji ist eigentlich „ausfotografiert“. Doch jetzt eröffnen der international renommierte Architekturfotograf Hans Georg Esch und sein Team mit „architektonischem Blick“ erstaunlich neue Perspektiven auf die über 2500 Jahre alte römische Stadt, die 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet wurde. Bekannt für seine ikonischen Bilder der Architekturen globaler Mega-Cities, zeigt das Team HGEsch durch seine fotografischen Arbeiten in Pompeji die ausgegrabenen Stätten als Teil der heutigen Metropole Neapel am Fuße des Vesuvs und verdeutlichen die Parallelen und Zusammenhänge zwischen der antiken Stadtplanung und unserem heutigen urbanen Lebensraum. Die Ausstellung präsentiert erstmals mehr als 80 dieser großartigen Fotografien der wohl bestkonservierten Stadtreste römischer Antike, aufgenommen mit den Augen von Zeitzeug:innen des 21. Jahrhunderts. Darüber hinaus entführt eine 22-minütige Animation der Fotos ins alte Pompeji. Die einst lebendige und belebte, dann verschüttete und heute in Ruinen liegende urbane Struktur wird so greifbar wie nie zuvor.

Pompeji als antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet, aber gleichzeitig unter der Vulkanasche konserviert blieb, ist weitgehend bekannt. Die Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert markierte den Beginn der zweiten Geschichte dieser Stadt. Seitdem wurde Pompeji zu einem bedeutenden Gegenstand der Archäologie und des Studiums der antiken Welt und zählt heute zu den am besten erhaltenen Ruinenstädten dieser Epoche. Pompejis Überreste liegen im Gemeindegebiet der heutigen Stadt Pompeji, deren Bebauung unmittelbar an die Ausgrabungen anschließt. Besucher:innen, die im Parco Archeologico di Pompei auf den ursprünglichen Gassen wandern, können das Leben in einer vergangenen Zeit erahnen. Die Häuser und Läden sowie noch völlig intakte Alltagsgegenstände, wie Amphoren, Werkzeuge, gemauerte Theken oder Schmuckstücke, ermöglichen, in das tägliche Leben in der damaligen Stadt einzutauchen.

„Für mich ist Pompeji ein Schau!-Platz!“, so der Architekturfotograf Hans Georg Esch, „ein besonderer Reiz lag für mich darin, in unserer Zeit die tagtägliche Gegenwart von weit zurückliegender Geschichte einzufangen.“

Die Fotografien von HGEsch lassen anhand des abgebildeten Stadtgefüges und der Architekturen viel vom Leben der Menschen in der Stadt erfahren. Die Aufnahmen dokumentieren auch ihre ähnlichen und somit vergleichbaren Strukturen zu heutigen Metropolen. Die Arbeiten des präzise beobachtenden Fotokünstlers und seines Teams lichten nicht nur die Schönheit der antiken Stadt ab, sondern offenbaren gleichzeitig die Verletzlichkeit des menschlichen Habitats. Sie laden so die Betrachtenden ein, sich mit der Geschichte des Ortes und ihrer Bedeutung für die moderne Stadtentwicklung auseinanderzusetzen. Deutlich ist erkennbar, dass Pompeji für Hans Georg Esch nicht bloß Historie ist, sondern immersive Gegenwart. Er zeigt die Ruinen, welche von der heutigen Stadt abgetrennt sind, als in sich funktionierenden Bereich, aber dennoch als Teil der Metropole Neapel und der umgebenen Landschaft von Kampanien. Dieser architekturfotografische Ansatz erschließt eine neue Sichtweise auf das bedeutende Weltkulturerbe im Süden Italiens.

Die präsentierten Fotografien zeigen vielfältige Perspektiven auf Pompeji, darunter Drohnenaufnahmen und Fotografien aus für die Besucher:innen der Ausgrabungsstätte unzugänglichen Obergeschossen. Die Ausstellung ermöglicht so neue Blickwinkel von und auf Pompeji. Die fotografierten Panoramen rücken darüber hinaus die Ganzheitlichkeit von Mensch und Natur, die durch den Vulkan geprägte Topografie der Region und die stadtplanerische Gliederung der heutigen Ruinenanlage in den Blick.

Die Ausstellung

Der vordere Ausstellungsraum im Aedes Architekturforum ist mehreren spektakulären Großbildaufnahmen sowie einer filmgleichen Animation von Fotos von HGEsch gewidmet, die Besucher:innen in das historische Pompeji eintauchen lassen. Auf einem für Pompeji typischen erdigen Rotton sind im hinteren Ausstellungsraum etwa 80 Fotografien von Gebäuden und Strukturen zu sehen. Darüber hinaus kann auf einer großformatigen Luftbildaufnahme, welche mithilfe von Drohnen erstellt wurde, ein Überblick über die antike Stadt, ihre Ordnung und Strukturen sowie die Bezüge zum heutigen Pompei gewonnen werden. Diese waren bisher nur am Riesenmodell im Nationalmuseum in Neapel nachvollziehbar.

Nach City and Structure (2008) und Haus und Horizont – Transformationen (2021) ist Pompeji – Der architektonische Blick die dritte monografische Ausstellung von HGEsch im Aedes Architekturforum.

Über HGEsch

HGEsch, gegründet von Hans Georg Esch (*1964), zählt international zu den führenden Studios für Architekturfotografie unserer Zeit. In den Jahren 2022 und 2023 erhielt HGEsch den im Guggenheim Museum verliehenen Architecture Photography MasterPrize und ist 2023 bei Loop Design Award als beste Companie für Architekturfotografie und -film weltweit ausgezeichnet worden. Esch und sein Team verleihen dem Gebauten seine szenische Bildhaftigkeit. Damit haben sie unzählige ikonische Blicke auf die globale Architektur unserer Zeit geschaffen. Als Zeitzeugen der Megastädte unserer Welt – ihrer urbanen wie landschaftlichen Strukturen – porträtieren sie seit über 30 Jahren eine Vielzahl urbaner Kontexte. Mit der Serie Pompeji zeigen Hans Georg Esch und sein Team einen völlig neuen Blick auf die Stadt, die seit Jahrhunderten so viele verschüttete Geheimnisse preisgegeben hat wie kein anderer Ort unseres Kulturkreises.

Weitere Informationen www.aedes-arc.de

Aedes macht den Auftakt für eine Reihe von Ausstellungen und präsentiert rund 80 Fotografien der Pompeji-Serie. In der Folge sind ab September Ausstellungen in Köln zu sehen: im italienischen Kulturinstitut und anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Römisch-Germanischen Museums im Belgischen Haus. Während der ART COLOGNE steht auf dem Platz vor dem Haupteingang zur Köln Messe HG Eschs Pompeji-Rotunde. Das 360°-Panorama zeigt das heutige Pompeji – den Parco Archaelogico wie die heutige Stadt – als urbanen Teil der Metropolregion Neapel.

Im September 2024 erscheint das Buch »Hans Georg Esch – Der architektonische Blick I – POMPEJI«, mit einem Gespräch zwischen Hans Georg Esch und Raimund Stecker. Die Publikation begleitet die nächsten Etappen der Präsentation dieser Fotoserie. HGEsch ist Kooperationspartner des Parco Archaeologico di Pompei.

Pompeji – Der Architektonische Blick I
Editor: HGEsch & Raimund Stecker
Text: Raimund Stecker
Design: Anna Wesek
Publisher: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
ISBN: 978-3-7533-0740-4
38,00€
Details

AEDES KOOPERATIONSPARTNER
Zumtobel, Cemex, Camerich

Framework program

Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!

Thursday, Sep 5, 2024, 6:30 pm
Opening reception
Speakers:
Hans-Jürgen Commerell, Aedes, Berlin
Silvia Martina Bertesago, Senior Archaeologist, Pompeii Archaeological Park
Wolfgang Filser, Archaeologist, University of Copenhagen and Humboldt-University Berlin
Hans Georg Esch, Photographer and founder of HGEsch, Hennef

Begleitprogramm

Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!

Donnerstag, 5. Sep 2024, 18:30 Uhr 
Vernissage
Redner:
Hans-Jürgen Commerell, Aedes, Berlin
Silvia Martina Bertesago, Leitende Archäologin, Archäologischer Park Pompeji
Wolfgang Filser, Archäologe, University of Copenhagen und Humboldt-Universität zu Berlin
Hans Georg Esch, Fotograf und Gründer von HGEsch, Hennef

Aedes Architecture Forum · Aedes Architekturforum
Christinenstraße 18–19 · 10119 Berlin
District · Ortsteil: Prenzlauer Berg
Borough · Bezirk: Pankow
Opening hours: Mon 1 – 5 pm, Tue – Fri 11 am – 6:30 pm, Sundays & public holidays 1 – 5 pm, Saturday 7 Sep: 1 – 5 pm
Öffnungszeiten: Mo 13 – 17 Uhr, Di – Fr 11 – 18:30 Uhr, Sonntag & Feiertage 13 – 17 Uhr, Samstag 7. September von 13 – 17 Uhr
Admission · Eintritt: free · frei
Cart
Back To Top
Search