The 17th IBB Prize for Photography goes to the artist Louisa Boeszoermeny. Lee Everett Thieler received recognition as part of the Young Talent Award.
The applicants from numerous UdK specialist classes that deal with the medium of photography show a great diversity of today’s topics and techniques. The jury with the photo artists Sven Marquardt and Kristian Schuller as well as art historian Lena Winter examined the photographic works in detail and were impressed by the predominantly demanding formal and content-related quality. Ultimately, however, they were convinced of two outstanding positions: The main prize winner is Louisa Boeszoermeny (Josephine Pryde class) with her sensitive conceptual work “Brother”, a series of analog and digital photographs that deals with the topic of masculinity in today’s world. Lee Everett Thieler (Josephine Pryde class) will be awarded the recognition award for the very personal series works “Screens”, digital photographs of a laptop screen, and “HOLDING MY OWN”, analogue prints of negative scans on photo paper.
The positions of both award winners deal sensitively with people and society, but from very different perspectives. The award winners have convincingly succeeded in developing the great impact of the medium of photography in their work. They are photographic works in which, upon closer inspection, we can discover ourselves across impressive meta-levels of content.
The “IBB Prize for Photography” is a joint initiative of the Investitionsbank Berlin and the Circle of Friends of the Berlin University of the Arts Karl Hofer Society and is endowed with 5,000 euros. Outstanding graduates of the UdK Berlin who graduated no more than five years ago are supported. In addition to the specific support of young artists, the prize is intended to generally document the development of contemporary photography.
With this competition, which was launched in 2007, the IBB underlines its intention to support young artists in Berlin and to offer them the opportunity to present their works to a broad public. The cooperation with the Karl Hofer Society and the Berlin University of the Arts also shows the importance of photography in the spectrum of modern art. Hardly any other medium than photography today is so uniquely suited to making the interaction between technology and art transparent.
Der 17. IBB-Preis für Photographie geht an die Künstlerin Louisa Boeszoermeny. Eine Anerkennung im Rahmen des Nachwuchsförderpreises erhält Lee Everett Thieler.
Die Bewerber*innen aus zahlreichen UdK-Fachklassen, die sich mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen, weisen eine große Diversität heutiger Themen und Techniken auf. Die Jury mit den Fotokünstlern Sven Marquardt und Kristian Schuller sowie Kunsthistorikerin Lena Winter begutachtete die fotografischen Arbeiten eingehend und war von der überwiegend anspruchsvollen formalen und inhaltlichen Qualität angetan. Man war aber schließlich von zwei herausragenden Positionen überzeugt: Hauptpreisträgerin ist Louisa Boeszoermeny (Klasse Josephine Pryde) mit ihrer einfühlsamen Konzeptarbeit „Bruder“, eine Serie analoger und digitaler Fotografien, die sich mit dem Thema Männlichkeit in heutiger Zeit beschäftigt. Lee Everett Thieler (Klasse Josephine Pryde) wird für die sehr persönliche Serienarbeiten „Screens“, Digitalfotografien eines Laptopbildschirms, sowie „HOLDING MY OWN“, analoge Prints von Negativscans auf Fotopapier, mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Die Positionen beider Preisträger beschäftigen sich auf sensible Weise mit Menschen und der Gesellschaft, jedoch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Den Preisträgern ist es überzeugend gelungen, in ihren Arbeiten die große Wirkungsmacht des Mediums Fotografie zu entfalten. Es sind Fotoarbeiten, in denen wir bei näherer Betrachtung über beeindruckend inhaltliche Metaebenen uns selbst entdecken können.
Der „IBB-Preis für Photographie“ ist eine gemeinsame Initiative der Investitionsbank Berlin und des Freundeskreises der Universität der Künste Berlin | Karl Hofer Gesellschaft und ist mit 5.000 Euro dotiert. Gefördert werden herausragende Absolvent:innen der UdK Berlin, deren Abschluss nicht länger als fünf Jahre zurück liegt. Neben der speziellen Förderung junger Künstler:innen soll der Preis generell die Entwicklung zeitgenössischer Photographie dokumentieren.
Die IBB unterstreicht mit diesem im Jahr 2007 ins Leben gerufenen Wettbewerb ihre Absicht, junge Künstler:innen in Berlin zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Kooperation mit der Karl Hofer Gesellschaft und der Universität der Künste Berlin zeigt zudem die Bedeutung der Photographie im Spektrum der modernen Kunst. Wohl kaum ein anderes Medium als die Photographie eignet sich heute so einzigartig, das Zusammenwirken von Technologie und Kunst transparent zu machen.
In her series “Brother”, Louisa Boeszoermeny refers to a current project by an educational institution with children and teenagers aged eight to 19, which attempts to provide young people with various male role models and offers them space to explore their masculinity without being for their behavior – unlike what is often the case at school or at home – to be reprimanded. At the same time, values such as respect, tolerance and consideration are conveyed.
With her work, Louisa Boeszoermeny manages to find her own unique approach to the topic. The title “Brother” alone offers many possible associations: familiarity, leaning on, reliability, camaraderie, standing up for each other, but also measuring your own strength and vulnerability, all at the same time and equally. Her photographs are like fleeting snapshots of the “upcoming next generation”, of adolescents searching for their own identity. An almost loving distance is always maintained between the subjects depicted and the photographer: tenderness, closeness, shyness, but above all respect. The works are young, modern and therefore also in the spirit of the times.
Louisa Boeszoermeny bezieht sich in ihrer Serie „Bruder“ auf ein aktuelles Projekt einer pädagogischen Einrichtung mit Kindern und Teenagern im Alter von acht bis 19 Jahren, das versucht, Jugendlichen verschiedene männliche Rollenmodelle zu vermitteln, ihnen Raum bietet, ihre Männlichkeit zu erkunden, ohne für ihr Verhalten -anders als häufig in der Schule oder zu Hause – gemaßregelt zu werden. Gleichzeitig werden Werte wie Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme vermittelt.
Mit ihrer Arbeit gelingt es Louisa Boeszoermeny, einen ganz eigenen Zugang zum Thema zu finden. Allein der Titel „Bruder“ bietet viele Assoziationsmöglichkeiten: Vertrautheit, anlehnen, Verlässlichkeit, Kameradschaft, füreinander einstehen, aber eben auch die eigene Stärke und Verletzbarkeit messen, alles gleichzeitig und gleichwertig. Ihre Fotografien sind wie flüchtige Momentaufnahmen der „upcoming next generation“, von Heranwachsenden auf der Suche nach der eigenen Identität. Zwischen den Abgebildeten und der Fotografin bleibt stets eine nahezu liebevolle Distanz gewahrt: Zärtlichkeit, Nähe, Schüchternheit, aber vor allem auch Respekt. Die Arbeiten sind jung, modern und somit eben auch Zeitgeist.
In the two series works, Lee Everett Thieler deals impressively with her own personality and vulnerability. The series “Screens” documents overlays of various open tabs on a laptop, Lee Everett Thieler’s own laptop, a kind of diary. In the open tabs you can also discover images from the series “HOLDING MY OWN”, photographs that document Lee Everett Thieler’s everyday life, excerpts of hands and people who provide support. You can clearly feel the simultaneity of tenderness, brutality, intimacy and maximum presence.
Looking at an active laptop screen is an everyday situation that we all know (many windows open on the laptop). However, Lee Everett Thieler achieves a rigorous artistic perspective that creates a formally aesthetically harmonious composition. Looking at Thieler’s work gives us a new look at our own laptop screen and thus at ourselves.
Lee Everett Thieler beschäftigt sich in den beiden Serienarbeiten auf eindrückliche Weise mit der eigenen Persönlichkeit und Verletzlichkeit. Die Serie „Screens“ dokumentiert Überlagerungen von verschiedenen offenen Tabs auf einem Laptop, Lee Everett Thielers eigenen Laptop, eine Art Tagebuch. In den offenen Tabs sind auch Abbildungen aus der Serie „HOLDING MY OWN“ zu entdecken, Fotografien, die den Alltag von Lee Everett Thieler dokumentieren, Ausschnitte von Händen und Menschen, die Halt geben. Man spürt deutlich die Gleichzeitigkeit von Zartheit, Brutalität, Intimität und maximaler Gegenwart.
Der Blick auf einen aktiven Laptopbildschirm ist eine alltägliche Situation, wie sie alle von uns kennen (viele geöffnete Fenster auf dem Laptop). Lee Everett Thieler gelingt aber stringent ein künstlerischer Blick, aus der eine formalästhetisch stimmige Komposition entsteht. Die Betrachtung von Thielers Arbeiten vermittelt einen neuen Blick auf den eigenen Laptop-Bildschirm und somit auf uns selbst.
Framework program
Feel free to sign-up for PiB's free weekly eNewsletter to stay up to date!
Wednesday, Nov 15, 2023, 7 pm
Opening reception
Nov 16, 2023 — Jan 4, 2024
Exhibition
The exhibition can only be visited after prior registration: gesch1736778795aefts1736778795stell1736778795e@kar1736778795l-hof1736778795er-ge1736778795sells1736778795chaft1736778795.de1736778795
Friday, Dec 8, 2023, 3 pm
Guided tour (de)
with the award winners. Held in German. Registration required.
Details | Registration
Begleitprogramm
Melde dich gerne für PiBs kostenlosen, wöchentlichen eNewsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Mittwoch, 15. November 2023, 19 Uhr
Vernissage
16. Nov 2023 — 4. Jan 2024
Ausstellung
Die Ausstellung kann nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an die Geschäftsstelle der Karl Hofer Gesellschaft besucht werden: gesch1736778795aefts1736778795stell1736778795e@kar1736778795l-hof1736778795er-ge1736778795sells1736778795chaft1736778795.de1736778795
Freitag, 8. Dezember, 2023, 15 Uhr
Führung (de)
mit den Preisträger*innen. Anmeldung erforderlich.
Details | Anmeldung